Den Anfang macht heute die Aktie des mit rund 42,64 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns Analog Devices (ADI), die heute von einem Analystenimpact profitieren könnte. Der positive Impuls kommt nun mit einem Rating-Upgrade von Sector Weight auf Overweight mit einem Kursziel von 130 USD durch die Keybanc. Das Unternehmen ist ja ein Hersteller von integrierten Schaltkreisen, der zusätzlich den aufkommenden Roboterauto-Trend adressiert. Eine weitere Aktie, die wir heute aufgrund eines Analystenimpacts auf die Watchlist nehmen, gehört dem mit rund 22,44 Mrd. USD kapitalisierten Konzern Microchip Technology (MCHP) - Platz 69 der aktuellen TF-Wachstumswerte-Liste. Das Unternehmen spezialisiert sich auf die Herstellung von Hardware und Halbleiterprodukten. Man entwickelt, produziert und vermarktet spezialisierte Halbleiterprodukte wie CMOS-Komponente, um den Markt mit kosteneffektiven eingebetteten Kontrollanwendungen zu bedienen.

Den Anfang macht heute die Aktie des mit rund 42,64 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns Analog Devices (ADI), die heute von einem Analystenimpact profitieren könnte. Der positive Impuls kommt nun mit einem Rating-Upgrade von Sector Weight auf Overweight mit einem Kursziel von 130 USD durch die Keybanc. Insgesamt geht man von gleich mehreren Wachstumstreibern aus inkl. der starken Nachfrage nach Infrastriktur-Lösungen und seitens der Automotivbranche, was schon bald eine deutlich positivere Umsatzwirkung haben sollte. Damit hätte der Wert bei einer freundlicheren Marktstimmung durchaus gute Chancen eine Erholungsbewegung an das aktuelle 52-Wochen-Hoch einzuleiten.
Das Unternehmen ist ja ein Hersteller von integrierten Schaltkreisen, der zusätzlich den aufkommenden Roboterauto-Trend adressiert. Zu der umfangreichen Produktpalette gehören bspw. Verstärker, A/D-Converter, Power Management-Produkte sowie Sensoren und Switches, die an die Endmärkte Industrie, Kommunikationsinfrastruktur, Consumer (mobile Endgeräte) und Automotive vertrieben werden. Hinzu kommen Crash-Sensoren sowie LIDAR-Lösungen. Auch Halbleiter für Kommunikationsanwendungen werden offeriert, sodass man zugleich ein potenzieller 5G-Profiteur ist. Vor allem in der zweiten Jahreshälfte dürfte man mit seinem Portfolio an RF-Lösungen vom Umstieg auf 5G profitieren, weil sich mit diesen die Download-Geschwindigkeiten deutlich steigern lassen. Operativ betrachtet, konnte der Konzern zuletzt ebenfalls überzeugen. Der Q3-Umsatz ging zwar im Vergleich zum Vorjahreswert um 3 % auf 1,48 Mrd. USD zurück, blieb damit jedoch immer noch über den erwarteten 1,45 Mrd. USD. Das EPS von 1,26 USD fiel ebenfalls besser als die erwarteten 1,22 USD aus. Für 2020 rechnet der Konsens mit einem EPs von 5,22 USD, wobei 2021 schon 6,16 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 6,17 Mrd. USD bzw. 6,72 Mrd. USD erwartet werden.

Eine weitere Aktie, die wir heute aufgrund eines Analystenimpacts auf die Watchlist nehmen werden, gehört dem mit rund 22,44 Mrd. USD kapitalisierten Konzern Microchip Technology (MCHP) - Platz 69 der aktuellen TF-Wachstumswerte-Liste. Der positive Impuls kommt hier ebenfalls mit einem Rating-Upgrade von Sector Weight auf Overweight mit dem Kursziel von 110 USD durch die KeyBanc. Damit hätte auch diese Aktie bei einer freundlicheren Marktstimmung gute Chancen, eine Erholungsbewegung einzuleiten.
Das Unternehmen spezialisiert sich auf die Herstellung von Hardware und Halbleiterprodukten. Man entwickelt, produziert und vermarktet spezialisierte Halbleiterprodukte wie CMOS-Komponente, um den Markt mit kosteneffektiven eingebetteten Kontrollanwendungen zu bedienen. Auch Mikrokontroller (Temperatur- und Leistungshalbleiter) sowie Schnittstellenbausteine und Speicher sind im Produktportfolio mitenthalten. Adressiert werden vor allem Vertreter der Automobil-, Kommunikations- und Computerindustrie. Als globaler Wachstumstreiber fungiert hier die Nachfrage nach leistungsfähigeren und energieeffizienteren Chiplösungen, weswegen die gesamte Halbleiterbranche weiterhin im Aufschwung verbleibt. Was die zuletzt kommunizierten Quartalszahlen angeht, so stieg der Q1-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 9,1 % auf 1,323 Mrd. USD (Konsens: 1,32 Mrd. USD). Das EPS von 1,41 USD fiel dabei besser als die erwarteten 1,37 USD aus. Und so rechnet der Konsens für 2020 mit einem EPS von 5,81 USD, wobei 2021 schon 6,87 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 5,40 Mrd. USD bzw. 5,80 Mrd. USD erwartet werden.

Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine.

Den Anfang macht heute die Aktie des mit rund 42,64 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns Analog Devices (ADI), die heute von einem Analystenimpact profitieren könnte. Der positive Impuls kommt nun mit einem Rating-Upgrade von Sector Weight auf Overweight mit einem Kursziel von 130 USD durch die Keybanc. Insgesamt geht man von gleich mehreren Wachstumstreibern aus inkl. der starken Nachfrage nach Infrastriktur-Lösungen und seitens der Automotivbranche, was schon bald eine deutlich positivere Umsatzwirkung haben sollte. Damit hätte der Wert bei einer freundlicheren Marktstimmung durchaus gute Chancen eine Erholungsbewegung an das aktuelle 52-Wochen-Hoch einzuleiten.
Das Unternehmen ist ja ein Hersteller von integrierten Schaltkreisen, der zusätzlich den aufkommenden Roboterauto-Trend adressiert. Zu der umfangreichen Produktpalette gehören bspw. Verstärker, A/D-Converter, Power Management-Produkte sowie Sensoren und Switches, die an die Endmärkte Industrie, Kommunikationsinfrastruktur, Consumer (mobile Endgeräte) und Automotive vertrieben werden. Hinzu kommen Crash-Sensoren sowie LIDAR-Lösungen. Auch Halbleiter für Kommunikationsanwendungen werden offeriert, sodass man zugleich ein potenzieller 5G-Profiteur ist. Vor allem in der zweiten Jahreshälfte dürfte man mit seinem Portfolio an RF-Lösungen vom Umstieg auf 5G profitieren, weil sich mit diesen die Download-Geschwindigkeiten deutlich steigern lassen. Operativ betrachtet, konnte der Konzern zuletzt ebenfalls überzeugen. Der Q3-Umsatz ging zwar im Vergleich zum Vorjahreswert um 3 % auf 1,48 Mrd. USD zurück, blieb damit jedoch immer noch über den erwarteten 1,45 Mrd. USD. Das EPS von 1,26 USD fiel ebenfalls besser als die erwarteten 1,22 USD aus. Für 2020 rechnet der Konsens mit einem EPs von 5,22 USD, wobei 2021 schon 6,16 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 6,17 Mrd. USD bzw. 6,72 Mrd. USD erwartet werden.

Eine weitere Aktie, die wir heute aufgrund eines Analystenimpacts auf die Watchlist nehmen werden, gehört dem mit rund 22,44 Mrd. USD kapitalisierten Konzern Microchip Technology (MCHP) - Platz 69 der aktuellen TF-Wachstumswerte-Liste. Der positive Impuls kommt hier ebenfalls mit einem Rating-Upgrade von Sector Weight auf Overweight mit dem Kursziel von 110 USD durch die KeyBanc. Damit hätte auch diese Aktie bei einer freundlicheren Marktstimmung gute Chancen, eine Erholungsbewegung einzuleiten.
Das Unternehmen spezialisiert sich auf die Herstellung von Hardware und Halbleiterprodukten. Man entwickelt, produziert und vermarktet spezialisierte Halbleiterprodukte wie CMOS-Komponente, um den Markt mit kosteneffektiven eingebetteten Kontrollanwendungen zu bedienen. Auch Mikrokontroller (Temperatur- und Leistungshalbleiter) sowie Schnittstellenbausteine und Speicher sind im Produktportfolio mitenthalten. Adressiert werden vor allem Vertreter der Automobil-, Kommunikations- und Computerindustrie. Als globaler Wachstumstreiber fungiert hier die Nachfrage nach leistungsfähigeren und energieeffizienteren Chiplösungen, weswegen die gesamte Halbleiterbranche weiterhin im Aufschwung verbleibt. Was die zuletzt kommunizierten Quartalszahlen angeht, so stieg der Q1-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 9,1 % auf 1,323 Mrd. USD (Konsens: 1,32 Mrd. USD). Das EPS von 1,41 USD fiel dabei besser als die erwarteten 1,37 USD aus. Und so rechnet der Konsens für 2020 mit einem EPS von 5,81 USD, wobei 2021 schon 6,87 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 5,40 Mrd. USD bzw. 5,80 Mrd. USD erwartet werden.

Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine.