Am 2. April 2025 sorgte Präsident Donald Trump mit seiner Zolloffensive für einen historischen Marktschock. Die Kurse rauschten in die Tiefe und befanden sich im freien Fall. Doch ausgerechnet dieser "Liberation Day" markierte für einige wenige Top-Aktien den Start einer fulminanten Rally. Seitdem haben nur zehn Unternehmen satte 80 % der Gewinne im S&P 500 eingefahren – angeführt von KI-, Cloud- und Tech-Giganten, die den Markt fast im Alleingang nach oben ziehen. So eröffneten sich für mutige Investoren gerade in solchen Situationen ungeahnte Möglichkeiten und Chancen. Wer Qualitätstitel zu Tiefstkursen kauft, kann später von kräftigen Erholungen profitieren.
Die Sektorenüberflieger - Nur 10 Aktien tragen 80 % der Gewinne
Laut BofA Securities steuern seit dem 2. April lediglich zehn Unternehmen etwa 80 % der Kursgewinne im S&P 500 bei. Darunter befinden sich die "Magnificent 7" sowie Broadcom, Oracle und Palantir. Die größten Performance-Sprünge verzeichneten Palantir (+126,9 %), Broadcom (+83,6 %), Oracle (+78,8 %), Nvidia (+70,3 %) und Microsoft (+38,1 %). Meta Platforms, Tesla, Alphabet, Amazon und Apple runden das Feld ab. Während der Gesamtindex um rund 14,3 % zulegte, zeigen diese wenigen Aktien eine enorme Konzentration der Markterträge. Michael Hartnett, Chef-Investmentstratege der Bank of America, sieht darin eine extreme Marktverengung, die durch die monopolfreundliche "America First"-Politik noch zusätzlich befeuert werde. Wir wollen uns in einer kurzen Übersicht die Einzelporträts der Top 5 dieser Liste ansehen und der Frage auf den Grund gehen, warum sie zu den S&P500-Spitzenreitern zählen.
1) Palantir – KI-Architekt der neuen Daten-Ära (+126,9 %)
Kurs 2. April: 82,40 USD, Aktuell: 186,96 USD
Palantir (PLTR) hat sich vom reinen Datenanalyse-Spezialisten zum führenden Anbieter für KI-gesteuerte Entscheidungsplattformen entwickelt. Die beiden Kernprodukte, Palantir Foundry für Unternehmen und Palantir Gotham für Regierungsbehörden, werden zunehmend in Verteidigung, Gesundheitswesen, Finanzsektor und Industrie eingesetzt. Besonders im Bereich Artificial Intelligence Platform (AIP) ist die Nachfrage explodiert. Im 2. Quartal 2025 erzielte Palantir erstmals über 1 Mrd. USD Umsatz, ein Plus von 48 % zum Vorjahr. Der GAAP-Gewinn stieg um 33 % auf 327 Mio. USD. In den USA wuchs der kommerzielle Umsatz um 93 %, das Regierungsgeschäft um 53 %. Das Jahresziel wurde auf 4,14 bis 4,15 Mrd. USD angehoben – getrieben vom globalen KI-Boom.
2) Broadcom – Infrastruktur-Gigant mit KI-DNA (+83,6 %)
Kurs 2. April: 166,08 USD, Aktuell: 304,97 USD
Broadcom (AVGO) ist ein Schwergewicht bei Hochleistungs-Halbleitern, Netzwerkchips und Infrastruktursoftware. Das Unternehmen beliefert führende Cloud-Anbieter mit KI-Beschleunigern, Switches und Speicherlösungen, während seine Software-Sparte Unternehmensnetzwerke und Mainframe-Systeme absichert. Im 2. Quartal 2025 stieg der Umsatz um 20 % auf ein Rekordniveau von 15 Mrd. USD. Das bereinigte EBITDA legte um 35 % auf 10 Mrd. USD zu. Der freie Cashflow erhöhte sich um 44 % auf 6,4 Mrd. USD, wovon 7 Mrd. USD über Dividenden und Aktienrückkäufe an die Aktionäre zurückflossen. Der Nachfrageboom nach KI-Chips und skalierbarer Infrastruktur ist der Haupttreiber des Wachstums.
3) Oracle – Cloud-Pionier mit Turbo-Wachstum im IaaS (+78,8 %)
Kurs 2. April: 139,86 USD, Aktuell: 250,05 USD
Oracle (ORCL) transformiert sein Geschäft konsequent in Richtung Cloud-Dienste. Während Oracle Cloud Infrastructure (OCI) im IaaS-Segment explosionsartig wächst, liefert der SaaS-Bereich mit Produkten wie Fusion ERP und NetSuite stabile wiederkehrende Umsätze. Im 2. Quartal 2025 wuchs der Umsatz um 9 % auf 14,1 Mrd. USD. Die Cloud-Umsätze legten um 24 % zu, getrieben von +52 % bei IaaS und +10 % bei SaaS. Die GAAP-Marge lag bei 30 %, bereinigt bei 43 %. Das zeigt Oracles stabile Position in Cloud‑Infrastruktur und Software. Oracles starke Hybrid-Cloud-Strategie und wachsende Kundenbasis sichern den anhaltenden Aufwärtstrend.
4) Nvidia – unangefochtener König der KI-Chips (+70,3 %)
Kurs 2. April: 107,29 USD, Aktuell: 182,70 USD
Nvidia (NVDA) dominiert den Markt für KI-Beschleuniger mit seiner Hopper- und Blackwell-Architektur. Die GPUs finden Einsatz in Rechenzentren, Supercomputern und High-End-Gaming-Systemen, während das Software-Ökosystem CUDA und AI-Frameworks den Lock-in-Effekt verstärken. Im Geschäftsjahr 2025 stieg der Umsatz um 114 % auf 130,5 Mrd. USD, der Gewinn pro Aktie kletterte um gigantische 147 %. Im 2. Quartal wuchsen die Datenzentrumserlöse um 154 % auf 26,3 Mrd. USD – ein Beweis für Nvidias zentrale Rolle in der globalen KI-Revolution.
5) Microsoft – Cloud-Imperium mit KI im Herzen (+38,1 %)
Kurs 2. April: 377,97 USD, Aktuell: 522,04 USD
Microsoft (i)(MSFT) ist sehr breit aufgestellt. Azure dominiert im Cloud-Computing, Microsoft 365 ist Branchenstandard in Bürosoftware, GitHub und LinkedIn ergänzen das Ökosystem, und die Integration von OpenAI-Technologie stärkt das KI-Angebot. Im 2. Quartal 2025 erzielte Microsoft einen 18 % höheren Umsatz mit 76,4 Mrd. USD und einen Gewinn von 3,65 USD je Aktie, bei gerade mal erwarteten 3,37 USD. Die Segmente "Intelligent Cloud" und "Productivity & Business Processes" waren die Wachstumsmotoren. Insgesamt 9,7 Mrd. USD flossen an Aktionäre zurück. Azure, M365 und KI-Dienste treiben die Dynamik weiter an.
Nur wenige Stars dominieren – und liefern starke Performance
Die Erkenntnis, dass nur 10 Titel für 80 % der Kursgewinne im S&P 500 seit dem 2. April verantwortlich sind, belegt die zunehmende Konzentration auf Sektor-Schwergewichte. Palantir, Broadcom, Oracle, Nvidia und Microsoft führen diese Bewegung an – gestützt durch klare Marktführerschaft in KI, Cloud oder Software. Wer frühzeitig in diese Qualitätswerte investiert hat, profitierte überproportional. Anleger mit Blick auf das nächste Markthoch sollten diese Treiber weiterhin im Fokus behalten.