Robotaxis auf dem Vormarsch! Waymo erhält Genehmigung und startet Expansion nach San Jose!

Bildherkunft: AdobeStock_1324655334

Das im Bereich autonomen Fahrens tätige Waymo, eine Tochtergesellschaft von Alphabet (GOOG/GOOGL), hat in einem Blogbeitrag auf X verkündet, dass man die Zulassung seines Robotaxi-Dienstes für die nächste Großstadt erhalten hat. Nun startet die Expansion nach San Jose.

"Wir freuen uns sehr, mitteilen zu können, dass die CPUC unserem Antrag für den Betrieb unseres vollautonomen kommerziellen Mitfahrdienstes in der South Bay und fast ganz San Jose stattgegeben hat! Auch wenn sich unser Betrieb dadurch kurzfristig nicht ändern wird, freuen wir uns darauf, die Vorteile von Waymo One künftig auch in weiteren Teilen der Bay Area anbieten zu können."

Waymo erhält Genehmigung zur Expansion des Robotaxi-Dienstes nach San Jose

Die Alphabet-Tochter Waymo hat von der kalifornischen Versorgungsbehörde CPUC (California Public Utilities Commission) grünes Licht für die Ausweitung ihres fahrerlosen Mitfahrdienstes in die Region San Jose erhalten. Zuvor hatte Waymo im März einen Antrag auf Genehmigung eines überarbeiteten Passagiersicherheitsplans eingereicht – ein zentraler regulatorischer Schritt, um autonome Fahrzeuge auf einem erweiterten Gebiet legal betreiben zu dürfen. Mit der nun erteilten Genehmigung darf Waymo seinen Dienst Waymo One künftig von San Francisco bis in weite Teile der San Francisco Peninsula und in fast ganz San Jose ausrollen. Langfristig will Waymo mehr Menschen Zugang zu seinem kommerziellen Robotaxi-Angebot verschaffen. San Joses Bürgermeister Matt Mahan unterstützte das Vorhaben frühzeitig und bezeichnete Waymo als Sinnbild für die Innovationskraft der Region. Parallel dazu prüft die kalifornische Verkehrsbehörde DMV neue gesetzliche Rahmenbedingungen für den Test und Einsatz autonomer Fahrzeuge.

Softwarefehler bei Waymo - NHTSA ordnet Rückruf von über 1.200 Robotaxis an

Technologische Innovationen wie Robotaxis bringen enormes Potenzial, erfordern jedoch eine komplexe Softwareentwicklung – und dabei können Rückschläge wie kleinere Softwarefehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Die US-Verkehrsbehörde NHTSA hat einen Rückruf von mehr als 1.200 autonom fahrenden Fahrzeugen von Waymo angeordnet, um einen Softwarefehler zu beheben, der zwischen 2022 und 2024 zu kleineren Kollisionen mit Barrieren wie Toren oder Ketten führte. Die betroffenen Fahrzeuge erhielten bereits bis Ende Dezember 2024 ein entsprechendes Software-Update. Verletzte gab es nicht. Solche Zwischenfälle sind Teil eines normalen Reifungsprozesses, in dem Systeme kontinuierlich verbessert, angepasst und durch Updates sicherer gemacht werden.

Waymo ist ein Vorreiter im autonomen Fahren mit starkem Wachstumspotenzial

Waymo ist führend im Bereich autonomes Fahren und betreibt bereits seinen kommerziellen Robotaxi-Service namens Waymo One in Städten wie Phoenix, San Francisco und in Kürze auch San Jose. Mit mehr als 250.000 bezahlten Fahrten pro Woche zählt Waymo zu den aktivsten Anbietern fahrerloser Mobilität weltweit. Waymo setzt auf ein eigenes Hardware- und Softwaresystem, das auf jahrelanger Entwicklung basiert, und positioniert sich als Technologielieferant für zukünftige Mobilitätslösungen in Städten. Mit der kontinuierlichen Ausweitung seines Servicegebiets, wachsendem regulatorischem Rückhalt und dem langfristigen Potenzial zur Monetarisierung im urbanen Transportmarkt besitzt Waymo exzellente Wachstumsaussichten im globalen Wettbewerb um autonome Mobilität.

Kooperationen mit Technologieunternehmen und Fahrzeugherstellern

Waymo arbeitet eng mit führenden Unternehmen der Automobil- und Technologiebranche zusammen, um seine autonome Fahrtechnologie zu skalieren und in den Markt zu bringen. Eine zentrale Partnerschaft besteht mit Jaguar Land Rover, dessen elektrische I-PACE-Modelle als Robotaxis für den Waymo-One-Dienst zum Einsatz kommen. Auch mit Volvo entwickelt Waymo eine neue Generation autonom fahrender Fahrzeuge. Die neue Kooperation mit Toyota zielt darauf ab, Waymos Robotaxi-Technologie in privat genutzte Fahrzeuge zu integrieren. Seit 2023 integriert Uber Waymos autonome Fahrzeuge in seine Plattform, zunächst in ausgewählten Städten wie Phoenix, was Waymo Zugang zu einer breiteren Nutzerbasis verschafft. Diese Integration ist ein bedeutender Schritt in der Kommerzialisierung autonomer Mobilität. Zusätzlich stärkt Waymo seine technologische Infrastruktur durch Allianzen mit Tech-Unternehmen wie Nvidia, um etwa Cloud-Services, Datenverarbeitung und KI-Training effizienter zu gestalten. Im Januar 2025 kündigte Uber an, Nvidias Cosmos-Plattform und DGX Cloud zu nutzen, um KI-Modelle für autonome Fahrzeuge effizienter zu entwickeln und zu skalieren. Durch diese vielfältigen Kooperationen positioniert sich Waymo sowohl als Mobilitätsanbieter als auch als Technologielieferant für die nächste Generation autonomer Fahrzeuge.

Alphabet Inc.
US02079K3059 A14Y6F
- -
Alphabet Inc. (C Shares)
US02079K1079 A14Y6H
- -

Tipp: 200 Alphabet Inc. Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Depot eröffnen
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis