Der Online-Reisegigant Booking Holdings (i)(BKNG) zeigt eindrucksvoll, wie Technologie und Tourismus zu einem Erfolgsmodell verschmelzen kann. Im 3. Quartal 2025 glänzte der Konzern mit zweistelligem Wachstum bei Umsatz und Buchungen, steigenden Margen und einer klaren Vision für die Zukunft. Der "Connected Trip" soll Reisen nahtlos, personalisiert und intelligent machen, mit Künstlicher Intelligenz als treibender Kraft. Die Aktie liegt vorbörslich mit 3,4 % im Plus bei knapp 5300 USD.
Vom Reisebüro zur Superplattform – wie Booking die Welt des Reisens digitalisiert
Booking Holdings ist längst mehr als nur eine Buchungsplattform. Das Unternehmen ist das Herzstück der globalen Online-Reisebranche. Mit Marken wie Booking.com, Priceline, Agoda, Kayak, Rentalcars.com und OpenTable deckt der Konzern heute nahezu jeden Aspekt des Reisens ab, von der Hotelsuche über Mietwagen und Flüge bis hin zu Restaurantreservierungen. Immer mehr Reisende organisieren ihre Urlaube und Geschäftsreisen online statt im Reisebüro. Ein Trend, den Booking Holdings früh erkannt und strategisch genutzt hat. Dank seiner enormen Datenbasis, breiten Marktpräsenz und stetigen technologischen Weiterentwicklung hat sich der Konzern zu einem der größten digitalen Reiseanbieter der Welt entwickelt, der jährlich Hunderte Mio. Buchungen abwickelt.
Sommerquartal auf Rekordkurs – zweistelliges Wachstum bei Buchungen und Umsatz
Im traditionell starken Sommerquartal 2025 übertraf Booking Holdings erneut die Erwartungen der Analysten. Die Zahl der Übernachtungen stieg um 8 % auf 323 Mio., während die Bruttobuchungen um 14 % auf knapp 50 Mrd. USD zulegten. Der Umsatz kletterte um 13 % auf 9,0 Mrd. USD, währungsbereinigt um 8 %. Auch der bereinigte Gewinn je Aktie lag mit 99,50 USD rund 19 % über dem Vorjahr und mit 3,58 USD deutlich über den Prognosen. Besonders stark zeigte sich das Kerngeschäft mit Hotels, wo sowohl die durchschnittlichen Zimmerpreise als auch die Auslastung leicht stiegen. Alternative Unterkünfte, etwa Ferienwohnungen und Villen, legten um 10 % zu und machen inzwischen 36 % aller Übernachtungen aus. Der Bereich Flugtickets überraschte mit einem Zuwachs von über 30 %, während Mietwagentage mit einem Plus von gut 2 % solide blieben.
Marge verbessert trotz höherer Kosten
Trotz steigender Cloud- und Technologiekosten gelang es dem Unternehmen, die bereinigte EBITDA-Marge auf 47 % zu verbessern. Die Betriebskosten stiegen zwar um 15 %, blieben damit aber im Rahmen des Wachstums. Auch die Marketingausgaben konnten effizienter gesteuert werden. Ihr Anteil an den Bruttobuchungen sank leicht auf 4,7 %. Das Unternehmen erzielte im Quartal einen freien Cashflow von 1,4 Mrd. USD und setzte seine Aktienrückkäufe in Höhe von 700 Mio. USD fort. Mit einer verbleibenden Genehmigung von 23,9 Mrd. USD hat Booking weiterhin erheblichen Spielraum für Kapitalrückführungen an seine Aktionäre.
KI, Connected Trip und Kundenbindung – das Reiseerlebnis der Zukunft
CEO Glenn Fogel spricht von einem starken 3. Quartal über alle Kernbereiche und rückt die Vision des Connected Trip ins Zentrum. Flug, Hotel, Mietwagen und Aktivitäten werden nahtlos auf einer Plattform gebucht und verwaltet. Künstliche Intelligenz ist dabei der entscheidende Hebel. Generative KI personalisiert Suchergebnisse, optimiert Routen und unterstützt die Planung. Gemeinsam mit OpenAI, Google und AWS entstehen Tools vom virtuellen Reiseberater bis zu KI-gestützten Preisempfehlungen für Partnerhotels. Das Genius-Treueprogramm beschleunigt die Dynamik, da höherstufige Mitglieder früher buchen, seltener stornieren und häufiger zurückkehren, ein klarer Wettbewerbsvorteil. Parallel baut Booking B2B-Modelle und Partnerlösungen aus, die den Direktvertrieb ergänzen. CFO Ewout Steenbergen meldet steigende Konversionsraten, niedrigere Stornierungen und bereits rund 55 % Direktbuchungsanteil über eigene Kanäle.
Kann Booking das Reisemomentum halten?
Für das 4. Quartal 2025 erwartet das Management ein Umsatzwachstum zwischen 10 und 12 %, ein Plus von 11 bis 13 % bei den Bruttobuchungen und ein bereinigtes EBITDA zwischen 2,0 und 2,1 Mrd. USD. Das Gesamtjahr soll mit 12 % Umsatzwachstum, bis zu 18 % EBITDA-Zuwachs und einem Gewinnplus von über 20 % pro Aktie abgeschlossen werden. Ein starkes Signal trotz geopolitischer Unsicherheiten und konjunktureller Risiken. Das Unternehmen sieht sich weiterhin auf Kurs, seine jährlichen Kosteneinsparungen auf 500 bis 550 Mio. USD zu erhöhen. Gleichzeitig soll der Ausbau alternativer Unterkünfte, der verstärkte Fokus auf Nordamerika und Asien sowie der Einsatz von KI die nächste Wachstumsphase einleiten.
Vernetzt, effizient, wachstumsstark – Booking bleibt auf Erfolgskurs
Booking Holdings hat im 3. Quartal 2025 eindrucksvoll gezeigt, wie Technologie und Reiseleidenschaft zusammenwirken können. Mit einer robusten Nachfrage, zweistelligem Umsatzwachstum, steigenden Margen und klarer Zukunftsvision bleibt das Unternehmen der Taktgeber der Online-Reisebranche. Die Kombination aus digitaler Innovation, datengetriebener Personalisierung und konsequenter Kundenzentrierung verschafft Booking einen nachhaltigen Vorsprung vor der Konkurrenz. Auch wenn wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheiten bleiben, spricht vieles dafür, dass Booking Holdings dank seiner Größe, Markenstärke und technologischen Führungsrolle das Momentum in das kommende Jahr mitnehmen wird. Die Aktie bleibt ein klarer Reisefavorit an der Börse mit weiterhin starkem Wachstumspotenzial.








