Spannend könnte es diese Woche auch noch bei Shopify.
Das US-Unternehmen wird morgen, am 12.02., nachbörslich seine Q4-2018 Zahlen veröffentlichen. Derzeit notiert der Titel bereits im Bereich seines Allzeithochs. Aufgrund der sich andeutenden freundlicheren Eröffnung wird das bisherige AHT, welches bei 176,99 USD markiert wurde, vermutlich schon heute überschritten. Das Unternehmen weist eine Marktkapitalisierung von 17,76 Mrd. USD auf. Derzeit liegt der Trendstabilitätswert bei 3,68. Für einen Ranglistenplatz reicht es derzeit noch nicht. Hier hapert es noch an der nötigen Performance ausgehend vom letzten Jahrestief. Diese liegt bei 56,92 %. Erst wenn die 70 %-Hürde überschritten werden kann, wird die Aktie eine Position im Neo-Darvas-Ranking einnehmen. Positive Quartalszahlen könnten den notwendigen Aufwärtsimpuls liefern.
Shopify wurde im Jahr 2004 gegründet und bietet eine cloudbasierte Handelsplattform für kleine und mittlere Unternehmen an. Der Hauptsitz der Firma liegt in Ontario, Kanada. Viele Händler nutzen die Software, um Geschäfte über alle Vertriebskanäle hinweg zu betreiben. Dazu zählen eine große Vielzahl an Web-, Tablet- und Mobile-Shops, Social-Media-Plattformen sowie stationäre und Pop-Up-Shops. Die Omnichannel-Plattform des Unternehmens bietet den Nutzern eine übersichtliche Auflistung sämtlicher Geschäftsprozesse und Kundeninteraktionen. Außerdem ermöglicht diese die einfache Verwaltung von Produkten und dem aktuell bestehenden Inventar, die Verarbeitung von Bestellungen und Zahlungen, die Entwicklung von Kundenbeziehungen sowie die Nutzung von Analysen und Berichten. Die Tools unterstützen den Händler dabei seinen eigenen Marktplatz einzurichten. Dieser kann sogar in weiterer Folge in den Amazon Marketplace integriert werden.
Profitieren kann Shopify von einer immer stärker einsetzenden Digitalisierung. Bestellprozesse werden vermehrt über die E-Commerce-Segmente getätigt. Die Menschen empfinden es als viel bequemer, die gewünschten Produkte im Internet herauszusuchen, die Preise zu vergleichen und diese anschließend kostenlos nach Hause liefern zu lassen. Der umständliche Weg zu den Geschäften kann so zusätzlich vermieden werden. Derzeit nutzen bereits über 600.000 Unternehmen in etwa 175 Ländern das Angebot von Shopify. Zu den Kunden gehören u. a. Unternehmen wie Google, Tesla und General Electric, aber auch Marken wie Nestle, Kylie, Kosmetik, MVMT, u. v. m.
Bereits morgen werden wie erwähnt die Zahlen des abgelaufenen Quartals präsentiert. Doch bereits das Q3-2018 konnte für eine positive Überraschung sorgen.
- Der Umsatz stieg um 58 % auf270,1 Mio. USD (Konsens: 256,85 Mio. USD)
- Das EPS lag mit 0,04 USD je Aktie über den Prognosen von – 0,02 USD
- Die Subscription-Umsätze stiegen um 46 % auf 120,5 Mio. USD
- Der Umsatz im Merchant-Segment konnte sogar um 68 % auf 149,5 Mio. USD wachsen
- Die Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2018 wurde erhöht
- Der Umsatz soll zw. 1,04 – 1,055 Mrd. USD liegen (Konsens: 1,03 Mrd. USD)
Für die morgigen Q4-2018 Zahlen rechnet der Analystenkonsens mit einem Umsatz von 327,63 Mio. USD und einem EPS von 0,20 USD je Aktie. Auf Jahresbasis soll das EPS 0,31 USD je Aktie betragen.
Es bietet sich an den Titel auf seine Watchlist zu legen und die Veröffentlichung des anstehenden Quartalsberichts abzuwarten. Sollte es hier eine positive Überraschung geben, kann mit Shopify auf einen Profiteur des sich ausbreitenden E-Commerce-Trends gesetzt werden. Ich platziere mir beim Allzeithoch einen Kursalarm, um über einen bevorstehenden Breakout rechtzeitig informiert zu werden. Heute hebt bereits RBC Capital das Kursziel auf 180 USD (zuvor 159 USD) an. Watchlist.
#Shopify
Das US-Unternehmen wird morgen, am 12.02., nachbörslich seine Q4-2018 Zahlen veröffentlichen. Derzeit notiert der Titel bereits im Bereich seines Allzeithochs. Aufgrund der sich andeutenden freundlicheren Eröffnung wird das bisherige AHT, welches bei 176,99 USD markiert wurde, vermutlich schon heute überschritten. Das Unternehmen weist eine Marktkapitalisierung von 17,76 Mrd. USD auf. Derzeit liegt der Trendstabilitätswert bei 3,68. Für einen Ranglistenplatz reicht es derzeit noch nicht. Hier hapert es noch an der nötigen Performance ausgehend vom letzten Jahrestief. Diese liegt bei 56,92 %. Erst wenn die 70 %-Hürde überschritten werden kann, wird die Aktie eine Position im Neo-Darvas-Ranking einnehmen. Positive Quartalszahlen könnten den notwendigen Aufwärtsimpuls liefern.
Shopify wurde im Jahr 2004 gegründet und bietet eine cloudbasierte Handelsplattform für kleine und mittlere Unternehmen an. Der Hauptsitz der Firma liegt in Ontario, Kanada. Viele Händler nutzen die Software, um Geschäfte über alle Vertriebskanäle hinweg zu betreiben. Dazu zählen eine große Vielzahl an Web-, Tablet- und Mobile-Shops, Social-Media-Plattformen sowie stationäre und Pop-Up-Shops. Die Omnichannel-Plattform des Unternehmens bietet den Nutzern eine übersichtliche Auflistung sämtlicher Geschäftsprozesse und Kundeninteraktionen. Außerdem ermöglicht diese die einfache Verwaltung von Produkten und dem aktuell bestehenden Inventar, die Verarbeitung von Bestellungen und Zahlungen, die Entwicklung von Kundenbeziehungen sowie die Nutzung von Analysen und Berichten. Die Tools unterstützen den Händler dabei seinen eigenen Marktplatz einzurichten. Dieser kann sogar in weiterer Folge in den Amazon Marketplace integriert werden.
Profitieren kann Shopify von einer immer stärker einsetzenden Digitalisierung. Bestellprozesse werden vermehrt über die E-Commerce-Segmente getätigt. Die Menschen empfinden es als viel bequemer, die gewünschten Produkte im Internet herauszusuchen, die Preise zu vergleichen und diese anschließend kostenlos nach Hause liefern zu lassen. Der umständliche Weg zu den Geschäften kann so zusätzlich vermieden werden. Derzeit nutzen bereits über 600.000 Unternehmen in etwa 175 Ländern das Angebot von Shopify. Zu den Kunden gehören u. a. Unternehmen wie Google, Tesla und General Electric, aber auch Marken wie Nestle, Kylie, Kosmetik, MVMT, u. v. m.
Bereits morgen werden wie erwähnt die Zahlen des abgelaufenen Quartals präsentiert. Doch bereits das Q3-2018 konnte für eine positive Überraschung sorgen.
- Der Umsatz stieg um 58 % auf270,1 Mio. USD (Konsens: 256,85 Mio. USD)
- Das EPS lag mit 0,04 USD je Aktie über den Prognosen von – 0,02 USD
- Die Subscription-Umsätze stiegen um 46 % auf 120,5 Mio. USD
- Der Umsatz im Merchant-Segment konnte sogar um 68 % auf 149,5 Mio. USD wachsen
- Die Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2018 wurde erhöht
- Der Umsatz soll zw. 1,04 – 1,055 Mrd. USD liegen (Konsens: 1,03 Mrd. USD)
Für die morgigen Q4-2018 Zahlen rechnet der Analystenkonsens mit einem Umsatz von 327,63 Mio. USD und einem EPS von 0,20 USD je Aktie. Auf Jahresbasis soll das EPS 0,31 USD je Aktie betragen.
Es bietet sich an den Titel auf seine Watchlist zu legen und die Veröffentlichung des anstehenden Quartalsberichts abzuwarten. Sollte es hier eine positive Überraschung geben, kann mit Shopify auf einen Profiteur des sich ausbreitenden E-Commerce-Trends gesetzt werden. Ich platziere mir beim Allzeithoch einen Kursalarm, um über einen bevorstehenden Breakout rechtzeitig informiert zu werden. Heute hebt bereits RBC Capital das Kursziel auf 180 USD (zuvor 159 USD) an. Watchlist.
#Shopify