array (
  'ID' => '1225',
  'post_title' => 'cloud',
  'post_content' => '',
  'post_date' => '2016-10-24 15:56:34',
  'post_type' => 'attachment',
  'post_mime_type' => 'image/png',
  'post_parent' => '1222',
  'src' => 'https://aktienmagazin.de/files/2016/10/Cloud.png',
  'width' => 620,
  'height' => 496,
  'sizes' => 
  array (
    'sm' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2016/10/Cloud-510x320.png',
      'width' => 510,
      'height' => 320,
      'mime-type' => 'image/png',
    ),
    'md' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2016/10/Cloud-600x420.png',
      'width' => 600,
      'height' => 420,
      'mime-type' => 'image/png',
    ),
    'thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2016/10/Cloud-150x150.png',
      'width' => 150,
      'height' => 150,
      'mime-type' => 'image/png',
    ),
    'medium' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2016/10/Cloud-300x240.png',
      'width' => 300,
      'height' => 240,
      'mime-type' => 'image/png',
    ),
    'lg' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2016/10/Cloud-620x340.png',
      'width' => 620,
      'height' => 340,
      'mime-type' => 'image/png',
    ),
  ),
)

Wichtige News und Storys, die den Cloud-Trend bestätigen. 10+ Aktien, die profitieren!

Liebe Leser,

die globale Industrie rund um verschiedene Cloud-Dienste und -Infrastruktur wird bis 2025 rund 17,5 % jährlich wachsen. Dieser Meinung ist das Research-Unternehmen Kenneth Research. Der negative-Impact der Covid-19-Pandemie bleibt dabei sehr gering. Im Gegenteil beobachtet man derzeit eine verstärkte Verlagerung aller möglichen Services und Diensten in die Cloud, was das Fundament für das langfristige Wachstum bildet. Damit fungier der Corona-Virus als ein sehr wichtiger Katalysator, womit der allgemeine Digitalisierungstrend einen weiteren Entwicklungsschub bekommt.

cloud
  • Einer der Profiteure dieser Tendenz ist Microsoft (MSFT). Seine Cloud-Plattform Azure hat auf dem globalen Cloudmarkt mittlerweile einen Marktanteil von rund 17,6 %. Der Konzern gibt immer noch keine expliziten Angaben zum Azur-Umsatz, verwies jedoch darauf, dass diese Sparte im vergangenen Quartal um 62 % gewachsen ist, was dem allgemeinen Cloud-Trend mehr als bestätigt. Angetrieben wurde das Geschäft u. A. nach solchen Cloud-Diensten wie Microsoft Teams, indows Virtual Desktop und Power BI. In diesem Segment verzeichnete man zuletzt ohnehin einen sprunghaften Anstieg der Nutzung. Die Covid-Pandemie hat diese Tendenz zusätzlich katalysiert. So stieg Ende März die Nutzung von Microsoft Teams in Italien um 775 %. Bei seinen Windows Virtual Desktop-Diensten hat Microsoft Ende März eine Verdreifachung der Benutzung festgestellt. Die Nutzung von Power BI durch Behörden, um Bürgern COVID-19-Dashboards zur Verfügung zu stellen, ist innerhalb einer Woche um 42 % gestiegen.
  • Sehr interessant ist dabei der Vorstoß zahlreicher Unternehmen wie Facebook in das Segment rund um Videokonferenzen etc. Der Konzern will das rasante Wachstum bei Videochats in der Corona-Krise nicht dem Aufsteiger Zoom überlassen und kontert mit einem eigenen Angebot Messenger Rooms. Angesicht zahlreicher Sicherheitsprobleme muss Zoom sich nun wirklich warm anziehen. Gleichzeitig baut der Konzern sein Geschäft in Indien mit einer Milliarden-Beteiligung an der Digitalsparte des indischen Reliance-Konglomerats aus. Das Ziel der neuen Partnerschaft ist es, möglichst schnell ein digitales Bezahlangebot für kleine Lebensmittelhändler zu starten. Damit will man offenbar der Amazon-Expansion entgegenwirken.
  • Neben der starken Nachfrage nach Cloud-Services steigt aber auch die Nachfrage nach spezifischen Infrastruktur-Lösungen, um die reibungslose Arbeit der Clouds zu ermöglichen. Profiteure dieser Entwicklung sind Konzerne wie Arista (ANET). Das Unternehmen ist ein Spezialist für Netzwerktechnik. Adressiert wird hauptsächlich der Datacenter-Segment.
  • Was Amazon angeht, so profitiert der E-Commerce-Gigant derzeit von dem Online-Handel-Boom. Grund dafür ist der allgemeine Stay-at-Home-Trend, wobei die Menschen nun ihre Einkäufe immer häufiger via Internet erledigen. Gleichzeitig unterstützt der Konzern eine offene Covid-19-Cloud-Plattform. Die kürzlich online geschaltete Website nennt sich AWS CORD-19 Search. Mit ihrer Hilfe sollen die Virenforscher Zehntausende von Dokumenten sowie andere wissenschaftliche Quellen rasch und einfach, sogar in natürlicher Sprache, auf relevante Informationen durchsuchen können. Das Potenzial ist auch in der Zeit nach der Pandemie vorhanden.
  • Alphabet geht derzeit mit seinen Cloud-Angeboten sehr strategisch vor und baut die zukunftsträchtige User-Base aus. Nachdem das Unternehmen seine Werbeplätze an zahlreiche Gesundheitsorganisationen kostenlos vergeben hat, gab man bekannt, dass auch Cloud-Gaming-Plattform Stadia in 14 Ländern zwei Monate kostenlos nutzbar sein wird. Und um das Interesse zu steigern wird der Konzern schon Morgen mit seiner Online-Sendung Stadia Connect on Air gehen und weitere News und wahrscheinlich neues Game-Content ankündigen. Der Cloud-Gaming-Trend ist derzeit noch relativ schwach, gewinnt aber kontinuierlich an Popularität.
  • Einer der Top-Stocks, die man unbedingt auf Der Watchlist haben sollte, ist Qualys, dessen Aktie zuletzt einen Big-Picture-Breakout schaffte und zur Trendfortsetzung überging. Der Konzern ist auf cloudbasierte Produkte zur proaktiven Aufspürung von Schwachstellen in der IT-Infrastruktur spezialisiert und wird daher im aufkommenden Cyber-Security-Trend intensiv gespielt, was im Wesentlichen die langfristige Wachstumsperspektive begründet.
  • Auch in China ist der Cloud-Trend vollkommen intakt. Dafür spricht auch die Tatsache, dass der dortige E-Commerce-Gigant Alibaba seine Cloud-Sparte weiter ausbaut und nun 28 Mrd. USD in den Ausbau der Cloud-Infrastruktur investiert. Insgesamt plant man die Errichtung weiterer Rechenzentren, um das bestehende Cloud-Computing-Netzwerk zu ergänzen, das aktuell 21 Regionen weltweit abdeckt. Gleichzeitig will man damit die Entwicklung von Technologien wie KI-Inferenz-Chips unterstützen.
  • Apple: Was in diesem Fall nun endlich überzeugt, ist die deutlich robustere Geschäftsstruktur des Unternehmens, wobei man neben dem Kerngeschäft rund um iPhones auch andere Segmente profitabel ausbaut. Potenziell haben wir nun einen sehr interessanten Mix aus der immer stärker werdenden Sparte rund um höhermargige Services wie Apple Pay, Apple TV und Co. und einer womöglich sehr starken iPhone-Geschäftsperformance aufgrund der 5G-Technologie. Denn insgesamt geht man davon aus, dass sobald AAPL sein erstes 5G-fähiges iPhone auf den Markt bringt, wird dies die Nachfrage zusätzlich katalysieren.
  • IBM: Was hier performancetechnisch zuletzt zuversichtlich stimmte, war das 24%ige Q4-Wachstum der übernommenen Red-Hat-Sparte - ein Hybrid-Cloud-Spezialist. Denn hier lauert noch zusätzliches (verborgenes) Wachstumspotenzial. IBM will ja zu seinen Konkurrenten wie Amazon und Microsoft aufschließen. Dafür spricht auch die allgemeine Tendenz am Cloud-Markt, wobei viele Unternehmen sich immer öfters für die Zusammenarbeit mit gleich mehreren Cloud-Anbietern entscheiden, was das Interesse an Hybrid-Cloud-Services und -Anwendungen zusätzlich steigern wird.
  • Servicenow unterstützt Im Rahmen der Customer-Care-Initiative sowohl Unternehmen als auch die Behörden beim effizienten Umgang mit der Covid-19-Krise. Und so hat der Konzern zuletzt vier neue Community-Apps veröffentlicht, die das Management komplexer Notfall-Workflows vereinfachen sollen. Dies ist eine spannende Initiative, denn sollten sich diese Lösungen während der Krise gut beweisen, so wäre ihr Einsatz auch in den Zeiten nach der Pandemie mehr als gerechtfertigt.
  • Spekulativ, aber spannend ist die Story rund um die Freelancer-Plattform Upwork. Zumal das Unternehmen Machine Learning Technologie nutzt, um Arbeitsuchende effizient mit den besten potenziellen Arbeitgebern zu verbinden.
  • Salesforce: allgemein betrachtet, ist der CRM-Spezialist weiter auf einen aggressiven Expansionskurs unterwegs, wobei das Produktportfolio kontinuierlich ausgebaut wird. Als Wachstumstreiber erweist sich nach wie vor das Cloud-Geschäft, während Businesssegmente wie Kundenservice, Marketing und die Plattform, wo Kunden eigene Anwendungen programmieren können, zuletzt ebenfalls mit einem starken Wachstum überzeugen konnten.
  • Twilio dürfte von der Covid-19-Pandemie ebenfalls profitieren. Der Konzern positioniert sich als Anbieter von Apps, welche Unternehmen implementieren können, um die Kundeninteraktion zu verbessern. Dazu zählen Voice-Kommunikationslösungen, SMS-Services, Chats etc. Als wachstumstreibend fungiert hier die Tatsache, dass immer mehr Konzerne dazu gezwungen sind, ihre Geschäfte in die Cloud zu verlagern. Und so steigt die Nachfrage nach den Lösungen, die sich im Twilio-Produktportfolio befinden.
  • Schließlich ist es die Aktie von Adobe Systems. Insgesamt ist es eine sehr stabile Cloud-Story, mit einem Burggraben-Charakter, die die Covid-19-Pandemie sehr gut überstehen dürfte. Was die Konzernentwicklung im Allgemeinen anbetrifft, so befindet man sich weiterhin in einer sehr aussichtsreichen Wandlung, wobei das Produktangebot stets erweitert wird. Mittlerweile bietet man cloudbasierte Angebote für verschiedenste Themenbereiche an, was die Umsatzbasis deutlich verbreitert. Dies macht sich für ADBE bezahlt, wobei der Creative Cloud Segment weiterhin eine Art Burggraben mit einer schönen Wachstumsperspektive bildet.?
Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine. 
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
Unsere Magazin-Covers
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis