array (
  'ID' => '157807',
  'post_title' => 'Wuhan, Hubei, China - July 12, 2024: Chinese tech company Baidu\'s self-driving electric robotaxi is seen on the streets in the Qiaokou District of Wuhan.',
  'post_content' => '',
  'post_date' => '2025-11-03 06:57:46',
  'post_type' => 'attachment',
  'post_mime_type' => 'image/jpeg',
  'post_parent' => '157805',
  'src' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_955696265_Editorial_Use_Only-scaled.jpeg',
  'width' => 2560,
  'height' => 1707,
  'sizes' => 
  array (
    'thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_955696265_Editorial_Use_Only-150x150.jpeg',
      'width' => 150,
      'height' => 150,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'bd' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_955696265_Editorial_Use_Only-730x487.jpeg',
      'width' => 730,
      'height' => 487,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'sm' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_955696265_Editorial_Use_Only-510x320.jpeg',
      'width' => 510,
      'height' => 320,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'md' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_955696265_Editorial_Use_Only-600x420.jpeg',
      'width' => 600,
      'height' => 420,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'lg' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_955696265_Editorial_Use_Only-800x340.jpeg',
      'width' => 800,
      'height' => 340,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'fb' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_955696265_Editorial_Use_Only-1200x628.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 628,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'post-thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_955696265_Editorial_Use_Only-1200x800.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 800,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
  ),
)

Kampfansage an Waymo! Baidu schickt Apollo Go ins globale Robotaxi-Rennen und holt rasant auf!

Bildherkunft: AdobeStock_955696265

Mit 250.000 wöchentlichen Fahrten zieht Baidus (BIDU) Robotaxi-Dienst Apollo Go mit Alphabets Waymo gleich und sendet damit eine klare Kampfansage über den Pazifik. Der chinesische Technologieriese, längst mehr als nur eine Suchmaschine, setzt auf eine Kombination aus eigener KI, hoher Sicherheit und weltweiter Expansion. Mit neuen Projekten in Australien und der Schweiz sowie seinem KI-Modell Ernie X1.1, das mit GPT-5 und Gemini konkurriert, zeigt Baidu, dass die nächste Runde im Rennen um die autonome Mobilität längst begonnen hat und sie global entschieden wird.

Baidu – Chinas KI-Gigant mit digitalem Ökosystem

Baidu, oft als das "Google Chinas" bezeichnet, wurde im Jahr 2000 gegründet und hat sich längst von einer reinen Suchmaschine zu einem führenden globalen Technologie- und KI-Unternehmen entwickelt. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung vereint Baidu heute Internetdienstleistungen, Cloud-Computing, KI-Forschung und autonome Mobilitätslösungen unter einem Dach. Das Unternehmen betreibt Baidu Core, das den Großteil der Umsätze liefert, sowie iQIYI, eine Streaming-Plattform für Online-Videoinhalte. Baidu Core beinhaltet drei Wachstumssäulen. Ein mobiles Ökosystem mit Apps wie Baidu App und ERNIE Bot, die leistungsstarke Baidu AI Cloud für Unternehmen und Behörden sowie das Geschäftsfeld Intelligentes Fahren, zu dem auch die Robotaxi-Sparte Apollo Go gehört. Ergänzt wird dies durch Baidus eigene KI-Infrastruktur, von den selbst entwickelten PaddlePaddle-Frameworks über die multimodalen ERNIE-Modelle bis hin zu KI-Chips für autonomes Fahren.

Apollo Go – Baidus Antwort auf Waymo

Die Robotaxi-Tochter Apollo Go steht sinnbildlich für Baidus Vision, Mobilität durch Künstliche Intelligenz sicherer, effizienter und nachhaltiger zu machen. Der Dienst bietet vollständig autonome Fahrten in mehreren chinesischen Metropolen an, darunter Wuhan, Peking, Shanghai und Shenzhen, und expandiert weltweit. Bis Ende Oktober 2025 verzeichnete Apollo Go 250.000 Fahrten pro Woche, dieselbe Größenordnung wie Waymo, Alphabets Robotaxi-Sparte, im Frühjahr meldete. Insgesamt hat Apollo Go bereits 17 Mio. Fahrten durchgeführt und dabei über 240 Mio. Kilometer, davon 140 Mio. vollständig autonom, zurückgelegt. Diese Zahlen unterstreichen Baidus rasanten Fortschritt in einem der technologisch anspruchsvollsten Zukunftsmärkte überhaupt.

Technik & Sicherheit – Baidus Erfolgsformel im autonomen Fahren

Was Apollo Go auszeichnet, ist die eigene Technologieplattform Apollo, die seit Jahren als industrieller Standard in China gilt. Das System kombiniert Lidar, Radar, Kameras und hochpräzise Karten, um eine Rundumerkennung der Umgebung zu gewährleisten. Die Fahrzeuge nutzen zudem Baidus Cloud-basierte KI-Modelle und Echtzeitdaten aus dem Verkehrsnetz, was präzise Entscheidungen und reibungslose Navigation ermöglicht. In puncto Sicherheit kann Apollo Go eine beeindruckende Bilanz vorweisen. Kein einziger schwerer Unfall mit Verletzten oder Todesopfern wurde bisher gemeldet. Statistisch löst sich nur ein Airbag pro 10,1 Mio. gefahrene Kilometer aus. Ein Wert, der weit über den Standards des herkömmlichen Straßenverkehrs liegt. Damit positioniert sich Baidu nicht nur als Technologieführer, sondern auch als Vorreiter in Sachen Sicherheit und Regulierung.

Expansion nach Australien – erster Schritt auf den südlichen Kontinent

Laut Bloomberg bereitet Baidu derzeit den Markteintritt in Australien vor und führt Gespräche mit Regierungsbehörden über Pilotprojekte. Ziel ist es, die in China erreichte Profitabilität und Kosteneffizienz auf internationale Märkte zu übertragen. Baidu kann dank einer optimierten Lieferkette und Skaleneffekten die Betriebskosten pro Fahrzeug deutlich unter denen westlicher Wettbewerber halten. Dennoch stellt Australien das Unternehmen vor Herausforderungen. Die rechtliche Harmonisierung, die Schaffung geeigneter Infrastruktur und der Aufbau öffentlichen Vertrauens in autonome Fahrzeuge bleiben zentrale Aufgaben. Trotz dieser Hürden gilt Australien als strategischer Testmarkt, ein Sprungbrett, um das Modell später auf weitere Märkte im asiatisch-pazifischen Raum auszuweiten.

Schweiz-Kooperation mit PostBus – Europa öffnet sich für Apollo Go

Ein bedeutender Meilenstein in der globalen Expansion ist die Partnerschaft mit der Schweizer PostBus, einer Tochter der Schweizerischen Post. Gemeinsam soll ein On-Demand-Mobilitätsdienst namens "AmiGo" entwickelt werden, der zunächst in der Ostschweiz startet. Ab Dezember 2025 beginnen Testfahrten mit Sicherheitsfahrern. Im Laufe von 2026 sollen die ersten fahrerlosen Tests folgen, bevor Anfang 2027 der reguläre Betrieb aufgenommen wird. Diese Kooperation hat Signalwirkung. Sie zeigt, dass europäische Verkehrsunternehmen zunehmend offen für chinesische Robotaxi-Technologien sind, ein Schritt, der Baidus Position als ernstzunehmender globaler Player im autonomen Fahren stärkt.

Ernie X1.1 – Neues KI-Modell auf Augenhöhe mit GPT-5 und Gemini

Parallel zu seinen Mobilitätsplänen treibt Baidu auch seine KI-Entwicklung voran. Auf dem Wave Summit 2025 stellte das Unternehmen sein neues Modell Ernie X1.1 vor, ein Upgrade des Ernie-X1-Systems, das auf dem multimodalen Ernie 4.5-Basismodell basiert. Ernie X1.1 bietet 34,8 % höhere Genauigkeit, 12,5 % bessere Befolgung von Anweisungen und 9,6 % stärkere agentenbasierte Fähigkeiten als sein Vorgänger. In unabhängigen Benchmarks soll das Modell mit GPT-5 von OpenAI und Gemini 2.5 Pro von Alphabet vergleichbar sein. Neben der Leistungssteigerung öffnete Baidu die Nutzung des Modells für Entwickler über seine Plattform Qianfan und kündigte gleichzeitig neue Tools wie den KI-Programmierassistenten Comate 3.5S an. Mit über 23 Mio. registrierten Entwicklern und 760.000 Unternehmen im PaddlePaddle-Ökosystem positioniert sich Baidu als ernstzunehmender Gegenspieler westlicher KI-Giganten.

Baidu auf Kurs zur globalen Tech-Macht

Baidu zeigt eindrucksvoll, wie konsequente KI-Integration, technologische Tiefe und strategische Partnerschaften ein Unternehmen vom nationalen Innovator zum internationalen Branchenführer machen können. Mit Apollo Go hat Baidu nicht nur technologisch zu Waymo aufgeschlossen, sondern auch gezeigt, dass Sicherheit, Skalierbarkeit und Profitabilität Hand in Hand gehen können. Die Expansion nach Australien und die Partnerschaft mit PostBus in der Schweiz markieren den Beginn einer neuen Phase globaler Präsenz. Gleichzeitig beweist das neue Modell Ernie X1.1, dass Baidu auch im Bereich generativer KI auf Weltklasseniveau agiert. Für Investoren ist Baidu damit mehr denn je ein Symbol für Chinas technologischen Aufstieg und ein ernstzunehmender Konkurrent im Rennen um die Zukunft von Mobilität und KI.

Chart von Baidu. Die Aktie konnte die Marke von 115 USD Anfang September nachhaltig hinter sich lassen und bis auf 150 USD steigen. Nun erholt sie sich von dem steilen Anstieg. Die Marke von 115 USD sollte als Unterstützung halten.

Artikel des Tages
Über den WhatsApp-Kanal vom aktien Magazin
CapTrader

Tipp: 200 Baidu Inc. (ADRs) Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Depot eröffnen
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
Unsere Magazin-Covers
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis