Transocean Ltd. (RIG) nimmt eine Schlüsselrolle als weltweit führender Offshore-Bohrdienstleister ein, indem sich der Konzern auf komplexe Tiefwasser- und extrem anspruchsvolle Umgebungen konzentriert. Das Kerngeschäft besteht in der Bereitstellung und dem Betrieb seiner hochentwickelten Bohranlagen, insbesondere Ultra-Deepwater-Bohrschiffen und Semi-Tauchern, um internationalen und staatlichen Öl- und Gasunternehmen den Zugang zu schwer erreichbaren Kohlenwasserstoffreserven zu ermöglichen. Der wirtschaftliche Erfolg des Unternehmens wird maßgeblich von der Auslastung der Flotte und den erzielten Tagesraten bestimmt.
Am 29. Oktober wurde der Q3-Bericht veröffentlicht. Obwohl Transocean einen Nettoverlust von beachtlichen 1,92 Mrd. USD verzeichnete, was einem Verlust von 2,00 USD pro verwässerter Aktie entspricht, wurde dieses Ergebnis maßgeblich durch nicht-operative Sonderposten beeinflusst. Insbesondere ein Verlust aus Wertminderung von Vermögenswerten in Höhe von 1,908 Mrd. USD (netto nach Steuern) und ein Verlust aus der Wandlung von Schulden in Eigenkapital von 75 Mio. USD drückten das Ergebnis. Bereinigt um diese Einmaleffekte, übertraf das Unternehmen jedoch die Erwartungen der Analysten und erzielte einen bereinigten Gewinn von 0,06 USD pro Aktie. Als positiver Einflussfaktor zeigte sich die operative Effizienz, die im dritten Quartal 97,5 % erreichte und damit über den 96,6 % des Vorquartals und den 94,5 % des Vorjahres lag. Dies deutet auf eine starke Leistung der aktiven Flotte hin, während der Gesamtauftragsbestand zum Stichtag Oktober 2025 bei soliden 6,7 Mrd. USD verharrte.
Am 24. November wurden durch den Aufsichtsrat Frederik Wilhelm Mohn Insiderkäufe im Umfang von 1,5 Mio. Aktien zu je 4,02 USD für insgesamt 6,03 Mio. USD gemeldet. Der Aktienbestand des Aufsichtsrats ist dadurch auf 96.574.894 Aktien gestiegen.
Am 29. Oktober wurde der Q3-Bericht veröffentlicht. Obwohl Transocean einen Nettoverlust von beachtlichen 1,92 Mrd. USD verzeichnete, was einem Verlust von 2,00 USD pro verwässerter Aktie entspricht, wurde dieses Ergebnis maßgeblich durch nicht-operative Sonderposten beeinflusst. Insbesondere ein Verlust aus Wertminderung von Vermögenswerten in Höhe von 1,908 Mrd. USD (netto nach Steuern) und ein Verlust aus der Wandlung von Schulden in Eigenkapital von 75 Mio. USD drückten das Ergebnis. Bereinigt um diese Einmaleffekte, übertraf das Unternehmen jedoch die Erwartungen der Analysten und erzielte einen bereinigten Gewinn von 0,06 USD pro Aktie. Als positiver Einflussfaktor zeigte sich die operative Effizienz, die im dritten Quartal 97,5 % erreichte und damit über den 96,6 % des Vorquartals und den 94,5 % des Vorjahres lag. Dies deutet auf eine starke Leistung der aktiven Flotte hin, während der Gesamtauftragsbestand zum Stichtag Oktober 2025 bei soliden 6,7 Mrd. USD verharrte.
Am 24. November wurden durch den Aufsichtsrat Frederik Wilhelm Mohn Insiderkäufe im Umfang von 1,5 Mio. Aktien zu je 4,02 USD für insgesamt 6,03 Mio. USD gemeldet. Der Aktienbestand des Aufsichtsrats ist dadurch auf 96.574.894 Aktien gestiegen.


