Volkswagen gibt mit dem Showcar ID. EVERY1 einen Ausblick auf ein rein elektrisches Einstiegsmodell. Der Autobauer betont, dass die Studie durch ein sportliches Design, einen vielseitigen Innenraum und digitale Features geprägt sei – der Grundpreis soll 20.000 Euro betragen. Das neue Modell sei ein wichtiger Schritt, um die "Elektromobilität für alle" attraktiv zu machen, so Volkswagen. Eine leistungsfähige Software-Architektur soll lebenslange Updates und Upgrades ermöglichen. Bereits ab 2027 soll die Serienversion des elektrischen Kleinwagens auf den europäischen Markt kommen.
Die Studie ID. EVERY1 erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h und wird von einer neu entwickelten E-Maschine mit 70 kW (95 PS) angetrieben, so der Autobauer. Die Reichweite wird mit mindestens 250 Kilometern angegeben.
ID. 2all: Elektro-Modell mit Frontantrieb ab 2026 für 25.000 Euro
Der ID. 2all gehört ebenfalls zur neuen Electric Urban Car Family mit Frontantrieb und soll ab 2026 in der 25.000-Euro-Klasse starten. Die Modelle basieren auf einem neu konzipierten modularen E-Antriebsbaukasten – dem MEB mit Frontantrieb. Laut VW bietet der elektrische Frontantrieb eine optimale Raumausnutzung und maximale Effizienz.
VW will bis 2030 seine Position als weltweit führender Volumenhersteller stärken
Mit der europaweiten Markteinführung der vollelektrischen Urban Car Family strebt Volkswagen das vielfältigste Portfolio im Volumensegment an – von effizienten Verbrennern über Hybridfahrzeuge bis hin zu vollelektrischen Modellen. Thomas Schäfer, CEO der Marke Volkswagen Pkw, bezeichnet den ID. EVERY1 als das letzte Puzzleteil auf dem Weg zur breitesten Modellauswahl im Volumensegment. Damit biete das Unternehmen für jeden Kunden das passende Auto mit dem passenden Antrieb – einschließlich eines bezahlbaren Einstiegs in die vollelektrische Mobilität. Bis 2030 will VW seine Position als technologisch weltweit führender Volumenhersteller ausbauen.
Volkswagen setzt auf Elektrooffensive: Neun neue Modelle bis 2027
Die Serienversion des ID. EVERY1 für 2027 ist Teil der Volkswagen-Elektrooffensive. Eine attraktive Mobilität im E-Zeitalter aus Europa für Europa sei eine zentrale Säule im Zukunftsplan des Autobauers, kommentiert VW. Mit der Vereinbarung "Zukunft Volkswagen" hat sich die Volkswagen AG Ende 2024 auf ein Zielbild geeinigt. Verbindliche Ziele und Maßnahmen bilden die Grundlage zentraler Zukunftsprojekte, wobei das Unternehmen einen klar definierten Drei-Phasen-Plan verfolgt:
- Aufholen: Die Wettbewerbsfähigkeit soll gestärkt und die bestehende Modellpalette gezielt erweitert werden. Im kommenden Herbst sollen weitere Einblicke in die neue Urban Car Family folgen.
- Angreifen: Bis 2027 sollen neun neue Modelle kommen – darunter die Serienversionen des ID. 2all für unter 25.000 Euro und des ID. EVERY1 für rund 20.000 Euro.
- Anführen: Bis 2030 will VW der technologisch führende Volumenhersteller werden – mit den sichersten, innovativsten und meistverkauften Fahrzeugen.
Chart der VW Vz. Aktie