Leaderboard-Stocks: CoStar (CSGP), Insperity (NSP) und Fox Factory (FOXF) - drei trendstabile Wachstumsaktien für die Breakout-Watchlist!

Der Kandidat Nummer eins ist die Aktie des mit rund 17,49 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns CoStar (CSGP) - Platz 28 der aktuellen TF-Wachstumswerte-Liste. Das Unternehmen ist ein führender Anbieter von Informationen, Kennzahlen- und Daten-Analytics, die zur Bewertung von gewerblichen Immobilien herangezogen werden. Eine ähnliche charttechnische Konstellation haben wir auch bei der Aktie des mit rund 5,23 Mrd. USD kapitalisierten Unternehmens Insperity (NSP) - Platz 70 der aktuellen TF-Wachstumswerte-Liste, die ebenfalls sehr aussichtsreich unter dem aktuellen 52-Wochen-Hoch konsolidiert. Der Konzern ist ein Anbieter für HR-Outsourcing und profitiert derzeit von der starken Nachfrage nach effizienten Personalmanagement-Lösungen. Schließlich ist es die Aktie des mit rund 2,89 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns Fox Factory (FOXF) - Platz 13 der aktuellen TF-Wachstumswerte-Liste. Das Unternehmen ist auf Performance-Federelemente für Moto-Cross, Mountainbikes, Schneemobile und Off-Road-Fahrzeuge spezialisiert und ist schon seit über 40 Jahren im Geschäft.

usa1

Liebe Trader und Investoren,

der Kandidat Nummer eins ist die Aktie des mit rund 17,49 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns CoStar (CSGP) - Platz 28 der aktuellen TF-Wachstumswerte-Liste, die sehr aussichtsreich am Breakout-Niveau zum neuen 52-Wochen-Hoch verweilt. Das Unternehmen ist ein führender Anbieter von Informationen, Kennzahlen- und Daten-Analytics, die zur Bewertung von gewerblichen Immobilien herangezogen werden. Angesichts der voranschreitenden Digitalisierung, die auch klassische Industriesegmente, wie eben der Immobilienmarkt immer stärker erfasst, positionierte sich CoStar in einer durchaus lukrativen und profitablen Nische.

Angeboten werden verschiedene Plattformen und Marktplätze für den An- und Verkauf von Gewerbeimmobilien, Wohnungen sowie Grundstücken. Als Wachstumstreiber auf der globalen Ebene fungiert hier eindeutig das Bevölkerungswachstum und die daraus resultierende Urbanisierung, womit sowohl die Nachfrage nach Immobilien aller Art als auch ihrer Bewertung kontinuierlich zunimmt. Und das Geschäft boomt, was man anhand von Quartalszahlen feststellen konnte. Wie das Unternehmen zuletzt mitteilte stieg der Q4-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 24 % auf 316 Mio. USD (Konsens: 310,31 Mio. USD). Das EPS von 2,81 USD fiel ebenfalls deutlich besser als die erwarteten 2,53 USD aus. Auch auf der Jahresebene war die Entwicklung sehr positiv. Der 2018er-Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 23 % auf 1,2 Mrd. USD, wobei das Nettoergebnis sich um 94 % auf 238 Mio. USD verbesserte hatte.

Im Anschluss an die hervorragende Geschäftsperformance hat das Unternehmen auch eine besser als erwartete Wachstumsprognose für das laufende Fiskaljahr offerieren können. Das EPS19 wird nun im Bereich von 9,80-10,00 USD (Konsens: 9,79 USD) bei einem Umsatzanstieg von etwa 15 % auf 1,37-1,38 Mrd. USD (Konsens: 1,38 Mrd. USD) erwartet. Das EBITDA dürfte dabei im Bereich von 495-505 Mio. USD rauskommen.

csgp
Eine ähnliche charttechnische Konstellation haben wir auch bei der Aktie des mit rund 5,23 Mrd. USD kapitalisierten Unternehmens Insperity (NSP) - Platz 70 der aktuellen TF-Wachstumswerte-Liste, die ebenfalls sehr aussichtsreich unter dem aktuellen 52-Wochen-Hoch konsolidiert. Der Konzern ist ein Anbieter für HR-Outsourcing und profitiert derzeit von der starken Nachfrage nach effizienten Personalmanagement-Lösungen, was sich zuletzt erneut in starken Quartalszahlen samt einer besser als erwarteten FY19-Prognose wiederspiegelte. Angeboten werden verschiedene Tools und Lösungen für das Personal-Management, Kapazitätsplanungen, Performance-Monitoring etc. Das weitere Wachstumspotenzial wird dabei verstärkt über die engere Zusammenarbeit mit den Versicherungskonzernen erschlossen.

Entsprechend positiv war auch die Geschäftsperformance in der vergangenen 4. Quartalsperiode. Dabei gelang es der Gesellschaft mit einer im Vergleich zum Vorjahreswert 17%igen Umsatzsteigerung auf 966,8 Mio. USD aufzuwarten (Konsens: 959,22 Mio. USD). Das EPS verbesserte sich um 25 % auf 0,69 USD und lag somit ebenfalls über den erwarteten 0,65 USD. Im Anschluss an die solide Businessperformance hat der Konzern besser als erwarteten Q1- und FY19-Prognosen offeriert. So rechnet man für das laufende Quartal mit einem EPS im Bereich von 1,86-1,91 USD (Konsens: 1,58 USD), wobei für 2019 schon 4,37-4,69 USD (Konsens: 4,31 USD) erwartet werden. Für 2020 rechnet der Konsens bereits mit einem EPS von 5,45 USD bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 4,83 Mio. USD.
nsp

Schließlich ist es die Aktie des mit rund 2,89 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns Fox Factory (FOXF) - Platz 13 der aktuellen TF-Wachstumswerte-Liste, die sich mittlerweile sehr gut erholt hat und nun einen Breakout auf ein neues 52-Wochen-Hoch anzupeilen scheint. Der positive Impuls, der zu dieser dynamischen Bewegung führte, kam Ende Februar mit besser als erwarteten Quartalszahlen und einer starken Wachstumsprognose. Dabei gelang es der Gesellschaft mit einer 29,5%igen Q4-Umsatzsteigerung auf 156,81 Mio. USD (Konsens: 156,83 Mio. USD) bei einem EPS von 0,58 USD (Konsens: 0,56 USD) aufzuwarten. Auf auch der Jahresebene war die Entwicklung ebenfalls positiv. Der Jahresumsatz stieg dabei um 30,2 % auf 619,2 Mio. USD, wobei das Nettoergebnis sich um 94,86 % auf 84,04 Mio. verbessert hatte.

Das Unternehmen ist auf Performance-Federelemente für Moto-Cross, Mountainbikes, Schneemobile und Off-Road-Fahrzeuge spezialisiert und ist schon seit über 40 Jahren im Geschäft. Somit handelt es sich hierbei um eine etablierte Marke, die nun von einem Lifestyle mit mehr Outdoor-Aktivitäten profitiert und darüber hinaus durch die Fokussierung auf sehr leistungsfähige Federn stark nachgefragt wird. Zu den Abnehmern gehören Arctic Cat, Cannondale, Ford, Giant, Honda, John Deere, Kawasaki, Polaris, Toyota sowie Yamaha. Zukünftige Wachstumschancen sieht das Unternehmen in einer Diversifizierung seiner Produktpalette.

Im Anschluss hat der Konzern auch eine starke Prognose offeriert und erwartet am Ende des laufenden Fiskaljahres eine weitere Umsatzsteigerung auf 695-715 Mio. USD (Konsens: 684,51 Mio. USD), bei einem EPS von 2,45-2,55 USD (Konsens: 2,46 USD). Für 2020 rechnet der Konsens mit einem EPS von 2,80 USD, wobei 2021 schon 3,08 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 774,65 Mio. USD bzw. 840,70 Mio. USD erwartet werden.

foxf

Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
Unsere Magazin-Covers
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis