array (
  'ID' => '158567',
  'post_title' => 'illustration of Warren Buffett, black & white tone, black outline, high constrast',
  'post_content' => '',
  'post_date' => '2025-11-11 10:52:23',
  'post_type' => 'attachment',
  'post_mime_type' => 'image/jpeg',
  'post_parent' => '158566',
  'src' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_1437148737.jpeg',
  'width' => 1728,
  'height' => 2304,
  'sizes' => 
  array (
    'thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_1437148737-150x150.jpeg',
      'width' => 150,
      'height' => 150,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'bd' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_1437148737-730x973.jpeg',
      'width' => 730,
      'height' => 973,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'sm' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_1437148737-510x320.jpeg',
      'width' => 510,
      'height' => 320,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'md' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_1437148737-600x420.jpeg',
      'width' => 600,
      'height' => 420,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'lg' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_1437148737-800x340.jpeg',
      'width' => 800,
      'height' => 340,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'fb' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_1437148737-1200x628.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 628,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'post-thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_1437148737-1200x1600.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 1600,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
  ),
)

Das Vermächtnis des Orakels! Warren Buffett verabschiedet sich mit Weitsicht und Würde!

Bildherkunft: AdobeStock_1437148737

Mit 95 Jahren blickt Warren Buffett, das legendäre "Orakel von Omaha", auf ein Lebenswerk zurück, das Generationen von Investoren geprägt hat. In seinem jüngsten Thanksgiving-Brief zieht er Bilanz über Erfolg, Verantwortung und Menschlichkeit. Der Gründer von Berkshire Hathaway (BRK/A, BRK/B), der aus einer Textilfabrik einen der mächtigsten Mischkonzerne der Welt formte, erinnert daran, dass Reichtum allein kein Ziel sein darf. Stattdessen steht er für Werte wie Bescheidenheit, Integrität und Weitblick. Sein Brief ist mehr als ein Geschäftsbericht, er ist eine letzte Lektion in Lebenskunst und Kapitalverständnis.

Der Marktmeister aus Omaha - Warren Buffett und seine Vision

Warren Buffett, geboren 1930 in Omaha, hat sich über Jahrzehnte hinweg vom Börsen-Wunderkind zum wohl bekanntesten Investor der Moderne entwickelt. Mit seinem Investmentvehikel Berkshire Hathaway wandelte er eine marode Textilfabrik in einen milliardenschweren Mischkonzern mit Versicherung, Energieversorgern, Eisenbahn und Konsumgütern. Dabei prägte er eine Philosophie des wertorientierten Investierens, dem sogenannten "Value Investing". Es bedeutet in Unternehmen zu investieren, deren Substanzwert und Ertragskraft unter ihrem Preis liegen. Buffett setzte zugleich auf langfristige Beteiligungen mit verantwortungsvoller Führung. Seine Haltung "Wir wollen Besitzer sein, kein Händler" wurde zu einem Synonym für nachhaltige Kapitalallokation. Berkshire steht damit nicht nur für Finanzkraft, sondern für konservatives Risikomanagement, aktionärsfreundliche Führung und eine Unternehmenskultur, die Buffett selbst als "mehr Unternehmer als Manager" bezeichnete.

Der Thanksgiving-Brief - Kernbotschaften, Leitlinien & Werte

In seinem jüngsten Aktionärsbrief zum Thanksgiving-Fest bekräftigt Buffett zentrale Lebens- und Marktweisheiten, die zugleich den Kern seines Investitionsansatzes beleuchten. Er erinnert daran, dass es im Leben nicht darum geht, nur Geld anzuhäufen, sondern anderen zu helfen und verantwortungsvoll zu handeln. "Größe entsteht nicht durch das Anhäufen von großen Geldmengen … wenn Sie jemandem auf irgendeine Weise helfen, helfen Sie der Welt. Freundlichkeit kostet nichts und ist gleichzeitig unbezahlbar." Im Hinblick auf Berkshire weist er darauf hin, dass das Unternehmen ein geringeres Risiko einer "verheerenden Katastrophe" trage als fast alle anderen, doch erkannte er auch realistisch an, dass der Aktienkurs "gelegentlich um etwa 50 % fallen" könne, wie es bereits mehrfach in der Vergangenheit geschah. Buffett eröffnet seinen Nachfolgeplan, indem er seine Zuwendungen an die Familienstiftungen beschleunigt, und schickt eine Botschaft an Marktteilnehmer. Langfristiges Denken, Vertrauen in Führung und Nutzung von Rückschlägen als Lernchance sind entscheidend. Nicht das kurzfristige Auf und Ab zählt, sondern die Werte, die hinter dem Investment stehen, sowohl im Leben als auch auf dem Markt.

Von Aktien zur Schenkung – Kinder, Stiftungen und Verantwortlichkeit

Buffetts generelles Vorhaben ist fast sein gesamtes Vermögen, überwiegend in Berkshire-Aktien gehalten, an wohltätige Zwecke weiterzugeben. Der Thanksgiving-Brief kündigt an, dass die Übertragungen an die vier Familienstiftungen seiner drei Kinder nun beschleunigt erfolgen sollen, damit sie bereits zu Lebzeiten Verantwortung übernehmen können. Seine Tochter Susan Buffett leitet die Susan Thompson Buffett Foundation, gegründet zu Ehren seiner verstorbenen Ehefrau Susie. Zudem führte er jeweils 400.000 B-Aktien an die Sherwood Foundation unter der Leitung von Susan, die Howard G. Buffett Foundation unter seinem Sohn Howard Buffett, welche unter anderem Projekte in der Ukraine fördert und die NoVo Foundation unter seinem Sohn Peter Buffett, die sich auf Community-Projekte rund um New York fokussiert. Buffett bleibt jedoch Vorsitzender von Berkshire und behält einen "erheblichen Anteil" an den Aktien, bis die Aktionäre dem neuen CEO dasselbe Vertrauen entgegenbringen, das er und sein langjähriger Partner Charlie Munger genossen.

Der Generationswechsel - Greg Abel tritt die Nachfolge an

Buffett lobte ausdrücklich Greg Abel, seinen designierten Nachfolger als CEO von Berkshire zum Jahresende. "Er hat meine hohen Erwartungen mehr als erfüllt. Ich kenne keinen anderen CEO … den ich Greg vorziehen würde, um Ihre und meine Ersparnisse zu verwalten." Abel war bislang Vizechef des Nicht-Versicherungsgeschäfts von Berkshire und bringt nach Buffett-Angaben eine breite Geschäftsverständnis- und Mitarbeiterkenntnis mit. Für Aktionäre bedeutet das einen gut geplanten Übergang zu bekommen, bei dem die strategische Ausrichtung von Berkshire vermutlich Kontinuität zeigt. Konservativ, wertorientiert, mit starkem Fokus auf Qualität und Diversifikation. Buffett warnt dennoch: "Unsere Größe fordert ihren Tribut". Auch Berkshire kann von schnelleren Wachstumsmärkten irgendwann übertroffen werden, aber gleichzeitig sieht er das Unternehmen als besonders wenig katastrophenanfällig.

Stabilität trifft Zukunft

Buffetts letzter großer Brief als CEO sendet ein starkes Signal. Berkshire ist solide aufgestellt, die Führung ist gesichert, die Zukunft ist strategisch gedacht und das über Aktienkurse hinaus. Anleger sollen Vertrauen in den Prozess, Menschen und Werte haben, nicht nur in kurzfristige Marktgewinne denken. Das Unternehmen bleibt konservativ im Risikomanagement, opportunistisch im Investieren und fokussiert auf langfristige Wertgenerierung. Aus Sicht des börsenbegeisterten Publikums kommt die Frage auf: Muss man sich Sorgen um die Berkshire-Aktie machen? Buffett gibt selbst die klare Antwort: Nein, solange man langfristig denkt und Schwankungen aushält. Seine klare Botschaft lautet. Bleiben Sie investiert, bleiben Sie ruhig und halten Sie den Blick auf das große Ganze gerichtet.

Chart von Berkshire Hathaway. Wie an der Schnur gezogen, kletterte der Kurs in den letzten Jahren bis auf 544 USD nach oben, ehe man eine kurze Seitwärtsbewegung gestartet hat.

Artikel des Tages
Über den WhatsApp-Kanal vom aktien Magazin
CapTrader

Tipp: 200 Berkshire Hathaway Inc. Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Depot eröffnen
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
Unsere Magazin-Covers
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis