Der chinesische Produzent von intelligenten Elektrofahrzeugen XPeng (XPEV) konnte seine Auslieferungszahlen auch im Monat März auf einem sehr hohen Niveau halten. Die XPeng-Aktien stiegen im vorbörslichen Handel deutlich um über 4 % auf 21,50 USD, nachdem man in den vorangegangenen sieben Handelstagen deutliche Abschläge zu verzeichnen hatte. Seit Jahresbeginn legte die Aktie jedoch bereits um 75 % zu.
Fünfter Monat in Folge über 30.000 Fahrzeuge pro Monat ausgeliefert
Im vergangenen Monat lieferte der Fahrzeugbauer 33.205 seiner smarten Autos aus, was einem gigantischen Anstieg von 268 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. XPeng hat es nun geschafft, den fünften Monat in Folge mehr als 30.000 Fahrzeug auszuliefern. Allein im 1. Quartal 2025 konnte man 94.008 Smart-Elektrofahrzeuge an seine Kunden ausliefern, ein Plus von 331 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. XPeng bietet seine Elektrofahrzeuge unter den Modellnamen X9, G9, G6, P7, P5 und G3i an.
Xpeng erweitert Basismodelle um KI-Batterien und intelligente Fahrfunktionen
Anfang März präsentierte XPeng auf seiner Launch-Konferenz für das Frühjahr 2025, die neuesten 2025er-Versionen des G6 und G9. Beide aktualisierten Versionen sind in allen Ausstattungsvarianten standardmäßig mit 5C-KI-Batterien und intelligenten Fahrfunktionen auf Basis von Turing AI ausgestattet, seinem fortschrittlichen intelligenten Smart Driving System. XPeng hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Transformation intelligenter Elektrofahrzeuge mithilfe von Technologie voranzutreiben und das Mobilitätserlebnis der Zukunft zu gestalten. Xpeng entwickelt seine fortschrittliche Fahrerassistenzsystemtechnologie, sein intelligentes Fahrzeugbetriebssystem sowie zentrale Fahrzeugsysteme wie den Antriebsstrang und die elektronische Architektur selbst.
Xpeng stellt seine KI-gestützte Experience-First-Strategie vor
Auf der Bangkok International Motorshow hat Xpeng seine einzigartige Strategie vorgestellt, um auf dem hart umkämpften thailändischen Markt und in den lokalen Märkten im Ausland zu bestehen. Im Mittelpunkt steht dabei der Turing-KI-Chip, ein neuronaler 40-Kern-Prozessor für Autonomie der Stufe 4, der die dreifache Rechenleistung und die Cloud-unabhängige Verarbeitung von 30 Mrd. Parametern bietet. Man setzt auf seine branchenführende und für lokale Märkte zugeschnittene Software-Benutzererfahrung sowie seine einzigartigen Stärken im KI-Ökosystem. Xpeng möchte seine Initiative "Global Smart Driving" in Thailand weiter vorantreiben und erste lokale Tests seiner Funktion "Automatisches Umparken" im 2. Quartal 2025 starten. Außerdem möchte man in Thailand ein eigenes Ladenetz mit landesweiter Abdeckung für hochmoderne Supercharger aufbauen und damit den Kreislauf für eine vollständige Interoperabilität in der EV-Industrie schließen. Man stellte seinen ultra-smarten, großen Siebensitzer X9 in einer Premium-Variante vor und wurde mit seinem Modell G6 bereits 6 Monate nach Markteinführung zum "Besten SUV-Elektrofahrzeug" in Thailand gekürt.
XNGP ist ein autonomer und intelligenter Fahrassistent
Xpeng bietet mit XNGP seine ADAS-Variante für autonomes Fahren an, ähnlich dem Full Self-Driving FSD von Tesla. Mit diesem möchte der Elektrofahrzeughersteller eine moderne und intelligente Fahrassistenz in allen Situationen bieten, einschließlich Autobahnen, Stadtstraßen, interne Campuswege und Parkplätzen. Xpeng hat es laut eigenen Angaben im Monat März geschafft mit seinem XNGP-System eine Marktdurchdringung von 86 % im Stadtverkehr zu erreichen.
Xpeng drängt mit seinem Modellen X9 und G6 in den indonesischen Markt vor
XPeng konnte seine globale Präsenz mit dem Eintritt in den indonesischen Markt weiter ausbauen. Die Expansion wird durch eine gemeinsame Kooperation mit der lokal ansässigen Erajaya Active Lifestyle ERAL vorangetrieben. Man wird eine starke Allianz bilden und die gemeinsamen Stärken in den Bereichen Smart-Technologie, Unterhaltungselektronik und Premium-Lifestyle nutzen, um ein innovatives Modell globalisierter Technologie mit lokalisiertem Erlebnis zu liefern. XPeng wird seine lokalisierte Produktionsstrategie beginnend in Indonesien einführen und sich in der 2. Jahreshälfte 2025 auf die Modelle X9 und G6 konzentrieren.
Xpeng steigert seine Absatzzahlen und wird deutlich profitabler
Xpeng konnte seit Jahresbeginn bereits deutlich zulegen, da man im 4. Quartal einen Umsatzanstieg von 59,4 % gegenüber dem 3. Quartal und 23,4 % gegenüber dem Vorjahr vermelden konnte. Auch die Umsatzprognosen für das 1. Quartal lagen mit 15,0 bis 15,7 Mrd. RMB über den Schätzungen der Analysten. Das Unternehmen setzte dabei auf die Einführung der günstigeren SUV-Modelle G6 und G9 sowie den Vorstoß in die europäischen Märkte. Ein Großteil der Euphorie ist auf das robuste Auslieferungswachstum und die Steigerung der Fahrzeuggewinnmarge zurückzuführen. Im 4. Quartal erhöhten sich die Auslieferungen auf 91.507 Fahrzeuge und die Bruttogewinnspange verbesserte sich von 8,2 auf 14,4 %. Das Management von Xpeng strebt mit seinen Modellen einen deutlich höheren Marktanteil an.