Eli Lilly (LLY) sollten Trader heute für einen möglichen Breakout-Trade im Blick behalten. Der bereits 1876 gegründete Pharmakonzern hat mittlerweile eine Marktkapitalisierung von rund 315 Mrd. USD und verkauft seine Produkte aus den Bereichen Onkologie, Diabetes, Immunologie, Herz- Kreislauferkrankungen oder Schmerzbehandlung in über 120 Ländern. Heute heben die Barclays-Analysten das Kursziel im Vorfeld der Anfang August erwarteten Q2-Zahlen von 333 auf 355 USD (Overweight) an.
Die Kernprodukte sorgen im letzten Quartal bereits für ein Umsatzplus von 15 % auf 7,81 Mrd. USD (Konsens: 6,68 Mrd. USD). Auch der Gewinn je Aktie verbesserte sich um 40 % und lag mit 2,62 USD klar über den Schätzungen von 2,13 USD. Rückenwind liefern auch neue Bestellungen des monoklonalen Antikörpers Bebtelovimab, wo die US-Regierung erst letzte Woche für 275 Mio. USD 150.000 Dosen bestellte, die bis Anfang August ausgeliefert werden sollen. Eine Option für weitere 350.000 Dosen besteht bis September. Neue Omikron-Wellen bieten Wachstumschancen. Die Umsatzprognose wurde bereits im April von 27,8 bis 28,3 Mrd. USD auf 28,8 bis 29,3 Mrd. USD angehoben.
Wachstumsfantasie liefert nun vor allem die im Mai erhaltende FDA-Zulassung von Mounjaro (Tirzepatid), einem neuen Wirkstoff zur Behandlung von Diabetes-Typ-2, der auch zusätzlich zur Blutzuckerregulierung eine Gewichtsreduktion ermöglicht. Adipositas (Fettleibigkeit) ist einer der Hauptrisikofaktoren für Diabetes-Typ-2 und betrifft in den USA etwa 40 % und weltweit 650 Mio. Menschen. An Diabetes-Typ-2 leiden in den Vereinigten Staaten derzeit über 30 Mio. Menschen. Wells Fargo rechnet bereits im nächsten Jahr mit einer Umsatzchance von über 1 Mrd. USD und bis 2030 mit 17,5 Mrd. USD. JPMorgan hält durch Trizepatid, ohne Berücksichtigung anderer Hoffnungsträger wie dem Alzheimer-Medikament Donanemab, eine Gewinnsteigerung von 8,8 USD auf 28 USD je Aktie bis 2030 für möglich.
Die Biotech- und Pharmawerte präsentieren sich weiterhin bullisch. Nach einer kurzen Konsolidierung am Allzeithoch deutet sich heute die Trendfortsetzung an.
Die Kernprodukte sorgen im letzten Quartal bereits für ein Umsatzplus von 15 % auf 7,81 Mrd. USD (Konsens: 6,68 Mrd. USD). Auch der Gewinn je Aktie verbesserte sich um 40 % und lag mit 2,62 USD klar über den Schätzungen von 2,13 USD. Rückenwind liefern auch neue Bestellungen des monoklonalen Antikörpers Bebtelovimab, wo die US-Regierung erst letzte Woche für 275 Mio. USD 150.000 Dosen bestellte, die bis Anfang August ausgeliefert werden sollen. Eine Option für weitere 350.000 Dosen besteht bis September. Neue Omikron-Wellen bieten Wachstumschancen. Die Umsatzprognose wurde bereits im April von 27,8 bis 28,3 Mrd. USD auf 28,8 bis 29,3 Mrd. USD angehoben.
Wachstumsfantasie liefert nun vor allem die im Mai erhaltende FDA-Zulassung von Mounjaro (Tirzepatid), einem neuen Wirkstoff zur Behandlung von Diabetes-Typ-2, der auch zusätzlich zur Blutzuckerregulierung eine Gewichtsreduktion ermöglicht. Adipositas (Fettleibigkeit) ist einer der Hauptrisikofaktoren für Diabetes-Typ-2 und betrifft in den USA etwa 40 % und weltweit 650 Mio. Menschen. An Diabetes-Typ-2 leiden in den Vereinigten Staaten derzeit über 30 Mio. Menschen. Wells Fargo rechnet bereits im nächsten Jahr mit einer Umsatzchance von über 1 Mrd. USD und bis 2030 mit 17,5 Mrd. USD. JPMorgan hält durch Trizepatid, ohne Berücksichtigung anderer Hoffnungsträger wie dem Alzheimer-Medikament Donanemab, eine Gewinnsteigerung von 8,8 USD auf 28 USD je Aktie bis 2030 für möglich.
Die Biotech- und Pharmawerte präsentieren sich weiterhin bullisch. Nach einer kurzen Konsolidierung am Allzeithoch deutet sich heute die Trendfortsetzung an.