Für Aufmerksamkeit mit einer starken charttechnischen Dynamik nach dem Pivotal-Point aufgrund besser als erwarteter Quartalszahlen sorgt nun die Aktie des mit rund 17,02 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns Copart (CPRT) - Platz 47 der aktuellen TF-Wachstumswerte-Liste. Das Unternehmen ist ja eine Online-Auktionsplattform für gebrauchte Autos. Sehr positiv entwickelt sich auch die charttechnische Situation rund um die Aktie des mit 10,82 Mrd. USD kapitalisierten Streaming-Dienst-Spezialisten Roku (ROKU) - Platz 17 der aktuellen TF-Wachstumswerte-Liste. Was die Aktie nun auf das neue 52-Wochen-Hoch bringt, ist der zugenommene institutionelle Support, wobei Guggenheimer heute sich positiv zur Konzernperformance äußerte und sein Kursziel von 75 auf 119 USD nach ober revidierte. Das Rating wurde von Neutral auf Buy geändert. Schließlich ist es die Aktie des mit rund 1,95 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns OSI Systems (OSIS) - Platz 43 der aktuelle TF-Wachstumswerte-Liste, die ebenfalls auf ein neues 52-Wochen-Hoch ausbricht und somit ein frisches Trendfolge-Long-Signal generiert. Das Unternehmen spezialisiert sich auf die Entwicklung und Herstellung von Geräten zur elektronischen Personen-, Gepäck- sowie Transportgutkontrolle.

Liebe Trader und Investoren,
für Aufmerksamkeit mit einer starken charttechnischen Dynamik nach dem Pivotal-Point aufgrund besser als erwarteter Quartalszahlen sorgt nun die Aktie des mit rund 17,02 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns Copart (CPRT) - Platz 47 der aktuellen TF-Wachstumswerte-Liste. Dem Wert gelingt es auf ein neues 52-Wochen-Hoch auszubrechen, womit die Aktie nun zur Trendfortsetzung übergehen könnte. Das Unternehmen ist ja eine Online-Auktionsplattform für gebrauchte Autos.
Im Großen und Ganzen profitiert man von zwei Aspekten. Einerseits ist es natürlich die Digitalisierung, die mittlerweile auch klassische Marktsegmente, wie eben Autohandel immer stärker erreicht. Es ist eben sehr bequem via Internet nach Wunschfahrzeugen zu suchen, ihre Details und Fotos anzuschauen und schließlich ein Kaufentscheidung zu treffen. Andererseits profitiert das Internehmen von der steigenden Nachfrage nach gebrauchten Fahrzeugen und Zubehör. Dieses Trendverhalten erklärt sich im Wesentlichen dadurch, dass der technologische Fortschritt das moderne Auto immer mehr zu einem teuren High-Tech-Produkt umwandelt. Daher wird der Blick in Richtung eines oder anderen günstigeren Ersatzteils oder sogar eines Gebrauchtfahrzeugs immer intensiver. Für 2020 rechnet der Konsens mit einem EPS von 2,50 USD, wobei 2021 schon 2,86 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 2,23 Mrd. USD bzw. 2,44 Mrd. USD erwartet werden.
Sehr positiv entwickelt sich auch die charttechnische Situation rund um die Aktie des mit 10,82 Mrd. USD kapitalisierten Streaming-Dienst-Spezialisten Roku (ROKU) - Platz 17 der aktuellen TF-Wachstumswerte-Liste. Was die Aktie nun auf das neue 52-Wochen-Hoch bringt, ist der zugenommene institutionelle Support, wobei Guggenheimer heute sich positiv zur Konzernperformance äußerte und sein Kursziel von 75 auf 119 USD nach ober revidierte. Das Rating wurde von Neutral auf Buy geändert. Insgesamt geht man davon aus, dass ROKU einzigartig positioniert ist und profitiert daher verstärkt vom Shift hin zum digitalen Videokonsum via Streaming.
Dabei stieg der Q1-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 51 % Die Anzahl von aktiven Nutzern stieg um weitere 2 Millionen auf insgesamt 29,1 Millionen. Was hier die Geschäftsentwicklung antreibt, ist der angelaufene Wandel von einem Hardware-Anbieter (Set-Top-Boxen) zum Betreiber einer anscheinend immer populär werdenden TV-Streaming-Plattform. Dafür spricht auch der um 79 % auf 134,2 Mio. USD gestiegene Plattformumsatz, wobei der durchschnittliche Umsatz pro Kunden sich um 27 % auf 19,06 USD erhöhte. Für 2019 zeigte sich das Konzernmanagement zuversichtlich und rechnet weiterhin mit einem Umsatz im Bereich von 1-1,025 Mrd. USD.

Schließlich ist es die Aktie des mit rund 1,95 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns OSI Systems (OSIS) - Platz 43 der aktuelle TF-Wachstumswerte-Liste, die ebenfalls auf ein neues 52-Wochen-Hoch ausbricht und somit ein frisches Trendfolge-Long-Signal generiert. Das Unternehmen spezialisiert sich auf die Entwicklung und Herstellung von Geräten zur elektronischen Personen-, Gepäck- sowie Transportgutkontrolle. Im Wesentlichen profitiert der Konzern von zwei Faktoren. Einerseits ist es die Verschärfung von politischen Transport- und Kontrollbestimmung. Andererseits profitiert OSI Systems immer dann, wenn mehr Fluggäste, Gepäck und Fracht unterwegs sind.
Der primäre Impuls kam hier ebenfalls mit besser als erwarteten Quartalszahlen und einer angehobenen Wachstumsprognose für das laufende Fiskaljahr. Dabei stieg der Q3-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 14 % auf 304,3 Mio. USD (Konsens: 289,15 Mio. USD). Das EPS von 1,17 USD fiel dabei deutlich besser als die erwarteten 0,94 USD aus. Im Anschluss hat der Konzern auch seine Jahresprognose angehoben und erwatet nun für das laufende Fiskaljahr ein EPS im Bereich von 4,10-4,30 USD statt 3,93-4,10 USD (Konsens: 4,03 USD) bei einem Umsatz von 1,165-1,90 Mrd. USD statt 1,15-1,185 Mrd. USD (Konsens: 1,16 Mrd. USD).

Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine.

Liebe Trader und Investoren,
für Aufmerksamkeit mit einer starken charttechnischen Dynamik nach dem Pivotal-Point aufgrund besser als erwarteter Quartalszahlen sorgt nun die Aktie des mit rund 17,02 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns Copart (CPRT) - Platz 47 der aktuellen TF-Wachstumswerte-Liste. Dem Wert gelingt es auf ein neues 52-Wochen-Hoch auszubrechen, womit die Aktie nun zur Trendfortsetzung übergehen könnte. Das Unternehmen ist ja eine Online-Auktionsplattform für gebrauchte Autos.
Im Großen und Ganzen profitiert man von zwei Aspekten. Einerseits ist es natürlich die Digitalisierung, die mittlerweile auch klassische Marktsegmente, wie eben Autohandel immer stärker erreicht. Es ist eben sehr bequem via Internet nach Wunschfahrzeugen zu suchen, ihre Details und Fotos anzuschauen und schließlich ein Kaufentscheidung zu treffen. Andererseits profitiert das Internehmen von der steigenden Nachfrage nach gebrauchten Fahrzeugen und Zubehör. Dieses Trendverhalten erklärt sich im Wesentlichen dadurch, dass der technologische Fortschritt das moderne Auto immer mehr zu einem teuren High-Tech-Produkt umwandelt. Daher wird der Blick in Richtung eines oder anderen günstigeren Ersatzteils oder sogar eines Gebrauchtfahrzeugs immer intensiver. Für 2020 rechnet der Konsens mit einem EPS von 2,50 USD, wobei 2021 schon 2,86 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 2,23 Mrd. USD bzw. 2,44 Mrd. USD erwartet werden.

Sehr positiv entwickelt sich auch die charttechnische Situation rund um die Aktie des mit 10,82 Mrd. USD kapitalisierten Streaming-Dienst-Spezialisten Roku (ROKU) - Platz 17 der aktuellen TF-Wachstumswerte-Liste. Was die Aktie nun auf das neue 52-Wochen-Hoch bringt, ist der zugenommene institutionelle Support, wobei Guggenheimer heute sich positiv zur Konzernperformance äußerte und sein Kursziel von 75 auf 119 USD nach ober revidierte. Das Rating wurde von Neutral auf Buy geändert. Insgesamt geht man davon aus, dass ROKU einzigartig positioniert ist und profitiert daher verstärkt vom Shift hin zum digitalen Videokonsum via Streaming.
Dabei stieg der Q1-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 51 % Die Anzahl von aktiven Nutzern stieg um weitere 2 Millionen auf insgesamt 29,1 Millionen. Was hier die Geschäftsentwicklung antreibt, ist der angelaufene Wandel von einem Hardware-Anbieter (Set-Top-Boxen) zum Betreiber einer anscheinend immer populär werdenden TV-Streaming-Plattform. Dafür spricht auch der um 79 % auf 134,2 Mio. USD gestiegene Plattformumsatz, wobei der durchschnittliche Umsatz pro Kunden sich um 27 % auf 19,06 USD erhöhte. Für 2019 zeigte sich das Konzernmanagement zuversichtlich und rechnet weiterhin mit einem Umsatz im Bereich von 1-1,025 Mrd. USD.

Schließlich ist es die Aktie des mit rund 1,95 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns OSI Systems (OSIS) - Platz 43 der aktuelle TF-Wachstumswerte-Liste, die ebenfalls auf ein neues 52-Wochen-Hoch ausbricht und somit ein frisches Trendfolge-Long-Signal generiert. Das Unternehmen spezialisiert sich auf die Entwicklung und Herstellung von Geräten zur elektronischen Personen-, Gepäck- sowie Transportgutkontrolle. Im Wesentlichen profitiert der Konzern von zwei Faktoren. Einerseits ist es die Verschärfung von politischen Transport- und Kontrollbestimmung. Andererseits profitiert OSI Systems immer dann, wenn mehr Fluggäste, Gepäck und Fracht unterwegs sind.
Der primäre Impuls kam hier ebenfalls mit besser als erwarteten Quartalszahlen und einer angehobenen Wachstumsprognose für das laufende Fiskaljahr. Dabei stieg der Q3-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 14 % auf 304,3 Mio. USD (Konsens: 289,15 Mio. USD). Das EPS von 1,17 USD fiel dabei deutlich besser als die erwarteten 0,94 USD aus. Im Anschluss hat der Konzern auch seine Jahresprognose angehoben und erwatet nun für das laufende Fiskaljahr ein EPS im Bereich von 4,10-4,30 USD statt 3,93-4,10 USD (Konsens: 4,03 USD) bei einem Umsatz von 1,165-1,90 Mrd. USD statt 1,15-1,185 Mrd. USD (Konsens: 1,16 Mrd. USD).

Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine.