array (
  'ID' => '156194',
  'post_title' => 'A new Tesla Model 3 all electric car driving down the road',
  'post_content' => '',
  'post_date' => '2025-10-13 10:53:18',
  'post_type' => 'attachment',
  'post_mime_type' => 'image/jpeg',
  'post_parent' => '156190',
  'src' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/10/AdobeStock_343869624_Editorial_Use_Only-scaled.jpeg',
  'width' => 2560,
  'height' => 1048,
  'sizes' => 
  array (
    'thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/10/AdobeStock_343869624_Editorial_Use_Only-150x150.jpeg',
      'width' => 150,
      'height' => 150,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'bd' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/10/AdobeStock_343869624_Editorial_Use_Only-730x299.jpeg',
      'width' => 730,
      'height' => 299,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'sm' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/10/AdobeStock_343869624_Editorial_Use_Only-510x320.jpeg',
      'width' => 510,
      'height' => 320,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'md' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/10/AdobeStock_343869624_Editorial_Use_Only-600x420.jpeg',
      'width' => 600,
      'height' => 420,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'lg' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/10/AdobeStock_343869624_Editorial_Use_Only-800x340.jpeg',
      'width' => 800,
      'height' => 340,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'fb' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/10/AdobeStock_343869624_Editorial_Use_Only-1200x628.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 628,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'post-thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/10/AdobeStock_343869624_Editorial_Use_Only-1200x491.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 491,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
  ),
)

Tesla: Preisoffensive soll Absatz in Europa ankurbeln!

Bildherkunft: AdobeStock_343869624

Tesla zündet in Europa die nächste Stufe seiner Marktstrategie und greift mit einer aggressiven Preisoffensive die Konkurrenz frontal an. Um den stagnierenden Absatz wieder anzukurbeln, senkt der Elektroautopionier die Einstiegspreise seiner Bestseller Model 3 und Model Y deutlich und bringt neue "Standard"-Versionen auf den Markt, die erstmals unter 40.000 Euro liegen. Damit verlässt Tesla bewusst die Premium-Komfortzone, attackiert das volumenstarke Mittelfeld und positioniert sich preislich so attraktiv wie seit Jahren nicht mehr.

Konkurrent BYD steigert Absatz um 280 %

Bis August 2025 lieferte das Unternehmen nur etwa 134.000 Fahrzeuge aus und verzeichnete damit ein Minus von rund 33 % im Jahresvergleich. Der Marktanteil in Europa inklusive Großbritannien lag im August bei lediglich 1,5 %. Besonders dramatisch ist die Entwicklung in Deutschland, wo der Absatz im September um 9,4 % zurückging und über die ersten neun Monate ein Rückgang von 50,3 % zu verzeichnen war. Gleichzeitig legte der chinesische Konkurrent BYD im selben Zeitraum in Europa um 280 % zu, was die Dringlichkeit von Teslas Gegenmaßnahmen eindrucksvoll verdeutlicht.

Abgespeckte Model Y und Model 3 sollen das Ruder herumreißen

Die neuen Standardversionen von Model Y und Model 3 bilden das Herzstück von Teslas Gegenangriff. Um günstigere Einstiegspreise zu ermöglichen, reduziert Tesla gezielt die Ausstattung, unter anderem mit weniger Lautsprechern, reduzierter Innenraumbeleuchtung und dem Wegfall bestimmter Premium-Features. Abhängig vom Markt liegen die Einstiegspreise für das Model 3 unter 40.000 Euro, in Norwegen beispielsweise bei rund 37.000 Euro. Das Model Y startet in einigen europäischen Ländern bei rund 44.000 bis 47.000 Euro. Die neuen Varianten sind bereits in Märkten wie Deutschland und Norwegen erhältlich, weitere Länder folgen sukzessive, während Rechtslenker-Märkte zunächst nicht berücksichtigt werden.

Anleger achten verstärkt auf Robotaxis und KI-Systeme

Fortschritte bei autonomen Fahrfunktionen, Robotaxi-Diensten und KI-Systemen spielen für die Wahrnehmung an den Kapitalmärkten eine größere Rolle als kurzfristige Fahrzeugabsätze. Tesla beschreibt im 2. Quartalsupdate 2025 den Wandel vom Fahrzeughersteller hin zu einem Anbieter intelligenter Mobilitätsplattformen. Der Start eines Robotaxi-Services in Austin unterstreicht diesen Strategiewechsel und zeigt, dass Anleger vor allem auf skalierbare Softwaremodelle statt auf monatliche Absatzzahlen setzen.

Für 2025 erwartet Tesla einen Absatzrückgang von etwa 10 %

Im 2. Quartal 2025 erzielte das Unternehmen ein Nettoergebnis von rund 1,03 Mrd. Euro. Der operative Gewinn lag bei etwa 0,77 Mrd. Euro und der Free Cashflow bei rund 86 Mio. Euro. Global lieferte Tesla in den ersten drei Quartalen etwa 1,22 Mio. Fahrzeuge aus, ein Rückgang von 6 % gegenüber dem Vorjahr. Für das Gesamtjahr erwartet der Konzern rund 1,61 Mio. Auslieferungen, was circa 10 % unter dem Niveau von 2024 liegt.

Fazit

Die Preisoffensive in Europa ist eine direkte Reaktion auf einen massiven Absatzdruck, während die neuen Standardmodelle zeigen, dass Tesla den Kampf um das Volumensegment in den Fokus stellt. Gleichzeitig verlagert das Unternehmen seinen Schwerpunkt immer stärker auf KI, autonome Dienste und softwarebasierte Geschäftsmodelle. Tesla steht damit exemplarisch für eine Branche im Umbruch und muss nun beweisen, dass es den Spagat zwischen unmittelbarer Marktrückeroberung und strategischer Zukunftsorientierung meistern kann.

Artikel des Tages
Über den WhatsApp-Kanal vom aktien Magazin
CapTrader

Tipp: 200 Tesla Inc. Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Depot eröffnen
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
Unsere Magazin-Covers
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis