Den Anfang macht heute die Aktie des mit rund 3,22 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns Fox Factory (FOXF) - Platz 49 der aktuellen TF-Wachstumswerte-Liste. Das Unternehmen ist auf Performance-Federelemente für Moto-Cross, Mountainbikes, Schneemobile und Off-Road-Fahrzeuge spezialisiert und ist schon seit über 40 Jahren im Geschäft.Avery Dennison (AVY) - Platz 44 der aktuellen TF-Cons.Trendfollowing-Liste, hat sich in einer durchaus spezifischen Nische positioniert und gilt mittlerweile als einer der führenden Hersteller von druckempfindlichen Klebstoffen, Klebebändern und Oberflächenlösungen. Und Workiva (WK) - Platz 8 der aktuellen TF-Neo-Darvas-Liste, ist ein führender Anbieter von speziellen Software-Lösungen zur Steigerung der Effizienz innenbetrieblicher Prozessabläufe, Business-Managements und Risikosteuerung.
Liebe Trader und Investoren,
den Anfang macht heute die Aktie des mit rund 3,22 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns Fox Factory (FOXF) - Platz 49 der aktuellen TF-Wachstumswerte-Liste, die sich mittlerweile sehr gut erholt hat und bereits einen Breakout auf ein neues 52-Wochen-Hoch schaffte. Damit dürfte die Trendfolge begonnen haben. Das Unternehmen ist auf Performance-Federelemente für Moto-Cross, Mountainbikes, Schneemobile und Off-Road-Fahrzeuge spezialisiert und ist schon seit über 40 Jahren im Geschäft. Somit handelt es sich hierbei um eine etablierte Marke, die nun von einem Lifestyle mit mehr Outdoor-Aktivitäten profitiert und darüber hinaus durch die Fokussierung auf sehr leistungsfähige Federn stark nachgefragt wird. Zu den Abnehmern gehören Arctic Cat, Cannondale, Ford, Giant, Honda, John Deere, Kawasaki, Polaris, Toyota sowie Yamaha. Zukünftige Wachstumschancen sieht das Unternehmen in einer Diversifizierung seiner Produktpalette.
Entsprechend positiv fällt hier auch die operative Performance aus. Dabei gelang es der Gesellschaft im vergangenen ersten Quartal mit einer 24,6%igen Umsatzsteigerung auf 161,7 Mio. USD (Konsens: 156,25 Mio. USD) bei einem EPS von 0,55 USD (Konsens: 0,48 USD) aufzuwarten. Im Anschluss hat der Konzern auch eine starke Prognose offeriert und erwartet am Ende des laufenden Fiskaljahres eine weitere Umsatzsteigerung auf 717-733 Mio. USD (Konsens: 707,85 Mio. USD), bei einem EPS von 2,52-2,62 USD (Konsens: 2,53 USD). Für 2020 rechnet der Konsens mit einem EPS von 2,90 USD, wobei 2021 schon 3,22 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 800,65 Mio. USD bzw. 886,70 Mio. USD erwartet werden.

Sehr schön entwickelt sich mittlerweile die charttechnische Situation rund um die Aktie des mit rund 10,03 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns Avery Dennison (AVY) - Platz 44 der aktuellen TF-Cons.Trendfollowing-Liste, die mittlerweile einen Big-Picture-Breakout schaffte und nun eine Trendfortsetzung anzupeilen scheint. Das Unternehmen hat sich in einer durchaus spezifischen Nische positioniert und gilt mittlerweile als einer der führenden Hersteller von druckempfindlichen Klebstoffen, Klebebändern und Oberflächenlösungen. Gleichzeitig bietet man Labels für die Bekleidungsbranche und für einige Bereiche der Automobilindustrie, allgemeine industrielle Anwendungen, aber auch für Medizin- und Gebrauchsgüter an. Das Wachstum wird hier also im Wesentlichen durch ein sehr spezifisches und breitaufgestelltes Knowhow gesichert. Die druckempfindlichen Klebstoffe und Klebebänder, sowie reflektierende Labels werden u.a. im Straßenverkehr auf Schildern oder auf der Fahrbahn, aber auch im Elektrotechnik-Bereich bei Klebeetiketten, Preisetiketten etc. eingesetzt. Für Wachstumsfantasie sorgen hier im Wesentlichen die Fokussierung des Unternehmens auf die Entwicklung innovativer Materialien, womit das Produktangebot weiterhin profitabel ausgebaut werden könnte.
Entsprechend robust fällt hier auch die operative Performance aus. Dabei fiel der Q2-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 2 % auf 1,74 Mrd. USD (Konsens: 1,77 Mrd. USD). Das EPS von 1,48 USD lag jedoch über den erwarteten 1,45 USD. Im Anschluss hat man auch die FY19-Gewinnprognose bestätigt. Das FY19-EPS wird weiterhin bei 6,45-6,70 USD (Konsens: 6,57 USD) erwartet. Gleichzeitig gab das Unternehmen auch eine 12%ige Dividendensteigerung auf 0,58 USD je Aktie bekannt. Für 2020 rechnet der Konsens mit einem EPS von 7,22 USD, wobei 2021 schon 8,03 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 7,47 Mrd. USD bzw. 7,81 Mrd. USD erwartet werden.

Schließlich ist es die Aktie des mit 2,58 Mrd. USD kapitalisierten Konzern Workiva (WK) - Platz 8 der aktuellen TF-Neo-Darvas-Liste, die sich seit Ende Februar in einem bemerkenswert stabilen, aufwärtsgerichteten Trendkanal befindet und immer weiter Richtung Norden zieht. Das Unternehmen ist ein führender Anbieter von speziellen Software-Lösungen zur Steigerung der Effizienz innenbetrieblicher Prozessabläufe, Business-Managements und Risikosteuerung. Damit fungiert der Konzern als Anbieter spezieller cloudbasierter Business-Optimierungslösungen und dürfte zukünftig verstärkt, angesichts der voranschreitenden digitalen Transformation davon profitieren können. Das Hauptprodukt ist Workiwa Wdesk. Die Plattform offeriert cloudbasierte Datenkooperations-, Reporting- und Compliance-Lösungen. So erhalten die Kunden via Wdesk einen einheitlichen Überblick über die Daten, Kommentare, gesteuerte Kooperationen, Berechtigungen und klare Auditpfade. Gleichzeitig wird die Verknüpfung von Dokumenten, Tabellen, Präsentationen etc. ermöglicht. Dabei lässt sich Wdesk relativ einfach in eine bereits bestehende IT-Infrastruktur integrieren, was für zusätzliche Attraktivität sorgt.
Was die operative Performance anbetrifft, so gelang es der Gesellschaft zuletzt mit einem 16,8%igen Q1-Umsatzwachstum auf 70 Mio. USD (Konsens; 69,01 Mio. USD) aufzuwarten. Das EPS von 0,02 USD fiel ebenfalls besser als die erwarteten -0,04 USD aus. Bei den sog. Subscription-Umsätzen verzeichnete man einen Anstieg von 20,8 %, während die Service-Erlöse sich um 3 % erhöht haben. Gleichzeitig konnte man 247 Neukunden dazugewinnen, womit ihre Gesamtzahl sich nun auf 3.366 erhöhte. Der Aufbau der langfristigen Wachstumsbasis geht also weiter. Im Anschluss kommunizierte der Konzern auch eine solide Wachstumsprognose und erwartet für 2019 ein EPS-Verlust im Bereich von -0,38/-0,34 USD statt -0,39/-0,34 USD (Konsens: -0,36 USD) bei einem Umsatz von 284-286 Mio. USD statt 282,5-284,5 Mio. USD (Konsens: 283,68 Mio. USD).

Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine.
Liebe Trader und Investoren,
den Anfang macht heute die Aktie des mit rund 3,22 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns Fox Factory (FOXF) - Platz 49 der aktuellen TF-Wachstumswerte-Liste, die sich mittlerweile sehr gut erholt hat und bereits einen Breakout auf ein neues 52-Wochen-Hoch schaffte. Damit dürfte die Trendfolge begonnen haben. Das Unternehmen ist auf Performance-Federelemente für Moto-Cross, Mountainbikes, Schneemobile und Off-Road-Fahrzeuge spezialisiert und ist schon seit über 40 Jahren im Geschäft. Somit handelt es sich hierbei um eine etablierte Marke, die nun von einem Lifestyle mit mehr Outdoor-Aktivitäten profitiert und darüber hinaus durch die Fokussierung auf sehr leistungsfähige Federn stark nachgefragt wird. Zu den Abnehmern gehören Arctic Cat, Cannondale, Ford, Giant, Honda, John Deere, Kawasaki, Polaris, Toyota sowie Yamaha. Zukünftige Wachstumschancen sieht das Unternehmen in einer Diversifizierung seiner Produktpalette.
Entsprechend positiv fällt hier auch die operative Performance aus. Dabei gelang es der Gesellschaft im vergangenen ersten Quartal mit einer 24,6%igen Umsatzsteigerung auf 161,7 Mio. USD (Konsens: 156,25 Mio. USD) bei einem EPS von 0,55 USD (Konsens: 0,48 USD) aufzuwarten. Im Anschluss hat der Konzern auch eine starke Prognose offeriert und erwartet am Ende des laufenden Fiskaljahres eine weitere Umsatzsteigerung auf 717-733 Mio. USD (Konsens: 707,85 Mio. USD), bei einem EPS von 2,52-2,62 USD (Konsens: 2,53 USD). Für 2020 rechnet der Konsens mit einem EPS von 2,90 USD, wobei 2021 schon 3,22 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 800,65 Mio. USD bzw. 886,70 Mio. USD erwartet werden.

Sehr schön entwickelt sich mittlerweile die charttechnische Situation rund um die Aktie des mit rund 10,03 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns Avery Dennison (AVY) - Platz 44 der aktuellen TF-Cons.Trendfollowing-Liste, die mittlerweile einen Big-Picture-Breakout schaffte und nun eine Trendfortsetzung anzupeilen scheint. Das Unternehmen hat sich in einer durchaus spezifischen Nische positioniert und gilt mittlerweile als einer der führenden Hersteller von druckempfindlichen Klebstoffen, Klebebändern und Oberflächenlösungen. Gleichzeitig bietet man Labels für die Bekleidungsbranche und für einige Bereiche der Automobilindustrie, allgemeine industrielle Anwendungen, aber auch für Medizin- und Gebrauchsgüter an. Das Wachstum wird hier also im Wesentlichen durch ein sehr spezifisches und breitaufgestelltes Knowhow gesichert. Die druckempfindlichen Klebstoffe und Klebebänder, sowie reflektierende Labels werden u.a. im Straßenverkehr auf Schildern oder auf der Fahrbahn, aber auch im Elektrotechnik-Bereich bei Klebeetiketten, Preisetiketten etc. eingesetzt. Für Wachstumsfantasie sorgen hier im Wesentlichen die Fokussierung des Unternehmens auf die Entwicklung innovativer Materialien, womit das Produktangebot weiterhin profitabel ausgebaut werden könnte.
Entsprechend robust fällt hier auch die operative Performance aus. Dabei fiel der Q2-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 2 % auf 1,74 Mrd. USD (Konsens: 1,77 Mrd. USD). Das EPS von 1,48 USD lag jedoch über den erwarteten 1,45 USD. Im Anschluss hat man auch die FY19-Gewinnprognose bestätigt. Das FY19-EPS wird weiterhin bei 6,45-6,70 USD (Konsens: 6,57 USD) erwartet. Gleichzeitig gab das Unternehmen auch eine 12%ige Dividendensteigerung auf 0,58 USD je Aktie bekannt. Für 2020 rechnet der Konsens mit einem EPS von 7,22 USD, wobei 2021 schon 8,03 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 7,47 Mrd. USD bzw. 7,81 Mrd. USD erwartet werden.

Schließlich ist es die Aktie des mit 2,58 Mrd. USD kapitalisierten Konzern Workiva (WK) - Platz 8 der aktuellen TF-Neo-Darvas-Liste, die sich seit Ende Februar in einem bemerkenswert stabilen, aufwärtsgerichteten Trendkanal befindet und immer weiter Richtung Norden zieht. Das Unternehmen ist ein führender Anbieter von speziellen Software-Lösungen zur Steigerung der Effizienz innenbetrieblicher Prozessabläufe, Business-Managements und Risikosteuerung. Damit fungiert der Konzern als Anbieter spezieller cloudbasierter Business-Optimierungslösungen und dürfte zukünftig verstärkt, angesichts der voranschreitenden digitalen Transformation davon profitieren können. Das Hauptprodukt ist Workiwa Wdesk. Die Plattform offeriert cloudbasierte Datenkooperations-, Reporting- und Compliance-Lösungen. So erhalten die Kunden via Wdesk einen einheitlichen Überblick über die Daten, Kommentare, gesteuerte Kooperationen, Berechtigungen und klare Auditpfade. Gleichzeitig wird die Verknüpfung von Dokumenten, Tabellen, Präsentationen etc. ermöglicht. Dabei lässt sich Wdesk relativ einfach in eine bereits bestehende IT-Infrastruktur integrieren, was für zusätzliche Attraktivität sorgt.
Was die operative Performance anbetrifft, so gelang es der Gesellschaft zuletzt mit einem 16,8%igen Q1-Umsatzwachstum auf 70 Mio. USD (Konsens; 69,01 Mio. USD) aufzuwarten. Das EPS von 0,02 USD fiel ebenfalls besser als die erwarteten -0,04 USD aus. Bei den sog. Subscription-Umsätzen verzeichnete man einen Anstieg von 20,8 %, während die Service-Erlöse sich um 3 % erhöht haben. Gleichzeitig konnte man 247 Neukunden dazugewinnen, womit ihre Gesamtzahl sich nun auf 3.366 erhöhte. Der Aufbau der langfristigen Wachstumsbasis geht also weiter. Im Anschluss kommunizierte der Konzern auch eine solide Wachstumsprognose und erwartet für 2019 ein EPS-Verlust im Bereich von -0,38/-0,34 USD statt -0,39/-0,34 USD (Konsens: -0,36 USD) bei einem Umsatz von 284-286 Mio. USD statt 282,5-284,5 Mio. USD (Konsens: 283,68 Mio. USD).

Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine.