Duolingo (DUOL) begeistert längst nicht mehr nur Schüler oder Sprachreisende, die App hat sich zur weltweit führenden Lernplattform entwickelt. Mit Kursen von Spanisch bis Schach, einem spielerischen Design und cleverer Gamification bindet das Unternehmen täglich Mio. Nutzer an sich. Im Hintergrund läuft eine immer effizientere Monetarisierung, die für Anleger besonders spannend ist. Duolingo wächst nicht nur rasant, es verdient auch zunehmend kräftig mit. Und genau das macht die Aktie trotz aller KI-Kontroversen zu einem heißen Kandidaten im Bildungssektor. Die Aktie springt nachbörslich um fast 19 % auf 408 USD.
Lernen mit Spieltrieb - So begeistert Duolingo Millionen Nutzer
Duolingo ist die weltweit führende mobile Lernplattform für Sprachen und Bildung. Die App bietet Kurse in über 40 Sprachen an, darunter Spanisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Japanisch und Koreanisch. In den letzten Jahren hat das Unternehmen das Angebot um Mathematik, Musik und kürzlich sogar Schach erweitert. Besonders beliebt ist Duolingo durch seinen spielerischen Ansatz. Lektionen sind kurz, bunt, motivierend und von Belohnungselementen wie Punkten, Erfolgsserien und virtuellen Abzeichen begleitet. Nutzer aller Altersklassen schätzen die leichte Zugänglichkeit, die niedrige Einstiegshürde und die Möglichkeit, jederzeit und überall zu lernen.
Rekordquartal mit gigantischem Umsatz- und Gewinnwachstum
Im 2. Quartal 2025 verzeichnete Duolingo mit einem Umsatz von 252,3 Mio. USD ein Wachstum von 41 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Nettogewinn stieg um satte 84 % auf 44,8 Mio. USD. Auch beim bereinigten EBITDA legte das Unternehmen kräftig zu und erzielte 78,7 Mio. USD bei einer Marge von 31,2 % – ein Plus von 4 % gegenüber dem Vorjahr. Diese Entwicklung verdeutlicht, dass Duolingo nicht nur wächst, sondern dabei zunehmend effizienter wirtschaftet. Treiber waren neben dem Abonnementgeschäft auch die steigenden Werbeeinnahmen.
47 Mio. lernen täglich mit der App – und immer mehr zahlen dafür
Die Zahl der täglich aktiven Nutzer (DAUs) stieg im 2. Quartal um 40 % auf 47,7 Mio., die monatlich aktiven Nutzer (MAUs) erreichten 128,3 Mio. Kunden. Besonders hervorzuheben ist das Wachstum der zahlenden Abonnenten. Mit einem Anstieg von 37 % auf 10,9 Mio. zeigt sich, dass Duolingo immer besser darin wird, seine riesige Nutzerbasis zu monetarisieren. Fast jeder zehnte Nutzer zahlt inzwischen für ein Abo – Tendenz steigend. Mit der erfolgreichen Etablierung neuer Abo-Stufen wie "Max" und gezielten Produktfeatures zur Steigerung der Zahlungsbereitschaft, wie dem neuen Energiesystem, baut Duolingo seine Position als kommerziell erfolgreiche Bildungsplattform weiter aus.
Schach, Energy und Max bringen mehr Vielfalt und Engagement
Duolingo hat mit dem neuen Schachkurs einen Nerv getroffen. Bereits über eine Mio. nutzen täglich das Angebot, obwohl es derzeit nur für iOS und auf Englisch verfügbar ist. Weitere Sprachen und Plattformen sollen folgen. Parallel wurde das neue Energiesystem für Gratisnutzer eingeführt. Es ersetzt das bisherige Herzensystem und motiviert durch Belohnung statt Bestrafung. Erste Tests zeigen, dass "Energy" sowohl die Verweildauer als auch die Zahlungsbereitschaft deutlich erhöht. Auch das Premiumangebot "Max" gewinnt an Bedeutung. Die KI-gestützten Videoanrufe kommen gut an und verbessern laut Studien die Sprechkompetenz der Nutzer.
Kontroverse um Einsatz von KI - Druck auf die Aktie
Trotz des Erfolgs gerät Duolingo aufgrund des wachsenden KI-Einsatzes unter Beobachtung. Kritiker bemängeln die Intransparenz bei der Nutzung von generativer KI und potenzielle Auswirkungen auf Qualität und Datenschutz. Immer wieder wird Duolingo öffentlich angegangen, da der Einsatz von KI und die Folgen für die Belegschaft missverstanden wurde. Die Folge spiegeln sich im Kurs wider. Die Aktie hat rund 40 % vom Jahreshoch bei 545 USD eingebüßt. Das Unternehmen reagierte mit einer defensiveren Kommunikation und betont datenbasierte Entscheidungsprozesse, die das Nutzererlebnis verbessern sollen.
Hohe Erwartungen durch starke Prognose bekräftigt
Für das laufende Quartal erwartet Duolingo einen Umsatz von bis zu 261 Mio. USD und eine bereinigte EBITDA-Marge von rund 28 %. Für das Gesamtjahr wird mit einem Umsatzwachstum von 36 % und einer EBITDA-Marge von knapp 29 % gerechnet. Das Unternehmen plant zusätzliche Investitionen in neue Inhalte, Plattformen und gezieltes Marketing, insbesondere in den USA.
Spielerisch zum Erfolg – Duolingo bleibt auf Wachstumskurs
Duolingo gelingt es, Bildung zugänglich und unterhaltsam zu gestalten und dabei auch wirtschaftlich zu überzeugen. Trotz kritischer Stimmen und vorübergehender Kursverluste zeigt das Unternehmen operativ eine beeindruckende Performance. Die Kombination aus Produktinnovation, wachsendem Nutzerengagement und solidem Umsatzwachstum macht Duolingo zu einem der spannendsten Player im globalen Bildungssektor.