Apple (AAPL) erlebt einen bemerkenswerten Wendepunkt. Mit dem iPhone 17 gelingt dem Konzern nicht nur ein technologischer Neustart, sondern auch der Sprung zurück an die Spitze des globalen Smartphonemarkts. Erstmals seit 14 Jahren liegt man wieder vor Samsung. Neue KI-Funktionen, ein starkes Upgrade-Verhalten der Nutzer und strategische Fortschritte in China bilden die Basis für einen Wachstumsschub, der Apple laut Analysten bis weit ins nächste Jahrzehnt tragen könnte.
Das neue Flaggschiff iPhone 17 – Motor eines historischen Erfolgs
Mit der iPhone-17-Serie hat Apple im September einen echten Technologiesprung geliefert, der sich sofort als Wachstumstreiber erwiesen hat. Das Gerät kommt mit einem deutlich überarbeiteten, schlankeren Design und einer robusteren Bauweise auf den Markt und bietet dank des neuen A19-Pro-Chips spürbar mehr Leistung, besonders bei KI-gestützten Anwendungen. In Kombination mit Apple Intelligence eröffnet das iPhone 17 neue Nutzungsmöglichkeiten, die beim Vorgänger nur eingeschränkt verfügbar waren. Eine verbesserte Kamera mit größerem Sensor, besserer Low-Light-Performance und optimierter Software hebt die Fotoqualität auf ein neues Niveau, während effizientere Akku- und Wärmesteuerung für konstantere Leistung sorgen. Damit vermittelt das iPhone 17 im Unterschied zum eher als Übergangsmodell betrachteten iPhone 16 wieder das Gefühl eines klaren Innovationsschritts. Die starken Verkaufszahlen in den USA und China, wo das Wachstum zum Start jeweils im zweistelligen Bereich lag, unterstreichen, dass Apple mit dieser Generation genau den Nerv der Käufer getroffen hat.
Apple überholt Samsung – Erstmals seit 14 Jahren
Diese positive Resonanz ist ein zentraler Grund dafür, dass Apple im kommenden Jahr einen historischen Meilenstein erreicht. Laut Counterpoint Research werden 2025 rund 243 Mio. iPhones ausgeliefert, mehr als Samsung mit etwa 235 Mio. Geräten und damit erstmals seit 2011 wieder eine Marktführerschaft für Apple. Mit einem prognostizierten Marktanteil von 19,4 % setzt sich Apple knapp vor Samsung, das auf 18,7 % kommt. Bemerkenswert ist, dass diese Zahlen nicht nur ein kurzfristiges Strohfeuer widerspiegeln, sondern eine veränderte Marktdynamik. Apple profitiert davon, dass viele Konsumenten, die während der Pandemie neue Smartphones gekauft haben, nun in die Upgrade-Phase eintreten. Die iPhone-17-Serie kommt genau zum richtigen Zeitpunkt und bietet genug echte Neuerungen, um ein breites Spektrum an Nutzern zum Gerätewechsel zu motivieren. Gleichzeitig spürt Samsung stärkeren Druck im unteren und mittleren Preissegment, wo chinesische Anbieter zunehmend Marktanteile gewinnen. Während Samsung sich also breiter aufstellen muss, kann Apple seine Stärke im Premiumsegment voll ausspielen und Margen realisieren, die den Aktienkurs stützen.
Warum Apple die Marktführung bis 2029 halten dürfte
Der kurzfristige Erfolg des iPhone 17 ist nur ein Teil der Geschichte. Laut Counterpoint Research sprechen mehrere strukturelle Faktoren dafür, dass Apple die Spitzenposition mindestens bis 2029 behaupten kann. Eine zentrale Rolle spielt der enorme Austauschmarkt. Zwischen 2023 und Mitte 2025 wurden rund 358 Mio. gebrauchte iPhones weiterverkauft, deren Besitzer in den kommenden Jahren mit hoher Wahrscheinlichkeit auf neue Modelle umsteigen werden. Gleichzeitig hat sich gezeigt, dass geopolitische Risiken weniger belastend sind als befürchtet. Der relative Handelsfrieden zwischen den USA und China stabilisiert Lieferketten, während ein schwächerer USD und ein robustes Konsumumfeld die internationale Nachfrage stärken. Hinzu kommen mehrere Produktwellen, die zusätzliche Impulse liefern sollen, darunter das iPhone 17e für Schwellenländer, ein geplantes faltbares iPhone und ein umfassendes Redesign für 2027. Die Kombination aus großer Upgrade-Basis, stabilen Rahmenbedingungen und einer breiter aufgestellten Modellstrategie stärkt Apples Position langfristig und schafft gute Voraussetzungen, die Marktführung über die kommenden Jahre zu halten.
Apple Intelligence und der entscheidende Vorstoß in China
Während Apple Intelligence im Westen bereits ein zentraler Bestandteil der neuen iPhone-Generation ist, verzögerte sich der Start in China aufgrund strenger Regulierung und politischer Spannungen. Inzwischen rückt die Einführung jedoch näher. Apple arbeitet dafür mit Alibaba zusammen, das die zensurkonforme KI-Infrastruktur bereitstellt, sowie mit Baidu, dessen Modelle Siri und die visuellen Funktionen unterstützen. Diese Kooperationen sind für Apple ungewöhnlich, aber notwendig, da China ein Schlüsselmarkt bleibt. Ein kurzzeitig sichtbares internes Feedback-Formular deutete darauf hin, dass erste Tests bereits laufen. Die Freischaltung von Apple Intelligence wird noch 2025 mit iOS 26.2 erwartet, eine deutlich verbesserte Siri-Version soll Anfang 2026 folgen. Für Apple ist die vollständige KI-Integration essenziell, um im chinesischen Premiumsegment weiterhin Marktanteile halten oder zurückgewinnen zu können.
Apple steht vor dem Beginn eines neuen Wachstumszyklus
Apple steht vor einem historischen Wendepunkt. Die iPhone-17-Serie hat nicht nur einen starken Produktstart hingelegt, sondern die Basis für ein nachhaltiges Comeback geschaffen. Mit der erstmals seit 14 Jahren wiedererlangten Marktführung, einer exzellenten Ausgangsposition für die kommenden Jahre und einer strategisch klugen Öffnung im Bereich Künstlicher Intelligenz, insbesondere in China, beginnt für Apple ein neues Wachstumsjahrzehnt. Für Anleger ergibt sich daraus ein klares Bild. Apple tritt in eine Phase struktureller Stärke ein, die durch Innovationskraft, Marktloyalität und einer außergewöhnlich robusten Nachfragebasis getragen wird.








