BigTech benötigt für seine KI-Projekte deutlich mehr Energie! Noch ist unklar, woher dieser kommen soll

Bildherkunft: AdobeStock_192440708

Jedes Jahr im März versammeln sich Tausende von Führungskräften, um Öl- und Gasgeschäfte abzuschließen und über Pläne zur Bekämpfung des Klimawandels zu feilschen. In diesem Jahr war das beherrschende Thema der wichtigsten Konferenz der Energiebranche ein neues: künstliche Intelligenz. Mehr als 20 Führungskräfte von Amazon und Microsoft sprachen auf diversen Podien über das unausweichliche Thema der Stromversorgung. Der Appetit der KI auf Strom ist unersättlich.

Man ist sich einig, dass die KI-Rechenzentren kritische Mengen an Strom benötigen

Es ist noch nicht klar, wie viel Strom benötigt wird, um die exponentiell wachsende Zahl von Rechenzentren weltweit zu betreiben. Die meisten waren sich jedoch einig, dass die für die Weiterentwicklung der KI erforderlichen Rechenzentren so viel Strom benötigen werden, dass sie das Stromnetz belasten und den Übergang zu saubereren Energiequellen behindern könnten. Bill Vass, Vice President of Engineering bei Amazon Web Services, sagte, dass weltweit alle drei Tage ein neues Rechenzentrum hinzukommt. Der Mitbegründer von Microsoft, Bill Gates, betonte auf der Konferenz wiederum, dass der Stromverbrauch der entscheidende Faktor für die Rentabilität eines Rechenzentrums ist und dass der Stromverbrauch von KI atemberaubend hoch ist.

Die Frage nach der Herkunft des Stroms bleibt eher unbeantwortet

Auf der von S&P Global veranstalteten CERAWeek-Konferenz war zwar unbestritten, dass KI enorme Mengen an Strom benötigt, weniger klar war jedoch, woher dieser kommen soll. Der ehemalige US-Energieminister Ernest Moniz sagte, dass die Größe neuer und geplanter Rechenzentren für den Betrieb von KI einige Versorgungsunternehmen vor die Frage stellt, wie sie in einer Zeit, in der der Bau von Wind- und Solarparks immer schwieriger wird, genügend Stromerzeugungskapazität bereitstellen können. Er sagte, die Versorgungsunternehmen müssten sich stärker auf Erdgas-, Kohle- und Kernkraftwerke stützen und auch den Bau neuer Gaskraftwerke unterstützen, um Nachfragespitzen zu decken. "Wir werden nicht in ein paar Jahren 100 Gigawatt an neuen erneuerbaren Energien bauen können. Wir sitzen sozusagen in der Klemme", sagte er. Erschwerend kommt hinzu, dass die Unternehmen nicht nur neue, sondern auch saubere Energiequellen erschließen wollen. Viele Technologieunternehmen und Energieversorger haben sich verpflichtet, die von ihnen verursachten Kohlenstoffemissionen drastisch zu reduzieren.

Fossile Energieträger bleiben weiter interessant

Dominion Energy, ein Versorgungsunternehmen mit Sitz in Richmond, Virginia, verzeichnet einen starken Anstieg der Stromnachfrage, der durch den Ausbau von Rechenzentren in Nord-Virginia ausgelöst wurde, wo es seit langem eine große Konzentration solcher Einrichtungen gibt. Das Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, seine Kohlendioxidemissionen bis 2050 zu eliminieren oder auszugleichen, rechnet mit dem Bau von mindestens einem Gaskraftwerk, um dieses Ziel zu erreichen. "Wir werden bis 2050 Netto-Null-Emissionen haben. Daran glauben wir nach wie vor fest", sagte CEO Robert Blue. "Aber das Nachfragewachstum macht das jetzt komplizierter".

Brancheninsider betonen, dass Technologieunternehmen eine zuverlässige Stromversorgung benötigen, die erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Solarenergie aufgrund der Unwägbarkeiten des Wetters nicht immer bieten können. Und große Atomkraftwerke, von denen in den USA nur eines im Bau ist, waren in der Vergangenheit teuer und zeitaufwändig in der Errichtung. BigTech wird jedoch nicht sieben bis 10 Jahre warten, um diese Infrastruktur zu errichten, so die allgemeine Stimmungslage. Da bleibt nur noch Erdgas.

Energieversorger dürften Profiteure sein

Nach einer langen Zeit der stagnierenden Stromnachfrage erhöhen die Versorgungsunternehmen ihre Prognosen um erstaunliche Beträge. Laut einem Bericht des Beratungsunternehmens Grid Strategies hat sich die Fünfjahresprognose für das Wachstum der Stromnachfrage in den USA gegenüber dem Vorjahr verdoppelt. Der sprunghafte Anstieg der KI-gesteuerten Stromnachfrage kommt in einer Zeit, in der andere Faktoren zusammenkommen und das Stromnetz neu belasten. In den USA wird eine Welle von Produktionsanlagen errichtet, die durch die neue Steuerpolitik im Rahmen des Inflation Reduction Act gefördert wird, und viele Bundesstaaten arbeiten daran, mehr Strom für Transport und Schwerindustrie zu verwenden.

Southern Company, ein Versorgungsunternehmen, das Kunden in Georgia, Mississippi und Alabama beliefert, hat im vergangenen Jahr seine Prognosen für die Stromnachfrage in Georgia deutlich nach oben korrigiert, was vor allem auf den Ausbau von Rechenzentren und andere industrielle Aktivitäten zurückzuführen ist. Das Unternehmen rechnet nun mit einem Nachfragewachstum von 6.600 Megawatt bis zum Winter 2030, das 17-fache der vorherigen Prognose. Southern hat vorgeschlagen, drei neue Gasturbinen in einem Kraftwerk südwestlich von Atlanta zu errichten.

Schon jetzt gibt es Versorgungsengpässe

Neue Rechenzentren können schneller gebaut werden als neue Stromerzeugungsanlagen, und es gibt bereits einen Versorgungsengpass. Nach Angaben des Immobiliendienstleisters CBRE Group haben sich die Bauzeiten für Rechenzentren aufgrund von Verzögerungen bei der Stromversorgung um zwei bis sechs Jahre verlängert. In der Zwischenzeit hat sich die Regierung Biden das Ziel gesetzt, die Kohlendioxidemissionen des amerikanischen Stromsektors bis 2035 zu eliminieren. John Podesta, der Beauftragte des Präsidenten für die Umsetzung des Inflation Reduction Act, erklärte gegenüber Reportern, dass die wachsende Nachfrage nach KI neue Herausforderungen für die Erreichung dieses Ziels mit sich bringe, obwohl Bundesmodelle zeigten, dass dies immer noch möglich sei.

Das Energieproblem ist nicht nur auf die USA beschränkt

Etwa ein Drittel der weltweit 8.000 Rechenzentren befindet sich in den USA, aber der Ausbau ist ein weltweites Phänomen. Die Internationale Energieagentur schätzt, dass sich der Stromverbrauch von Rechenzentren, KI und Kryptowährungen bis 2026 weltweit verdoppeln könnte. Auch in Japan ist ein Ausbau von Rechenzentren im Gange, der die Energieressourcen des Landes auf die Probe stellen wird, so Yukio Kani, CEO von JERA, Japans größtem Energieversorger.

Dominion Energy Inc.
US25746U1097 932798
- -
The Southern Co.
US8425871071 852523
- -
Tipp: 200 Dominion Energy Inc. Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)

Lesermeinungen zu diesem Artikel

Kunden unserer Börsenmagazine können Artikel kommentieren, Rückfragen an die Autoren stellen und mit anderen Börsianern darüber diskutieren!

Bereits Kunde? Jetzt einloggen
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis