Google I/O ist die jährliche Entwicklerkonferenz von Google (GOOG/GOOGL), die dieses Jahr vom 20. bis 21. Mai stattfindet. Dort stellt das Unternehmen neue Technologien, Software-Updates und Produkte vor, besonders aus den Bereichen Android, KI, Webentwicklung und Cloud. Im Fokus steht eine Keynote mit zentralen Neuerungen, präsentiert von CEO Sundar Pichai. Die Veranstaltung richtet sich an Entwickler und Tech-Interessierte und zeigt Googles technologische Ausrichtung. Die Aktie gab im Verlauf des Handels knapp 2 % auf 165,32 USD nach.
Google I/O 2025: Von der Forschung zur Realität
Auf der Google I/O 2025 zeigte Google eindrucksvoll, wie rasant sich die KI-Entwicklung in der "Gemini-Ära" beschleunigt. Statt auf große Events zu warten, werden neue Modelle und Durchbrüche wie AlphaEvolve laufend veröffentlicht. Das aktuelle Modell Gemini 2.5 Pro führt alle Benchmarks an und profitiert von der neuen, hochleistungsfähigen TPU-Generation "Ironwood", die eine zehnfache Leistungssteigerung ermöglicht. Durch diese Fortschritte liefert Google nicht nur deutlich schnellere, sondern auch kosteneffizientere KI-Modelle. Die weltweite Nutzung wächst rasant. Über 7 Mio. Entwickler arbeiten inzwischen mit Gemini, der monatliche Token-Verbrauch stieg von 9,7 auf 480 Bio. und die Gemini-App zählt über 400 Mio. aktive Nutzer.
Google Beam - der nächste Schritt in KI-gestützter Kommunikation
Google betont auf der I/O 2025 den Übergang von KI-Forschung zu praktischen Alltagsanwendungen. Ein Highlight ist Google Beam, das mit KI und Kamera-Array 2D-Videos in realistische 3D-Erlebnisse mit präzisem Head-Tracking verwandelt. Erste Geräte entstehen zusammen mit HP und erscheinen noch dieses Jahr. Parallel verbessert Google Meet mit KI-basierter Echtzeit-Sprachübersetzung, die Gespräche natürlicher macht – inklusive Stimme und Mimik. Erste Tests für Englisch und Spanisch sind für Google AI Pro- und Ultra-Abonnenten verfügbar.
Project Astra wird zu Gemini Live: Der KI-Assistent der nächsten Generation
Mit Gemini Live macht Google das Forschungsvorhaben Project Astra erstmals für breite Nutzergruppen erlebbar. Die Vision: ein universeller KI-Assistent, der seine Umgebung über Kamera- und Bildschirmfreigabe versteht und kontextbezogen hilft. Diese Funktionen sind bereits für Android-Nutzer verfügbar und starten nun auch auf iOS. Anwendung findet Gemini Live etwa bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche oder beim Training für Marathons. Darüber hinaus bringt Google ähnliche Funktionen bald auch in Produkte wie die Suche – ein weiterer Schritt in Richtung intelligenter, alltagstauglicher KI.
Project Mariner wird Agent Mode - Der smarte KI-Assistent mit Handlungsfreiheit
Google entwickelt mit Agent Mode auf Basis von Project Mariner KI-Agenten, die aktiv Aufgaben im Web erledigen können. Seit der ersten Version im Dezember wurden Multitasking und das "teach and repeat"-Verfahren verbessert, sodass Agenten eigenständig lernen. Entwickler nutzen diese Funktionen über die Gemini API, erste Partner wie Automation Anywhere sind bereits dabei. Agent Mode wird bald in Chrome, Google Suche und der Gemini-App verfügbar sein, zum Beispiel zur Unterstützung bei der Wohnungssuche. Google sieht darin den Start eines Ökosystems intelligenter, vernetzter Agenten.
AI Mode in Search - Die Zukunft der Suche mit Gemini
Google macht die Suche mit den Gemini-Modellen intelligenter, personalisierter und leistungsfähiger. Seit der Einführung vor einem Jahr nutzen über 1,5 Mrd. Menschen weltweit die sogenannten AI Overviews, die zu höherer Zufriedenheit und mehr Suchanfragen führen. Nun führt Google den neuen AI Mode ein, der komplexere und längere Fragen erlaubt und eine komplett neu gestaltete Sucherfahrung bietet. Nutzer können auch Folgefragen stellen, was die Interaktion deutlich natürlicher macht. AI Mode startet ab sofort in den USA und nutzt die neuesten Gemini 2.5 Modelle, die schnelle und präzise Antworten liefern – eine der erfolgreichsten Neuerungen in der Google-Suche der letzten zehn Jahre.
Personalisierung und Fortschritte bei Gemini 2.5 - Schnell, klug und individuell
Google macht Gemini dank "personal context" noch nützlicher und persönlicher, indem die KI mit Erlaubnis relevante Daten aus Gmail, Drive und anderen Apps nutzt – zum Beispiel für personalisierte Smart Replies in Gmail, die bald für Abonnenten verfügbar sind. Das Modell Gemini 2.5 Flash überzeugt mit Geschwindigkeit, Effizienz und verbesserten Fähigkeiten in Logik und Multimodalität, während das stärkere 2.5 Pro mit dem neuen "Deep Think"-Modus komplexeres Denken ermöglicht. Die Gemini-App wird persönlicher: Nutzer können eigene Dateien hochladen, Google Drive und Gmail verbinden und so individuelle Berichte erstellen. Mit Canvas lassen sich leicht Infografiken, Quiz und Podcasts erstellen. Zudem wird die Kamera- und Bildschirmfreigabe von Gemini Live jetzt für alle, auch iOS-Nutzer, kostenlos und in weitere Google-Apps integriert.
Neue Fortschritte bei generativer Medien-KI: Veo 3, Imagen 4 und Flow
Google stellt mit Veo 3 ein fortschrittliches Videomodell vor, das jetzt auch Audio nativ generiert, sowie Imagen 4, das neueste und leistungsstärkste Bildgenerierungsmodell. Beide sind in der Gemini-App verfügbar und eröffnen neue kreative Möglichkeiten. Für Filmemacher gibt es mit Flow ein Tool, um kurze Clips zu verlängern und filmische Szenen zu erstellen. Google betont, wie groß das Potenzial von KI ist, das Leben vieler Menschen zu verbessern – sei es durch Forschung in Robotik, Quantencomputing, AlphaFold oder autonomes Fahren mit Waymo. Ein persönliches Erlebnis mit Waymo in San Francisco zeigt, wie Technologie begeistert und neue Perspektiven schafft. Die Zukunft der Innovationen ist vielversprechend.
Google AI Ultra: Premium-Abo für exklusive KI-Tools und höchste Leistung
Google führt mit "Google AI Ultra" ein neues Abo für 249,99 USD pro Monat ein, das exklusiven Zugang zu den neuesten und leistungsfähigsten KI-Modellen wie Gemini 2.5 Pro "DeepThink", kreativen Tools wie Flow und experimentellen Projekten bietet. Das Premium-Angebot richtet sich an Profi-Nutzer und beinhaltet hohe Nutzungslimits, 30 TB Speicher sowie frühzeitigen Zugang zu innovativen KI-Funktionen und wird zuerst in den USA verfügbar sein.
Der Autor Andreas Wimbauer ist in folgende Werte investiert: Alphabet