Das chinesische Unternehmen XPeng AeroHT hat einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Marktreife des Flugautos vollzogen. Am Dienstag, den 15. Juli, gab die Firma den erfolgreichen Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 250 Mio. USD bekannt. Damit will XPeng AeroHT die Serienproduktion seines modularen Flugautos "Land Aircraft Carrier" vorbereiten – und sich im globalen Wettbewerb um neue Mobilitätsformen weiter behaupten.
Serienproduktion rückt näher
Nach Angaben des Unternehmens schreitet der Bau des neuen Werks im südchinesischen Guangzhou zügig voran. Die Produktionsstätte ist bereits strukturell fertig, der Innenausbau soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Schon ab 2026 sollen die ersten Modelle ausgeliefert werden. Das Unternehmen plant, jährlich bis zu 10.000 Einheiten zu fertigen. Mit diesem Volumen positioniert sich XPeng AeroHT als potenzieller Vorreiter im Zukunftsmarkt der Urban Air Mobility.
Innovatives Konzept: Auto und Fluggerät in einem
Der "Land Aircraft Carrier" unterscheidet sich deutlich von bisherigen Flugauto-Konzepten. Das System kombiniert ein sechsradiges Straßenfahrzeug mit einem elektrisch angetriebenen Flugmodul (eVTOL). Das Flugmodul kann sich bei Bedarf abkoppeln, die Rotoren ausklappen und senkrecht starten. Nach dem Flug dockt es wieder am Trägerfahrzeug an und wird dort elektrisch geladen. Mit diesem Konzept will XPeng AeroHT sowohl Flexibilität als auch Alltagstauglichkeit ermöglichen. Die ersten Prototypen sorgten auf internationalen Technikmessen für Aufmerksamkeit.
Internationales Investoreninteresse und IPO-Pläne
Die aktuelle Finanzierungsrunde schließt sich an eine ganze Reihe erfolgreicher Kapitalaufnahmen an. Bereits 2021 konnte das Unternehmen über 500 Mio. USD von Investoren einwerben. Die Verpflichtung von Du Chao als Chief Financial Officer – ein erfahrener Finanzmanager mit Stationen im internationalen Investmentbanking, unter anderem bei der Deutschen Bank – gilt als weiteres Indiz für die Vorbereitung auf einen möglichen Börsengang. Als aussichtsreiche Börsenplätze werden dabei Hongkong und die USA gehandelt.
Wettbewerb und regulatorische Herausforderungen
Im Markt für elektrische Senkrechtstarter (eVTOL) gibt es inzwischen zahlreiche Wettbewerber, darunter EHang und Joby Aviation. XPeng AeroHT setzt sich jedoch mit seinem modularen Ansatz und der geplanten Serienproduktion ab. Entscheidend für den Erfolg wird auch sein, wie schnell und umfassend die chinesischen Behörden klare Richtlinien für die Zulassung und den Betrieb von Flugautos schaffen. Die Regierung hat angekündigt, das Thema Urban Air Mobility weiter zu fördern.
Ausblick: Vom Prototyp zum Alltag
Mit der neuen Finanzierung und dem fast fertiggestellten Werk hat XPeng AeroHT jetzt die Voraussetzungen geschaffen, das Flugauto aus der Testphase in die Anwendung zu bringen. Die kommenden Monate werden zeigen, ob das Unternehmen sein ehrgeiziges Ziel, ab 2026 tatsächlich eine größere Zahl von Fahrzeugen auszuliefern, erreichen kann. Der Schritt markiert auf jeden Fall einen Meilenstein für die Branche und könnte die urbane Mobilität in China und darüber hinaus nachhaltig verändern.