Liebe Trader und Investoren,
heute tracken wir spannende Top-Stocks, die in der vergangenen Woche von guten News und der positiven Marktstimmung profitieren konnten und auf neue Hochs ausbrachen. Damit haben diese Werte frische Trend-Folge-Long-Signale generiert, weswegen man sie unbedingt auf der Watchlist haben sollte. Alle Unternehmen haben in der auslaufenden Berichtssaison mit guten Zahlen überzeugt, verfügen jedoch zusätzlich über eine oder andere interessante Wachstumsstory im Rahmen eines oder anderen Zukunftstrends, die man unbedingt beachten sollte.

Den Anfang macht heute die Aktie von Fastly (FSLY), die seit dem Pivotal-Point vom Anfang Mai weiterhin ungebremst Richtung Norden zieht. Der Konzern ist ein US-amerikanischer Cloud-Computing-Dienstleister (CDN Cloud Provider). Die Edge-Cloud-Plattform von Fastly bietet ein Netzwerk für die Bereitstellung von Inhalten, Internet-Sicherheitsdienste, Lastausgleich sowie Video- und Streaming-Dienste an. Zu den Kunden gehören, verschiedene Organisationen und Firmen, die eine dauerhafte oder temporäre Erweiterung der IT-Infrastruktur benötigen. So hat z. B. The New York Times Fastly bei den letzten Präsidentenwahlen engagiert, um in dieser Zeit mehr als 100.000 Serveranfragen pro Sekunde bearbeiten zu können. Damit ist der Konzern ein typischer Profiteur des digitalen Zeitalters, wobei seine Wachstumsstory zuletzt mit besser als erwarteten Quartalszahlen bestätigt wurde. Um auch zukünftig das Potenzial des Marktes abzuschöpfen wurde in der vergangenen Woche die Ausgabe von 6 Millionen Aktien zu je 41,50 USD + die Option auf eine Mehrzuteilung von bis zu 900.000 Aktien angekündigt. Diese Nachricht markiert nun einen Capital Pivotal Point bei 41,50 USD.

Weiter geht’s mit dem Grafik-Chip-Hersteller Nvidia (NVDA), dessen Aktie, in der vergangenen Woche vor dem Hintergrund besser als erwarteter Quartalszahlen auf ein neues 52-Wochen-Hoch ausgebrochen ist und ebenfalls die Trendfortsetzung anzupeilen schient. Wie der Konzern kommunizierte, stieg der Q1-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 38,74 % auf 3,08 Mrd. USD Konsens: 2,98 Mrd. USD). Das EPS von 1,80 USD fiel ebenfalls besser als die erwarteten 1,68 USD aus. Profitieren konnte man erwartungsgemäß von der starken Nachfrage nach GPU-Lösungen für Cloud- und Rechenzentren (Umsatzplus: 80 %), wobei man neben der Übernahme von Mellanox auch von der erfolgreichen Einführung neuer Produkte wie der Nvidia Ampere GPU profitieren konnte. Im Gaming Segment verzeichnete man einen 27%igen Umsatzplus auf 1,34 Mrd. USD. Als wachstumstreiber erwies sich hier v. A. die starke Nachfrage nach Grafikkarten wie RTX 2080 SUPER und RTX 2070 SUPER, die dank Real-Time-Ray-Tracing ein photorealistisches Gaming-Erlebnis ermöglichen. Im Anschluss offerierte man eine sehr solide Wachstumsprognose, was die allgemeine Trendstory zusätzlich bestätigte. Der Konzern ist ohnehin führend bei der Etablierung des KI-Trends. Gleichzeitig ist man sehr gut im Datacentersegment positioniert. Hinzu hat man sehr gute Chancen, von der stärkeren Nachfrage nach Grafikkarten zu profitieren, sobald neue AAA-Spiele wie Cyberpunk und Co. auf den Markt kommen.

Auf die Watchlist als ein aussichtsreicher Kandidat zur Fortsetzung der Trendbewegung, kommt heute die Aktie des Cybersecurity-Konzerns, Splunk (SPLK). Der positive Impuls, der die Aktie nun in die Bewegung versetzen dürfte, kommt in Form von starken Quartalszahlen. Wie das Unternehmen am vergangenen Donnerstag meldete, stieg der Q1-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 2,2 % auf 434 Mio. USD (Konsens: 442,85 Mio. USD. der EPS-Verlust von -0,56 USD fiel dabei besser als die erwarteten -0,57 USD aus. Bei den jährlich wiederkehrenden Umsätzen konnte ein Plus von 52 % auf 1,775 Mrd. USD verzeichnet werden. Im Cloud-Bereich war das Wachstum hier mit + 82 % auf 112 Mio. USD besonders hoch. Die Cloud-Subscriptions wurden in den letzten Jahren immer wichtiger und sorgen schon für 35 % der gesamten Softwareeinahmen, was die allgemeine Wachstumsstory erneut bestätigt. Das Unternehmen spezialisiert sich auf die Entwicklung von spezifischen Überwachungs- und Datenanalyselösungen. Nun sollen verstärkt Softwareprodukte in Kombination mit maschinellen Lernfunktionen eingesetzt werden. Und so rechnet der Konsens für 2021 mit einem EPS von 0,07 USD, wobei 2022 schon 1,31 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 2,57 Mrd. USD bzw. 3,25 Mrd. USD erwartet werden.

SSR Mining (SSRM) ist ein Minenbetreiber, welcher momentan durch den steigenden Goldpreis profitiert. Auch diese Aktie zog in der vergangenen Woche auf ein neues 52-Wochen-Hoch und generierte damit ein frisches Trendfolge-Long-Signal. Der primäre Impuls kam von der Nachricht, dass man mit dem kanadisch stämmigen Unternehmen Alacer Gold fusionieren wird, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Diese Fusion erweitert das Einzugsgebiet des Konzerns um eine Tier-1-Goldmine in der Türkei, die künftig für ganze 48 % der Goldproduktion verantwortlich sein soll. Der Verkaufszeitpunkt scheint aufgrund der hohen Edelmetallpreise momentan gut gewählt worden zu sein. Hinzu gab es einen positiven Kommentar seitens RBC Capital, der sein Outperform-Rating bestätigte und das Kursziel von 18 auf 21 USD erhöhte. Und so scheinen auch die Börsianer diese Wachstumsstory zu mögen und entsprechend zu spielen, was die Aktie auf ein neues 52-Wochen-Hoch brachte. Der Minenbetreiber hat sich auf die Regionen Nord- und Südamerika spezialisiert und betreibt dort 3 aktive Projekte, die sich in Kanada, den USA sowie Argentinien befinden. Und so rechnet der Konsens für 2020 mit einem EPS von 1,75 USD, wobei 2021 schon 2,38 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 1,21 Mrd. USD bzw. 1,57 Mrd. USD erwartet werden.

Für Aufmerksamkeit sorgte in der vergangenen Woche auch die Aktie von Facebook (FB). Der positive Impuls, der den Wert auf ein neues 52-Wochen-Hoch brachte, kam mit der Nachricht, dass FB eine neue Facebook Shop Plattform startete. Der Online-Shop ist sowohl mit Instagram als auch mit WhatsApp verknüpft, was für entsprechend hoher Popularität sorgen dürfte. Insgesamt geht man nun davon aus, dass FB dadurch in den kommenden Perioden seine Werbeeinnahmen deutlich steigern wird. An sich wäre dies ein logischer Schritt, um die Milliardenstarke FB-Community zusätzlich zu monetisieren. Denn sowohl Facebook als auch Instagram sind derzeit die populärsten Plattformen, um sowohl das Content aber auch eigene Produkte zu vermitteln. Mit der Shop-Funktion gibt man der Verkäufer nun eine sehr bequeme Funktion in die Hände, womit man den Verkaufsprozess deutlich beschleunigen könnte und die Nutzer zu noch mehr spontan-Käufen zu animieren. Und so scheint das Unternehmen von Mark Zuckerberg eine weitere ergiebige Umsatzquelle zu erschließen.

Eine weitere spannende Aktie, die in der vergangenen Woche auf ein neues 52-Wochen-Hoch zog und somit ein frisches Trendfolge Long-Signal generierte, ist Ciena (CIEN). Den Wert behalten wir weiter im Blick, denn der Konzern schon am 4. Juni seine Quartalszahlen vorlegen wird. Im globalen Sinne profitiert Ciena vor allem vom laufenden 5G-Infrastrukturausbau und steigenden Investitionen bei Data-Centern. Der Konzern ist ein Anbieter von analogen und mixed-signal Halbleiterlösungen für OEM-Hersteller. Die Hauptanwendungsbereiche finden sich in der Industrie, Luft- und Raumfahrt sowie in den Kommunikation- und Batterieanwendungen. Damit ist man profitabel diversifiziert, was angesichts der anhaltend starken Nachfrage seitens Halbleiterbranche auch zukünftig gute Wachstumschancen verspricht. Und so rechnet der Konsens für 2020 mit einem EPS von 2,63 USD, wobei 2021 schon 3,08 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 3,75 Mrd. USD bzw. 4,04 Mrd. USD erwartet werden.

Schließlich ist es die Aktie von Lululemon Athletica (LULU), die wir vor dem Hintergrund einer spannenden Re-Opening-Story auf die Watchlist setzen. Der Konzern meldete den Re-Opening seiner mehr als 150 Filialen; 200 weitere sollen innerhalb der nächsten zwei Wochen folgen. Lululemon ist hier vor allem aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse in China zuversichtlich, dass diese Maßnahmen ohne größere Probleme erfolgreich umgesetzt werden können. Und somit steigen die Chancen, dass der Konzern schon bald deutlich bessere Umsätze verzeichnen wird. Das Unternehmen ist auf die Herstellung von Sportbekleidung und Accessoires spezialisiert. Im Produkt-Sortiment sind sowohl Artikel für klassische Sportarten wie Joggen, Fußball etc. als auch für moderne Trendrichtungen wie Z. B. Yoga vorhanden, was für entsprechend solide Nachfragesituation sorgt. Was die Marke jedoch sehr erfolgreich macht, ist die hohe Kundenzufriedenheit, was sich auch in einer sehr niedrigen Prozentzahl der Retouren und folglich einer höheren Marge wiederspiegelt. Und so rechnet der Konsens für 2021 mit einem EPS von 4,63 USD, wobei 2022 schon 6,11 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 4,08 Mrd. USD bzw. 4,95 Mrd. USD erwartet werden. Die Aktie bricht mittlerweile auf ein neues 52-Wochen-Hoch aus und generiert damit ein frisches Trendfolge-Long-Signal.

Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine.
heute tracken wir spannende Top-Stocks, die in der vergangenen Woche von guten News und der positiven Marktstimmung profitieren konnten und auf neue Hochs ausbrachen. Damit haben diese Werte frische Trend-Folge-Long-Signale generiert, weswegen man sie unbedingt auf der Watchlist haben sollte. Alle Unternehmen haben in der auslaufenden Berichtssaison mit guten Zahlen überzeugt, verfügen jedoch zusätzlich über eine oder andere interessante Wachstumsstory im Rahmen eines oder anderen Zukunftstrends, die man unbedingt beachten sollte.

Den Anfang macht heute die Aktie von Fastly (FSLY), die seit dem Pivotal-Point vom Anfang Mai weiterhin ungebremst Richtung Norden zieht. Der Konzern ist ein US-amerikanischer Cloud-Computing-Dienstleister (CDN Cloud Provider). Die Edge-Cloud-Plattform von Fastly bietet ein Netzwerk für die Bereitstellung von Inhalten, Internet-Sicherheitsdienste, Lastausgleich sowie Video- und Streaming-Dienste an. Zu den Kunden gehören, verschiedene Organisationen und Firmen, die eine dauerhafte oder temporäre Erweiterung der IT-Infrastruktur benötigen. So hat z. B. The New York Times Fastly bei den letzten Präsidentenwahlen engagiert, um in dieser Zeit mehr als 100.000 Serveranfragen pro Sekunde bearbeiten zu können. Damit ist der Konzern ein typischer Profiteur des digitalen Zeitalters, wobei seine Wachstumsstory zuletzt mit besser als erwarteten Quartalszahlen bestätigt wurde. Um auch zukünftig das Potenzial des Marktes abzuschöpfen wurde in der vergangenen Woche die Ausgabe von 6 Millionen Aktien zu je 41,50 USD + die Option auf eine Mehrzuteilung von bis zu 900.000 Aktien angekündigt. Diese Nachricht markiert nun einen Capital Pivotal Point bei 41,50 USD.

Weiter geht’s mit dem Grafik-Chip-Hersteller Nvidia (NVDA), dessen Aktie, in der vergangenen Woche vor dem Hintergrund besser als erwarteter Quartalszahlen auf ein neues 52-Wochen-Hoch ausgebrochen ist und ebenfalls die Trendfortsetzung anzupeilen schient. Wie der Konzern kommunizierte, stieg der Q1-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 38,74 % auf 3,08 Mrd. USD Konsens: 2,98 Mrd. USD). Das EPS von 1,80 USD fiel ebenfalls besser als die erwarteten 1,68 USD aus. Profitieren konnte man erwartungsgemäß von der starken Nachfrage nach GPU-Lösungen für Cloud- und Rechenzentren (Umsatzplus: 80 %), wobei man neben der Übernahme von Mellanox auch von der erfolgreichen Einführung neuer Produkte wie der Nvidia Ampere GPU profitieren konnte. Im Gaming Segment verzeichnete man einen 27%igen Umsatzplus auf 1,34 Mrd. USD. Als wachstumstreiber erwies sich hier v. A. die starke Nachfrage nach Grafikkarten wie RTX 2080 SUPER und RTX 2070 SUPER, die dank Real-Time-Ray-Tracing ein photorealistisches Gaming-Erlebnis ermöglichen. Im Anschluss offerierte man eine sehr solide Wachstumsprognose, was die allgemeine Trendstory zusätzlich bestätigte. Der Konzern ist ohnehin führend bei der Etablierung des KI-Trends. Gleichzeitig ist man sehr gut im Datacentersegment positioniert. Hinzu hat man sehr gute Chancen, von der stärkeren Nachfrage nach Grafikkarten zu profitieren, sobald neue AAA-Spiele wie Cyberpunk und Co. auf den Markt kommen.

Auf die Watchlist als ein aussichtsreicher Kandidat zur Fortsetzung der Trendbewegung, kommt heute die Aktie des Cybersecurity-Konzerns, Splunk (SPLK). Der positive Impuls, der die Aktie nun in die Bewegung versetzen dürfte, kommt in Form von starken Quartalszahlen. Wie das Unternehmen am vergangenen Donnerstag meldete, stieg der Q1-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 2,2 % auf 434 Mio. USD (Konsens: 442,85 Mio. USD. der EPS-Verlust von -0,56 USD fiel dabei besser als die erwarteten -0,57 USD aus. Bei den jährlich wiederkehrenden Umsätzen konnte ein Plus von 52 % auf 1,775 Mrd. USD verzeichnet werden. Im Cloud-Bereich war das Wachstum hier mit + 82 % auf 112 Mio. USD besonders hoch. Die Cloud-Subscriptions wurden in den letzten Jahren immer wichtiger und sorgen schon für 35 % der gesamten Softwareeinahmen, was die allgemeine Wachstumsstory erneut bestätigt. Das Unternehmen spezialisiert sich auf die Entwicklung von spezifischen Überwachungs- und Datenanalyselösungen. Nun sollen verstärkt Softwareprodukte in Kombination mit maschinellen Lernfunktionen eingesetzt werden. Und so rechnet der Konsens für 2021 mit einem EPS von 0,07 USD, wobei 2022 schon 1,31 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 2,57 Mrd. USD bzw. 3,25 Mrd. USD erwartet werden.

SSR Mining (SSRM) ist ein Minenbetreiber, welcher momentan durch den steigenden Goldpreis profitiert. Auch diese Aktie zog in der vergangenen Woche auf ein neues 52-Wochen-Hoch und generierte damit ein frisches Trendfolge-Long-Signal. Der primäre Impuls kam von der Nachricht, dass man mit dem kanadisch stämmigen Unternehmen Alacer Gold fusionieren wird, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Diese Fusion erweitert das Einzugsgebiet des Konzerns um eine Tier-1-Goldmine in der Türkei, die künftig für ganze 48 % der Goldproduktion verantwortlich sein soll. Der Verkaufszeitpunkt scheint aufgrund der hohen Edelmetallpreise momentan gut gewählt worden zu sein. Hinzu gab es einen positiven Kommentar seitens RBC Capital, der sein Outperform-Rating bestätigte und das Kursziel von 18 auf 21 USD erhöhte. Und so scheinen auch die Börsianer diese Wachstumsstory zu mögen und entsprechend zu spielen, was die Aktie auf ein neues 52-Wochen-Hoch brachte. Der Minenbetreiber hat sich auf die Regionen Nord- und Südamerika spezialisiert und betreibt dort 3 aktive Projekte, die sich in Kanada, den USA sowie Argentinien befinden. Und so rechnet der Konsens für 2020 mit einem EPS von 1,75 USD, wobei 2021 schon 2,38 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 1,21 Mrd. USD bzw. 1,57 Mrd. USD erwartet werden.

Für Aufmerksamkeit sorgte in der vergangenen Woche auch die Aktie von Facebook (FB). Der positive Impuls, der den Wert auf ein neues 52-Wochen-Hoch brachte, kam mit der Nachricht, dass FB eine neue Facebook Shop Plattform startete. Der Online-Shop ist sowohl mit Instagram als auch mit WhatsApp verknüpft, was für entsprechend hoher Popularität sorgen dürfte. Insgesamt geht man nun davon aus, dass FB dadurch in den kommenden Perioden seine Werbeeinnahmen deutlich steigern wird. An sich wäre dies ein logischer Schritt, um die Milliardenstarke FB-Community zusätzlich zu monetisieren. Denn sowohl Facebook als auch Instagram sind derzeit die populärsten Plattformen, um sowohl das Content aber auch eigene Produkte zu vermitteln. Mit der Shop-Funktion gibt man der Verkäufer nun eine sehr bequeme Funktion in die Hände, womit man den Verkaufsprozess deutlich beschleunigen könnte und die Nutzer zu noch mehr spontan-Käufen zu animieren. Und so scheint das Unternehmen von Mark Zuckerberg eine weitere ergiebige Umsatzquelle zu erschließen.

Eine weitere spannende Aktie, die in der vergangenen Woche auf ein neues 52-Wochen-Hoch zog und somit ein frisches Trendfolge Long-Signal generierte, ist Ciena (CIEN). Den Wert behalten wir weiter im Blick, denn der Konzern schon am 4. Juni seine Quartalszahlen vorlegen wird. Im globalen Sinne profitiert Ciena vor allem vom laufenden 5G-Infrastrukturausbau und steigenden Investitionen bei Data-Centern. Der Konzern ist ein Anbieter von analogen und mixed-signal Halbleiterlösungen für OEM-Hersteller. Die Hauptanwendungsbereiche finden sich in der Industrie, Luft- und Raumfahrt sowie in den Kommunikation- und Batterieanwendungen. Damit ist man profitabel diversifiziert, was angesichts der anhaltend starken Nachfrage seitens Halbleiterbranche auch zukünftig gute Wachstumschancen verspricht. Und so rechnet der Konsens für 2020 mit einem EPS von 2,63 USD, wobei 2021 schon 3,08 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 3,75 Mrd. USD bzw. 4,04 Mrd. USD erwartet werden.

Schließlich ist es die Aktie von Lululemon Athletica (LULU), die wir vor dem Hintergrund einer spannenden Re-Opening-Story auf die Watchlist setzen. Der Konzern meldete den Re-Opening seiner mehr als 150 Filialen; 200 weitere sollen innerhalb der nächsten zwei Wochen folgen. Lululemon ist hier vor allem aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse in China zuversichtlich, dass diese Maßnahmen ohne größere Probleme erfolgreich umgesetzt werden können. Und somit steigen die Chancen, dass der Konzern schon bald deutlich bessere Umsätze verzeichnen wird. Das Unternehmen ist auf die Herstellung von Sportbekleidung und Accessoires spezialisiert. Im Produkt-Sortiment sind sowohl Artikel für klassische Sportarten wie Joggen, Fußball etc. als auch für moderne Trendrichtungen wie Z. B. Yoga vorhanden, was für entsprechend solide Nachfragesituation sorgt. Was die Marke jedoch sehr erfolgreich macht, ist die hohe Kundenzufriedenheit, was sich auch in einer sehr niedrigen Prozentzahl der Retouren und folglich einer höheren Marge wiederspiegelt. Und so rechnet der Konsens für 2021 mit einem EPS von 4,63 USD, wobei 2022 schon 6,11 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 4,08 Mrd. USD bzw. 4,95 Mrd. USD erwartet werden. Die Aktie bricht mittlerweile auf ein neues 52-Wochen-Hoch aus und generiert damit ein frisches Trendfolge-Long-Signal.

Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine.