Leaderboard-Stocks: Etsy (ETSY), Five9 (FIVN) und Twilio (TWLO) - diese drei trendstabile Wachstumsaktien ziehen weiter Richtung Norden!

Für Aufmerksamkeit mit einem starken charttechnischen Verhalten sorgt zunächst die Aktie des mit rund 7,20 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns Etsy (ETSY) - Platz 5 der aktuellen TF-Wachstumswerte-Liste. Das Unternehmen ist eine E-Commerce-Webseite für den Kauf und Verkauf von handgemachten Produkten, Vintage und Kunstbedarf. Weiter geht es heute mit der Aktie des mit rund 2,97 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns Five9 (FIVN) - Platz 85 der aktuellen TF-Wachstumswerte-Liste, die wir vor rund einer Woche als einen aussichtsreichen Breakout-Kandidaten identifiziert haben. Das Unternehmen fungiert als Anbieter für spezialisierte Customer Relations-Lösungen und ist somit im Rahmen des aufkommenden Cloud-Trends interessant. Schließlich ist es die Aktie des mit rund 10,66 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns Twilio (TWLO) - Platz 3 der aktuellen TF-Neo-Darvas-Liste, die nun ebenfalls vor dem Hintergrund der positiven Marktstimmung ihre mehrwöchige Konsolidierung verlässt und mit dem Breakout auf ein neues 52-Wochen-Hoch ein frisches Trendfolge-Long-Signal generiert. Der positive Impuls, der die Aktie auf das neue Jahreshoch brachte, kam mit der Nachricht, dass der Konzern die Übernahme des E-Mail-Service-Spezialisten SendGrid bereits abgeschlossen hat.
3hot

Liebe Trader und Investoren,

für Aufmerksamkeit mit einem starken charttechnischen Verhalten sorgt zunächst die Aktie des mit rund 7,20 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns Etsy (ETSY) - Platz 5 der aktuellen TF-Wachstumswerte-Liste. Der Wert hat die jüngsten Marktturbulenzen gut überstanden und notiert weiterhin aussichtsreich auf dem aktuellen Breakout-Niveau zum neuen 52-Wochen-Hoch. Als Wachstumstreiber fungieren hier allgemein der E-Commerce-Trend sowie steigenden Konsumausgaben, aber auch der Drang zu den exklusiven und höherwertigen Produkten. Gleichzeitig verfügt der Konzern über durchaus realistische Wachstumsperspektive, was die Aktie 2019 auf neue Hochs bewegen dürfte.

Das Unternehmen ist eine E-Commerce-Webseite für den Kauf und Verkauf von handgemachten Produkten, Vintage und Kunstbedarf. Man bietet Unternehmen und Privatkunden eine Handelsplattform für spezielle und nicht alltägliche Produkte wie Künstlerbedarf, Schmuck und Accessoires, Vintage-Artikel, oder einzigartigen Stücken aus den Kategorien Bekleidung, Kunst. Photographie oder Haus und Wohnen. Im geographischen Sinne liegt das hohe Potenzial wohl in Europa. Denn obwohl Etsy in den USA durchaus bekannt ist, ist die Bekanntheit in Europa noch relativ gering. In Deutschland erfolgte der Markteinstieg mit der Übernahme der deutschen Selfmade-Plattform DaWanda im vergangenen Sommer. Die Expansion auf weitere europäische Staaten wäre daher nur eine Frage der Zeit. Damit verfügt der Konzern bei einer weiterhin starken Nachfrage nach Exklusivität über eine durchaus plausible Wachstumsperspektive, was sich mittelfristig in einer positiveren Kursbewegung wiederspiegeln könnte.

Fundamental konnte der Konzern zuletzt ohnehin mit starken Quartalszahlen überzeugen. Dabei stieg der Q3-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 41,3 % auf 150,37 Mio. USD (Konsens: 149,9 Mio. USD). Das EPS von 0,15 USD lag ebenfalls über den erwarteten 0,07 USD. GMS (Gross Merchandise Sales) also das Produkt-Volumen, das in der jeweiligen Quartalsperiode durch Plattformhändler realisiert wurde, stieg dabei um 20,8 %. Gleichzeitig annoncierte man ein 200 Mio. USD starkes Aktienrückkaufsprogramm. Für das laufende Fiskaljahr zeigte sich das Konzernmanagement zuversichtlicher und rechnet nun einer GMS-Verbesserung von etwa 19-20 % auf rund 3,87-3,90 Mrd. USD statt 18-20 % auf 2,84-3,90 Mrd. USD. Der FY18-Umsatz wird dabei bei etwa 596-600 Mio. USD statt 587-596 Mio. USD erwartet (Konsens: 595,4 Mio. USD) bei einer EBITDA-Marge von 22-23 % statt 21-23 % angepeilt.

etsy

Weiter geht es heute mit der Aktie des mit rund 2,97 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns Five9 (FIVN) - Platz 85 der aktuellen TF-Wachstumswerte-Liste, die wir vor rund einer Woche als einen aussichtsreichen Breakout-Kandidaten identifiziert haben. Dem Wert ist es mittlerweile gut gelungen, vor dem Hintergrund einer positiveren Marktstimmung rund um die Tech-Stocks eine charttechnische Stärke zu Entwickeln und auf ein neues 52-Wochen-Hoch auszubrechen. Damit wurde eine frisches Trendfolge-Long-Signal generiert. Das Unternehmen fungiert als Anbieter für spezialisierte Customer Relations-Lösungen und ist somit im Rahmen des aufkommenden Cloud-Trends interessant.

Angeboten werden zuverlässige und sichere Cloud-Lösungen rund um den Bereich Customer Relations und Contact-Center-Solutions, über die Nutzer mit den Unternehmen virtuell kommunizieren und in Kontakt treten können. Für die Popularität des FIVN-Business spricht auch die Tatsache, dass der Konzern jährlich rund drei Milliarden Interaktionen für rund 2.000 unterschiedliche Kunden verarbeitet. Und die Tendenz ist steigend, was man aber auch anhand des letzten Quartalsberichts beobachten konnte. Wie der Konzern Anfang November kommunizierte, stieg der sog. Subscription-Umsatz, der die längerfristige Wachstumsbasis bildet, weitere 37 %, was für eine weiterhin starke Geschäftsintensität spricht.

Im Anschluss an die Starke Q3-Performance hat der Konzern eine besser als erwartete Q4-Prognose offeriert und seine FY18-Prognose erneut angehoben. Damit erwartet FIVN für das laufende Fiskaljahr ein EPS im Bereich von 0,49-0,51 USD statt 0,39-0,42 USD (Konsens: 0,40 USD) bei einer rund 26%igen Umsatzsteigerung auf 251,1-252,2 Mio. USD statt 244,5-246,5 Mio. (Konsens: 246,23 Mio. USD). Für 2019 rechnet der Konsens mit einem weiteren EPS-Anstieg auf 0,59 USD, wobei 2020 schon 0,84 USD je Aktie, bei einer entsprechenden Umsatzsteigerung auf 296,35 Mio. USD bzw. 349,70 Mio. USD erwartet werden. Damit hätte die Aktie auch 2019 genug Potenzial mit einer starken Entwicklung zu überzeugen. Der nächste signifikante Kursimpuls dürfte hier schon am 19. Februar mit den Q4- bzw. Jahreszahlen entstehen. Watchlist!

fivn-2

Schließlich ist es die Aktie des mit rund 10,66 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns Twilio (TWLO) - Platz 3 der aktuellen TF-Neo-Darvas-Liste, die nun ebenfalls vor dem Hintergrund der positiven Marktstimmung ihre mehrwöchige Konsolidierung verlässt und mit dem Breakout auf ein neues 52-Wochen-Hoch ein frisches Trendfolge-Long-Signal generiert. Der positive Impuls, der die Aktie auf das neue Jahreshoch brachte, kam mit der Nachricht, dass der Konzern die Übernahme des E-Mail-Service-Spezialisten SendGrid bereits abgeschlossen hat. JMP Securities hat sich zu diesem Umstand bereits positiv geäußert und das Kursziel für die TWLO-Aktie von 89 auf 120 USD bei einer Overweight-Rating-Bestätigung angehoben. Gleichzeitig rechnet der Analyst mit einer positiven Nachfragedynamik rund um Twilios programmierbare Wireless-Lösungen für leichte elektrische Fahrzeuge wie Scooter etc. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um Konnektivitätslösungen im Rahmen des aufkommenden IoT-Trends. TWLO-Anwendung gewährleistet dabei die Echtzeitüberwachung von den jeweiligen Geräten, was zukünftig ganz neue Wachstumspotenziale offenbaren könnte.

Operativ betrachtet scheint die Lage ebenfalls positiv zu sein. Insgesamt rechnet man weiterhin, dass TWLO die Konsenserwartungen beim Umsatz für 2019/20 toppen könnte. Diese Annahme hat auf jeden Fall Bestand, da Twilio seit bereits mehreren Quartalen in Folge mit sehr hohen und vor allem konstanten Wachstumsraten von etwa 41 %, 48 %, 54 % und 68 % überzeugen konnte. Weiteres wird man bereits am 12. Februar erfahren können, sobald das Unternehmen seine Q4- bzw. Jahreszahlen vorgelegt hat.

Was TWLO-Kerngeschäft anbetrifft, so positioniert man sich als Anbieter von Apps, welche Unternehmen implementieren können, um die Kundeninteraktion zu verbessern. Dazu zählen Voice-Kommunikationslösungen, SMS-Services, Chats etc. Was in diesem Zusammenhang noch fehlte und zugleich intensiv von Kunden gewünscht wurde, war ein eigener E-Mail-Service. Und genau dieses Problem löst man nun mit der Übernahme von SendGrid (SEND) gelöst. Damit wird TWLO zu einem Full-Service-Anbieter aufsteigen, was weitere Wachstumspotenziale offenbaren dürfte. Für Wachstumsfantasie sorgen auch TWLOs neue Produkte, wie eine programmierbare Cloud-Plattform für Call Center namens Flex sowie Twilio Understand - eine KI, die natürliche Sprache versteht. Damit bietet das Unternehmen seinen Kunden die Möglichkeit, ihre gesamte Kundenkommunikation zu managen und Prozesse, wie die Buchung eines Flugs durch einen Kunden, entsprechend zu automatisieren.

twlo-2 

Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine.
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
Unsere Magazin-Covers
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis