array (
  'ID' => '156186',
  'post_title' => 'Meta Platforms and Scale AI',
  'post_content' => '',
  'post_date' => '2025-10-13 10:25:16',
  'post_type' => 'attachment',
  'post_mime_type' => 'image/jpeg',
  'post_parent' => '156183',
  'src' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/10/AdobeStock_1526303003_Editorial_Use_Only-scaled.jpeg',
  'width' => 2560,
  'height' => 1694,
  'sizes' => 
  array (
    'thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/10/AdobeStock_1526303003_Editorial_Use_Only-150x150.jpeg',
      'width' => 150,
      'height' => 150,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'bd' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/10/AdobeStock_1526303003_Editorial_Use_Only-730x483.jpeg',
      'width' => 730,
      'height' => 483,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'sm' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/10/AdobeStock_1526303003_Editorial_Use_Only-510x320.jpeg',
      'width' => 510,
      'height' => 320,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'md' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/10/AdobeStock_1526303003_Editorial_Use_Only-600x420.jpeg',
      'width' => 600,
      'height' => 420,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'lg' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/10/AdobeStock_1526303003_Editorial_Use_Only-800x340.jpeg',
      'width' => 800,
      'height' => 340,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'fb' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/10/AdobeStock_1526303003_Editorial_Use_Only-1200x628.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 628,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'post-thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/10/AdobeStock_1526303003_Editorial_Use_Only-1200x794.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 794,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
  ),
)

Meta holt sich KI-Vordenker zurück

Bildherkunft: AdobeStock_1526303003

Andrew Tulloch, Mitgründer des jungen Start-ups Thinking Machines Lab, hat das Unternehmen verlassen, um zu Meta Platforms (NASDAQ: META) zu wechseln. Wie das Wall Street Journal berichtet, bestätigte Thinking Machines am 11. Oktober 2025 den Abgang des renommierten KI-Forschers, der bereits zuvor über ein Jahrzehnt für Meta tätig war. Tulloch hatte erst Anfang des Jahres zusammen mit Mira Murati, der ehemaligen Technikchefin von OpenAI, die Firma gegründet. In einer Mitteilung erklärte die Sprecherin von Thinking Machines, Tulloch habe sich aus persönlichen Gründen entschieden, einen anderen Weg einzuschlagen, und seine Beiträge seien "grundlegend” für den bisherigen Erfolg des Start-ups gewesen.

Meta auf aggressiver Rekrutierungsmission

Der Wechsel markiert einen weiteren Erfolg für Meta, das in den vergangenen Monaten gezielt führende Köpfe der KI-Branche abgeworben hat. Tulloch war einer von mehr als einem Dutzend Thinking-Machines-Mitarbeitern, die Meta-CEO Mark Zuckerberg persönlich angesprochen haben soll. Das genaue Team, dem Tulloch zukünftig angehören wird, ist noch nicht bekannt. Bekannt wurde jedoch, dass Zuckerberg selbst als eine Art "Recruiter-in-Chief” fungiert, Forscher direkt kontaktiert und teilweise großzügige Vergütungspakete anbietet, die in Einzelfällen über 100 Mio. USD betragen sollen.

Thinking Machines Lab kämpft gegen den Aderlass

Thinking Machines Lab wurde im Februar 2025 von Murati gegründet und konnte innerhalb kurzer Zeit mehr als 20 ehemalige OpenAI-Mitarbeiter anziehen. Das Unternehmen sammelte 2 Mrd. USD und stellte kürzlich sein erstes Produkt vor: Tinker, eine API zur Feinabstimmung großer Sprachmodelle. Trotz Tullochs Abgang will das Start-up nach eigenen Angaben weiterhin seine Vision umsetzen und die von ihm mitentwickelten Projekte fortführen.

Metas KI-Offensive nimmt weiter Fahrt auf

Meta verfolgt unterdessen ambitionierte Pläne im Bereich KI. Der Konzern investierte bis zu 72 Mrd. USD in den Ausbau seiner Rechenzentren, um die Entwicklung eigener Modelle voranzutreiben. In den letzten Wochen stellte Meta eine neue KI-Videogenerator-Funktion in seiner App vor, die mit OpenAIs neuesten Tools konkurriert. Die neu geschaffene Einheit Superintelligence Labs, in der über 50 Top-Forscher von OpenAI, Google DeepMind, Apple, Anthropic und xAI arbeiten, soll die nächste Generation der Llama-Modelle entwickeln.


Andrew Tulloch, Mitgründer des Start-ups Thinking Machines Lab, hat das Unternehmen verlassen, um zu Meta zu wechseln.

Artikel des Tages
Über den WhatsApp-Kanal vom aktien Magazin
CapTrader

Tipp: 200 Meta Platforms Inc. Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Depot eröffnen
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
Unsere Magazin-Covers
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis