Guten Morgen liebe Trendfolgetrader,
auch am gestrigen Handelstag konnten sich die Bullen wieder von ihrer starken Seite zeigen. Seit Jahresbeginn läuft der S&P 500 Index wie an der Schnur gezogen nach oben. Nachdem der mittelfristige Abwärtstrend bereits durchbrochen werden konnte, geht es nun in Richtung des wichtigen GD 200. Gestern war es fast schon so weit. Der Index notiert direkt unterhalb dieser wichtigen Kursmarke und könnte bereits heute einen weiteren Angriff starten. Dies ist deshalb so wichtig, da unser systematisches Regelwerk, auf dem die Neo-Darvas-Strategie basiert, eine Marktampel inkludiert. Diese zeigt uns seit dem 04.12. durchgehend rotes Licht. Das bedeutet, dass seit diesem Zeitpunkt die bestehenden Positionen abgebaut wurden und keine neuen Käufe getätigt wurden. Warum dies Sinn macht, seht ihr zum einen im Backtest, aber auch im Chart des S&P in den letzten Wochen und Monaten. Es setzte ein starker Abverkauf ein. Mit der Neo-Darvas-Strategie wurden diese folgenden Verluste komplett vermieden. Nun, da die Märkte wieder bullischer werden, bekommen wir eventuell noch diese Woche die Möglichkeit, wieder im Musterdepot aktiv zu werden.
Hier seht ihr noch einmal den erwähnten Backtest der Neo-Darvas-Strategie. Besonders interessant ist dabei der Zeitraum 2008 – 2009. Die Finanzkrise ist nahezu spurlos vorübergegangen. Danach konnten wieder hohe Gewinne erwirtschaftet werden. Darum macht es besonders Sinn, auf ein systematisches Regelwerk zu setzen, welches für wiederkehrende Gewinne sorgen kann und mit dem sich Verluste weitgehend begrenzen lassen.
Auch heute schauen wir uns wieder einige Titel an, die gerade von der jüngsten Erholungsbewegung profitieren. Die Liste der Neo-Darvas-Aktien hat sich in den letzten Wochen wieder stark gefüllt. Derzeit befinden sich schon wieder 59 Werte in der Rubrik, welche die erforderlichen Kriterien erfüllen. Voraussetzung für einen potenziellen Kaufkandidaten sind u. a. eine Performance von mindestens 70 % vom letzten Jahrestief und ein neues 52-Wochenhoch in den letzten 4 Wochen. Gereiht werden die Aktien anschließend nach ihrer Trendstabilität. Sehen wir uns nun wieder an, welche Titel demnächst für Long-Manöver in Frage kommen könnten.
Einer dieser Werte ist Medpace Holdings.
Das US-Unternehmen ist mit einem Börsenwert von 2,34 Mrd. USD kapitalisiert und kann mit einem Trendstabilitätswert von 6,95 derzeit den 46. Platz in der Neo-Darvas-Rangliste belegen. Der Hauptsitz des Konzerns liegt in Cincinnati, Ohio. Gegründet wurde dieser im Jahr 1992. Medpace gilt als ein Spezialist für die klinische Forschung. Dabei liegt der Fokus auf der Forschung, Entwicklung und dem Vertrieb von medizinischen Geräten und auch pharmazeutischen Produkten. Das vorhandene Know-how wird eingesetzt, um die Kunden in sämtlichen klinischen Entwicklungsphasen zu unterstützen. Dabei sollen die Geräte und Therapeutika nicht nur wirksamer gemacht werden, sondern es werden vor allem die Entwicklungsgeschwindigkeiten beschleunigt. Dabei dienen die Mitarbeiter von Medpace quasi als Erweiterung für die bestehenden Teams der jeweiligen Kunden. Medpace ist prinzipiell ein Full-Service CRO (Contract Research Organization). Das Geschäftsmodell erlaubt es den einzelnen Pharmaunternehmen ihre Entwicklungsprozesse, Kommerzialisierung, Forschung und Verwaltung auf Vertragsbasis an Medpace auszulagern. Dadurch können nicht nur Ressourcen in Form von Personal, sondern auch Kosten und eingespart werden. Von diesen Angeboten kann die Gesellschaft gerade besonders stark profitieren. Derzeit beschäftigt das Unternehmen 2.800 Mitarbeiter in 36 verschiedenen Ländern. Medpace verfügt selbst über mehrere Labore und ambulante stationäre Einrichtungen, welche für die erforderlichen Zwecke herangezogen werden können. Diese befinden sich u. a. in den USA, Belgien, China und in Singapur.
Die Nachfrage nach hochwertigen Arzneimitteln steigt immer weiter an. Der demografische Wandel führt u. a. zu einer Überalterung der Bevölkerung. Viele Menschen möchten sich mittlerweile in den eigenen vier Wänden pflegen lassen. Dies erfordert aber innovatives medizinisches Equipment, welches diese Wünsche ermöglicht. Aber auch die Notwendigkeit von besseren Medikamenten nimmt dadurch zu. Derzeit werden besonders Entwicklungen in den Bereichen Onkologie, Kardiologie, Stoffwechselerkrankungen, Endokrinologie, u. v. m. vorangetrieben. Besonders in der Krebsforschung versuchen gerade auch viele große Pharmakonzerne wie Eli Lilly, Pfizer, etc., ihre Pipeline der bestehenden Medikamente aufzubessern. So hat Eli Lilly unlängst bspw. den Konkurrenten Loxo Oncologie übernommen, um genau dieses Ziel zu erreichen. Die Zahl der Krebspatienten wird laut Experten jährlich weiter ansteigen. Dies erhöht den Bedarf an zuverlässigen und effektiven Präventivmaßnahmen und Behandlungsmethoden. Davon kann auch Medpace profitieren, indem immer mehr Kunden bei den notwendigen Schritten unterstützt werden.
Die letzten Quartalszahlen (Q3-2018) wurden am 29.10. veröffentlicht:
- Gesamtumsatz von 110,64 Mio. auf 179,3 Mio. USD (Konsens: 175,28 Mio. USD)
- Das EPS kann von 0,40 auf 0,67 USD je Aktie zulegen (Konsens: 0,63 USD)
- Das Management hob die Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2018 an
- Das EPS soll demnach zw. 2,76 – 2,82 USD je Aktie betragen (Konsens: 2,42)
- Beim Umsatz erwarten die Experten 697,43 Mio. USD
- 2019 sollen es schon 799,27 Mio. USD bzw. 2,92 USD je Aktie sein
Die Aktie absolvierte bereits letzte Woche den Breakout auf ein neues Allzeithoch. Die Quartalszahlen sorgen für einen Aufwärtsimpuls. Diese Kursmarke, von welcher die Aufwärtsbewegung startetet, konnte auch in der zuletzt schwachen Marktphase verteidigt werden. Seit Jahresbeginn kann Medpace absolut überzeugen. Nun findet ein Rücksetzer auf das letzte Breakoutlevel statt. Kann dieses verteidigt werden und es folgen weitere Anschlusskäufe, kann dem Ausbruch meiner Meinung nach gefolgt werden.
#MedpaceHoldings
auch am gestrigen Handelstag konnten sich die Bullen wieder von ihrer starken Seite zeigen. Seit Jahresbeginn läuft der S&P 500 Index wie an der Schnur gezogen nach oben. Nachdem der mittelfristige Abwärtstrend bereits durchbrochen werden konnte, geht es nun in Richtung des wichtigen GD 200. Gestern war es fast schon so weit. Der Index notiert direkt unterhalb dieser wichtigen Kursmarke und könnte bereits heute einen weiteren Angriff starten. Dies ist deshalb so wichtig, da unser systematisches Regelwerk, auf dem die Neo-Darvas-Strategie basiert, eine Marktampel inkludiert. Diese zeigt uns seit dem 04.12. durchgehend rotes Licht. Das bedeutet, dass seit diesem Zeitpunkt die bestehenden Positionen abgebaut wurden und keine neuen Käufe getätigt wurden. Warum dies Sinn macht, seht ihr zum einen im Backtest, aber auch im Chart des S&P in den letzten Wochen und Monaten. Es setzte ein starker Abverkauf ein. Mit der Neo-Darvas-Strategie wurden diese folgenden Verluste komplett vermieden. Nun, da die Märkte wieder bullischer werden, bekommen wir eventuell noch diese Woche die Möglichkeit, wieder im Musterdepot aktiv zu werden.
Hier seht ihr noch einmal den erwähnten Backtest der Neo-Darvas-Strategie. Besonders interessant ist dabei der Zeitraum 2008 – 2009. Die Finanzkrise ist nahezu spurlos vorübergegangen. Danach konnten wieder hohe Gewinne erwirtschaftet werden. Darum macht es besonders Sinn, auf ein systematisches Regelwerk zu setzen, welches für wiederkehrende Gewinne sorgen kann und mit dem sich Verluste weitgehend begrenzen lassen.
Auch heute schauen wir uns wieder einige Titel an, die gerade von der jüngsten Erholungsbewegung profitieren. Die Liste der Neo-Darvas-Aktien hat sich in den letzten Wochen wieder stark gefüllt. Derzeit befinden sich schon wieder 59 Werte in der Rubrik, welche die erforderlichen Kriterien erfüllen. Voraussetzung für einen potenziellen Kaufkandidaten sind u. a. eine Performance von mindestens 70 % vom letzten Jahrestief und ein neues 52-Wochenhoch in den letzten 4 Wochen. Gereiht werden die Aktien anschließend nach ihrer Trendstabilität. Sehen wir uns nun wieder an, welche Titel demnächst für Long-Manöver in Frage kommen könnten.
Einer dieser Werte ist Medpace Holdings.
Das US-Unternehmen ist mit einem Börsenwert von 2,34 Mrd. USD kapitalisiert und kann mit einem Trendstabilitätswert von 6,95 derzeit den 46. Platz in der Neo-Darvas-Rangliste belegen. Der Hauptsitz des Konzerns liegt in Cincinnati, Ohio. Gegründet wurde dieser im Jahr 1992. Medpace gilt als ein Spezialist für die klinische Forschung. Dabei liegt der Fokus auf der Forschung, Entwicklung und dem Vertrieb von medizinischen Geräten und auch pharmazeutischen Produkten. Das vorhandene Know-how wird eingesetzt, um die Kunden in sämtlichen klinischen Entwicklungsphasen zu unterstützen. Dabei sollen die Geräte und Therapeutika nicht nur wirksamer gemacht werden, sondern es werden vor allem die Entwicklungsgeschwindigkeiten beschleunigt. Dabei dienen die Mitarbeiter von Medpace quasi als Erweiterung für die bestehenden Teams der jeweiligen Kunden. Medpace ist prinzipiell ein Full-Service CRO (Contract Research Organization). Das Geschäftsmodell erlaubt es den einzelnen Pharmaunternehmen ihre Entwicklungsprozesse, Kommerzialisierung, Forschung und Verwaltung auf Vertragsbasis an Medpace auszulagern. Dadurch können nicht nur Ressourcen in Form von Personal, sondern auch Kosten und eingespart werden. Von diesen Angeboten kann die Gesellschaft gerade besonders stark profitieren. Derzeit beschäftigt das Unternehmen 2.800 Mitarbeiter in 36 verschiedenen Ländern. Medpace verfügt selbst über mehrere Labore und ambulante stationäre Einrichtungen, welche für die erforderlichen Zwecke herangezogen werden können. Diese befinden sich u. a. in den USA, Belgien, China und in Singapur.
Die Nachfrage nach hochwertigen Arzneimitteln steigt immer weiter an. Der demografische Wandel führt u. a. zu einer Überalterung der Bevölkerung. Viele Menschen möchten sich mittlerweile in den eigenen vier Wänden pflegen lassen. Dies erfordert aber innovatives medizinisches Equipment, welches diese Wünsche ermöglicht. Aber auch die Notwendigkeit von besseren Medikamenten nimmt dadurch zu. Derzeit werden besonders Entwicklungen in den Bereichen Onkologie, Kardiologie, Stoffwechselerkrankungen, Endokrinologie, u. v. m. vorangetrieben. Besonders in der Krebsforschung versuchen gerade auch viele große Pharmakonzerne wie Eli Lilly, Pfizer, etc., ihre Pipeline der bestehenden Medikamente aufzubessern. So hat Eli Lilly unlängst bspw. den Konkurrenten Loxo Oncologie übernommen, um genau dieses Ziel zu erreichen. Die Zahl der Krebspatienten wird laut Experten jährlich weiter ansteigen. Dies erhöht den Bedarf an zuverlässigen und effektiven Präventivmaßnahmen und Behandlungsmethoden. Davon kann auch Medpace profitieren, indem immer mehr Kunden bei den notwendigen Schritten unterstützt werden.
Die letzten Quartalszahlen (Q3-2018) wurden am 29.10. veröffentlicht:
- Gesamtumsatz von 110,64 Mio. auf 179,3 Mio. USD (Konsens: 175,28 Mio. USD)
- Das EPS kann von 0,40 auf 0,67 USD je Aktie zulegen (Konsens: 0,63 USD)
- Das Management hob die Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2018 an
- Das EPS soll demnach zw. 2,76 – 2,82 USD je Aktie betragen (Konsens: 2,42)
- Beim Umsatz erwarten die Experten 697,43 Mio. USD
- 2019 sollen es schon 799,27 Mio. USD bzw. 2,92 USD je Aktie sein
Die Aktie absolvierte bereits letzte Woche den Breakout auf ein neues Allzeithoch. Die Quartalszahlen sorgen für einen Aufwärtsimpuls. Diese Kursmarke, von welcher die Aufwärtsbewegung startetet, konnte auch in der zuletzt schwachen Marktphase verteidigt werden. Seit Jahresbeginn kann Medpace absolut überzeugen. Nun findet ein Rücksetzer auf das letzte Breakoutlevel statt. Kann dieses verteidigt werden und es folgen weitere Anschlusskäufe, kann dem Ausbruch meiner Meinung nach gefolgt werden.
#MedpaceHoldings