Alphabet (i)(GOOG/GOOGL) hat im 3. Quartal 2025 die Schwerkraft der Erwartungen hinter sich gelassen. Erstmals in der Unternehmensgeschichte durchbricht der Technologieriese die Marke von 100 Mrd. USD Umsatz, getragen von der vollen Kraft Künstlicher Intelligenz. Die enge Verzahnung von Google Search, YouTube, Cloud und Gemini hat ein Wachstum entfesselt, das die Konkurrenz staunen lässt. Während KI die Suche neu definiert, die Cloud boomt und Waymo die Zukunft der Mobilität vorzeichnet, liefert Alphabet ein Zahlenwerk, das selbst im Silicon Valley als Zäsur gilt. Die Aktie steigt vorbörslich um fast 7 % auf 293 USD.
Alphabet knackt die 100 Mrd.-Marke – KI-Integration zahlt sich aus
Alphabet hat im 3. Quartal 2025 ein historisches Ausrufezeichen gesetzt. Erstmals überschritt der Konzern die Umsatzmarke von 100 Mrd. USD. Das Wachstum resultiert aus der gesamten Breite des Geschäfts und der konsequenten Integration von KI in alle Bereiche. Nach dem gerichtlichen Beschluss, dass Google Search nicht abgespalten werden muss, kann das Unternehmen seine Suchmaschine vollständig mit Gemini verknüpfen. KI-Übersichten und der neue KI-Modus verändern die Nutzererfahrung und steigern die Monetarisierung. YouTube glänzt mit KI-basierten Anzeigen, Abos und Geräteplattformen legen zu, und Waymo treibt als Zukunftsprojekt die Vision autonomer Mobilität voran. So entsteht ein integriertes Ökosystem, das sich nun deutlich im Zahlenwerk niederschlägt.
Ein Spitzenquartal – Umsatz, Marge und Gewinn über Erwartung
Finanziell lieferte Alphabet eine Vorlage, an der sich die Branche messen lassen muss. Der Konzernumsatz stieg gegenüber dem Vorjahr um 16 % auf 102,3 Mrd. USD und lag klar über den Konsensschätzungen von 99,89 Mrd. USD. Der operative Gewinn erhöhte sich auf 31,2 Mrd. USD, die ausgewiesene operative Marge lag bei 30,5 % und hätte, bereinigt um die EU-Geldbuße von 3,5 Mrd. USD, 33,9 % erreicht. Unterm Strich kletterte der Nettogewinn um ein Drittel auf knapp 35 Mrd. USD, der Gewinn je Aktie auf 2,87 USD und verglichen mit den erwarteten Werten von 2,26 USD schier unglaublich. In der Tiefe glänzten vor allem Google Search & Other sowie YouTube, während Abonnements, Plattformen und Geräte das zweistellige Wachstum untermauerten. Die Börse honorierte die Breite und Qualität des Beats mit spürbaren Kursgewinnen im nachbörslichen Handel.
Google Cloud gibt Gas – 34 % Wachstum machen den Unterschied
Die Cloud-Sparte wuchs um 34 % auf 15,2 Mrd. USD und steigerte ihr operatives Ergebnis auf 3,6 Mrd. USD. Noch aussagekräftiger als die Quartalszahl ist der Auftragsbestand von 155 Mrd. USD, der die Pipeline für die nächsten Quartale und Jahre abbildet. Strategisch zieht Google Cloud die Aufmerksamkeit auf sich, weil hier die KI-Geschichte konkret wird. Mehr als 70 % der Kunden nutzen bereits KI-Produkte, von skalierbarer Trainings- und Inferenz-Infrastruktur über spezialisierte TPU- und GPU-Instanzen bis hin zu generativen Diensten rund um Gemini. Diese Mischung aus kapitalintensiver Infrastruktur und hochmargigen Software-/Plattformdiensten verschiebt das Ertragsprofil der Sparte in Richtung nachhaltig höherer Profitabilität und macht die Cloud zum wichtigsten Brückenpfeiler zwischen Alphabets Forschungskompetenz und kommerzieller Skalierung.
"Mehr Milliardendeals als in zwei Jahren zusammen"
CEO Sundar Pichai zeichnete ein Bild, das die Zahlen erklärt. KI liefert jetzt quer durch das Unternehmen messbare Geschäftsergebnisse. Die Gemini-App erreicht über 650 Mio. monatlich aktive Nutzer, und über die direkte API-Nutzung werden inzwischen 7 Mrd. Token pro Minute verarbeitet. Besonders im Enterprise-Geschäft schlägt das durch. "Wir haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres mehr Verträge über 1 Mrd. USD abgeschlossen als in den beiden Vorjahren zusammen", sagte Pichai und verwies auf den im August gewonnenen Cloud-Vertrag mit Meta über 10 Mrd. USD und sechs Jahre Laufzeit. Parallel erweitert Google die Leistungsfähigkeit seiner Rechenzentren mit NVIDIAs aktuellen GPU-Generationen und eigenen TPUs, ein doppelter Technologiepfad, der Kapazitätsspitzen abfedert und die Zeit bis zu Wertschöpfung für Kunden verkürzt.
CapEx als KI-Taktgeber – was 93 Mrd. USD über die Zukunft verraten
Investitionen sind im KI-Zyklus der verlässlichste Vorlaufindikator. Alphabet erhöhte die CapEx-Prognose für 2025 auf 91 bis 93 Mrd. USD, nachdem die Quartalsinvestitionen bereits knapp 24 Mrd. USD erreichten. Der Löwenanteil fließt in technische Infrastruktur. Rechenzentren, Netzwerke, Standorteffizienz und vor allem in Beschleunigerkapazitäten für Training und Inferenz. CFO Anat Ashkenazi stellte zudem einen deutlichen Anstieg der Investitionen für 2026 in Aussicht. Das liest sich wie eine aggressive Angebotsausweitung, ist aber vor allem eine Antwort auf die anhaltend angespannte Kapazitätssituation in der Branche und den wachsenden, vertraglich gebundenen Cloud-Auftragsbestand. Kurzfristig erhöhen höhere Abschreibungen den Druck auf die Ergebnisrechnung. Mittel- bis langfristig festigen sie die Preissetzungsmacht in einem Markt, in dem Rechenleistung zum knappen Produktionsfaktor geworden ist.
Blick nach vorn – wo Alphabet die stärksten Hebel sieht
Für die kommenden Quartale setzt Alphabet auf drei zentrale Wachstumstreiber. Die Cloud, die dank hoher Auftragsbestände und KI-Nachfrage weiter profitabel expandiert, die Suche und YouTube, wo neue KI-Formate das Nutzererlebnis vertiefen und die Werbewirkung steigern, sowie das Abo-Geschäft, das mit Google One und YouTube Premium stabile, wiederkehrende Einnahmen sichert. Effizienz und Disziplin bleiben dabei Leitmotive vom gezielten Personalaufbau bis zur KI-gestützten Produktivitätssteigerung. Mögliche Risiken, etwa durch Währungseffekte oder neue Suchformate, werden durch die breite Aufstellung und den technologischen Vorsprung gut abgefedert.
Ein Ausnahmequartal mit Signalwirkung
Alphabet hat ein Ausnahmequartal abgeliefert, das mehr ist als ein statistischer Meilenstein. Der Sprung über 100 Mrd. USD Umsatz, der Gewinnanstieg um ein Drittel und die beschleunigte Profitabilität der Cloud zeigen, dass KI bei Alphabet nicht nur eine Vision, sondern ein skalierter Geschäftshebel ist. Die erhöhte CapEx-Guidance unterstreicht den Anspruch, Angebot und Nachfrage im KI-Zeitalter zu definieren, statt ihnen hinterherzulaufen. Mit einem leistungsfähigen, integrierten Ökosystem aus Search, YouTube, Abos, Cloud und Waymo setzt Alphabet den Benchmark für wachstumsstarke, kapitaldisziplinierte Skalierung und liefert ein überzeugendes Investmentszenario für die nächsten Etappen des KI-Zyklus.








