Korea Electric Power Corporation (KEPCO) ist der größte Stromversorger in Südkorea und verfügt über ein Vermögen von fast 250 Billionen KRW ( etwa 184 Mrd. USD). Es besitzt ein Monopol für die Übertragung und Verteilung von Strom in Südkorea und hat einen dominierenden Marktanteil von 62 % bei der Stromerzeugung.
In den letzten Jahren waren die Ergebnisse, aufgrund seines öffentlichen Versorgungsauftrags, dadurch beeinträchtigt, dass man nicht die gesamten Preissteigerungen an die Kunden weitergeben konnte. Ende Juni gab das Unternehmen jedoch bekannt, dass man trotz der zuletzt deutlich gefallenen Energiepreise die aktuellen Stromtarife für 3. Quartal nicht senken sondern beibehalten werde, was dazu führen dürfte, dass sich die finanzielle Stabilität von KEPCO weiter verbessern dürfte.
Die Neuigkeiten von Ende Juni, die zu einem Up-Gap führten, hat die Aktie nun auskonsolidiert. Hier kann meiner Meinung nach auf die Trendfolge gesetzt werden. (KEP)
In den letzten Jahren waren die Ergebnisse, aufgrund seines öffentlichen Versorgungsauftrags, dadurch beeinträchtigt, dass man nicht die gesamten Preissteigerungen an die Kunden weitergeben konnte. Ende Juni gab das Unternehmen jedoch bekannt, dass man trotz der zuletzt deutlich gefallenen Energiepreise die aktuellen Stromtarife für 3. Quartal nicht senken sondern beibehalten werde, was dazu führen dürfte, dass sich die finanzielle Stabilität von KEPCO weiter verbessern dürfte.
Die Neuigkeiten von Ende Juni, die zu einem Up-Gap führten, hat die Aktie nun auskonsolidiert. Hier kann meiner Meinung nach auf die Trendfolge gesetzt werden. (KEP)