Die Alphabet-Tochter Waymo hat eine wichtige regulatorische Hürde genommen: Das Unternehmen darf seine vollständig autonomen Fahrzeuge nun in weiten Teilen der Bay Area und in zahlreichen Regionen Südkaliforniens betreiben. Wie aus Unterlagen des kalifornischen Department of Motor Vehicles hervorgeht, hat der Robotaxi-Anbieter damit Zugriff auf ein deutlich größeres Einsatzgebiet als zuvor. Bislang war Waymo vor allem in San Francisco, Teilen des Silicon Valley sowie Los Angeles aktiv.
Künftig gehören nun große Teile des East Bay, der North Bay inklusive Napa Valley sowie sogar Sacramento zu den offiziell genehmigten Regionen. Im Süden reicht das Einsatzgebiet jetzt von Santa Clarita (nördlich von Los Angeles) bis hinunter nach San Diego.
Weitere Genehmigungen nötig und erste Pläne für 2026
Obwohl Waymo nun autonom fahren darf, reicht dies in einigen Gebieten noch nicht aus, um zahlreiche Fahrgäste aufzunehmen. Dafür sind zusätzliche Genehmigungen erforderlich, wie lokale Medien berichten. Im eigenen Statement hält sich das Unternehmen mit konkreten Timelines für neue kommerzielle Dienste zwar zurück, kündigt jedoch einen ersten Meilenstein an: Der reguläre Start für Fahrgäste in San Diego ist für Mitte 2026 vorgesehen.
Waymo hatte zuvor bereits angekündigt, im kommenden Jahr in eine Reihe weiterer Metropolen zu expandieren, darunter Dallas, Denver, Detroit, Houston, Las Vegas, Miami, Nashville, Orlando, San Antonio, Seattle und Washington, D.C.
Neue Städte, mehr Routen und der Weg zur Vollautomatisierung
Waymo hat in den vergangenen Wochen eine ganze Serie an Expansionsmeldungen veröffentlicht. So plant das Unternehmen den Markteintritt in Minneapolis, New Orleans und Tampa. Gleichzeitig verzichtet Waymo in Miami künftig auf Sicherheitsfahrer, was ein Schritt Richtung vollständiger Kommerzialisierung des Robotaxi-Angebots ist.
Darüber hinaus sollen Fahrten künftig auch über Freeways möglich sein, zunächst in Los Angeles, San Francisco und Phoenix. Die Ausweitung der Infrastruktur und die Erlaubnis für komplexere Routen gelten als wichtiges Signal dafür, dass Waymo seine Technologie zunehmend als ausgereift betrachtet.
Chancen und Risiken zunehmender Durchdringung
Die wachsende Präsenz autonomer Taxiflotten wirft nicht nur technologische, sondern auch gesellschaftliche Fragen auf. Wenn Menschen häufig alleine oder unbeaufsichtigt in Robotaxis unterwegs sind, steigt die Wahrscheinlichkeit für ungewöhnliche oder riskante Situationen, wenn Passagiere das Fahrzeug zweckentfremden. Waymos rasantes Wachstum zeigt jedoch deutlich, wie schnell sich Mobilitätsangebote in urbanen Räumen verändern können, während regulatorische Institutionen versuchen, Schritt zu halten und Sicherheit zu gewährleisten.







