Am 13. Juni gab das Unternehmen bekannt, ein Cloud-Ökosystem für Behörden und Unternehmen mit höchsten Sicherheitsanforderungen zu entwickeln. Es baut komplett auf offenen Standards auf. Bereits jetzt ist die Basisversion verfügbar, die bis Ende 2023 entwickelt werden soll. Innerhalb der nächsten zwei Jahre soll damit eine Cloud-Infrastruktur geschaffen werden, mit der die öffentliche Hand alle notwendigen Sicherheitsanforderungen erfüllen kann. Das weckt Fantasie auf stärkeres Umsatz- und Gewinnwachstum.
Die Aktie lief in den letzten Monaten zwischen 180 Euro und 250 Euro seitwärts. Mit dem nachhaltigen Ausbruch über den Widerstand bei 250 Euro könnte nun zügig das letzte Zwischenhoch bei 460 Euro ins Auge gefasst werden.