Aixtron – Maschinenbauer der Halbleiterindustrie kann zum großen Profiteur der nächsten KI-Ausbauwelle werden. Starke Marktposition im Bereich der Beschichtungstechnologien sollte für ein volles Auftragsbuch sorgen.
Siemens Healthineers – Marktführer bei Imaging und Precision Therapeutics will Position mittelfristig weiter ausbauen. Großes Wachstumspotenzial bei zwei von drei Kerngeschäftsbereichen.
ABB – Schweizer Energie- und Automatisierungsspezialist mit KI-Fantasie. Starke Auftragslage in allen Bereichen des operativen Geschäfts.
Airbus – europäischer Flugzeugbauer ist im laufenden Geschäftsjahr auf Rekordkurs. Verteidigungsgeschäft mit überdurchschnittlichem Wachstum dank vielfältiger Treiber.
Wacker Chemie – Bei einer anziehenden Konjunktur hat der Spezialchemiekonzern hohes Aufwärtspotenzial. Die konjunkturelle Entwicklung kann der Konzern nicht beeinflussen, die Kostenseite hat man aber im Griff.
X-FAB Silicon Foundries – Kursrücksetzer bietet Einstiegsgelegenheit mit hohem Kurspotenzial. Halbleiterhersteller notiert nach Kursrückgang weit unter dem Buchwert.
Unilever – Konsumgütergigant sollte für Stabilität im Depot von Anlegern sorgen. Fokus wird durch das Spin-off des Eisgeschäfts künftig noch mehr gestrafft.
Puma – Ein Kauf der Aktie ist eine Wette auf die Renaissance der Raubkatze. Großer Hoffnungsträger für den Turnaround ist der Sportschuh Hyrox für den gleichnamigen Trendsport.
Mobileye – Profiteur der steigenden Nachfrage bei Assistenzsystemen und autonomem Fahren. Markt für Assistenzsysteme und autonomes Fahren dürfte sich bis 2029 vervierfachen.
Brain Biotech – Nächster Erfolg der Forschungspipeline sollte Aktienkurs in ganz andere Regionen führen. Aktie hat vor fünf Jahren schon einmal fünfmal höher notiert.
Medtronic – Spin-off des margenschwachen Diabetesgeschäfts könnte operative Verbesserung sichtbar machen. Diabetesgeschäft soll als eigenständiges, börsennotiertes Unternehmen mit Namen Minimed ausgegliedert werden.
Barry Callebaut – Weltmarktführer bei der Herstellung von Schokolade kann Preiserhöhungen durchsetzen. Für das kommende Fiskaljahr 2025/26 solle das Gewinnmultiple aber auf knapp 20 zurückgehen.
KSB – Ein Profiteur der energie- und rohstofffreundlichen US-Industriepolitik. Wichtige Investition in den Standort Grovetown in den USA, um Nachfrage aus dem Bergbausektor zu bedienen.
BTQ Technologies – Kanadisches Unternehmen bietet quantenresistente Technologien für Verschlüsselungsdienste an. Neuer Megatrend Quantencomputing stellt Cyber-Sicherheit vor ungekannte Herausforderungen.
Planet Labs – Spezialist für Miniatursatelliten zur Erdbeobachtung auf Wachstumskurs dank Militäraufträgen. Überzeugende Quartalszahlen und starke Neuigkeiten zu frischen Wachstumsimpulsen sorgen für Fantasie.
Technotrans – Spezialist für Thermomanagement adressiert Megatrends KI, Dekarbonisierung, Digitalisierung und Medizintechnik. Technotrans-Lösungen sind insbesondere zur Wärmeregulierung von Rechenzentren gefragt.
Cadeler – Dänischer Konzern hilft mit Spezialschiffen beim Ausbau der Offshore-Windkraft. Globaler Marktführer für den Ausbau von Windparks auf offener See baut Flotte weiter aus.
Energiekontor – Nach der Gewinnwarnung dürfte der Kurssturz übertrieben sein. Projektverschiebungen in das Jahr 2026 dürften für einen deutlichen Gewinnanstieg sorgen.
Lenovo – Im 1. Quartal des Fiskaljahres 2025/26 legt der Nettogewinn um mehr als 100 % zu. Vom Niemand zum globalen Marktführer bei PCs in wenigen Jahrzehnten.
Xiaomi – Dem Smartphone-Anbieter gelingt mit dem Verkauf von Elektroautos, woran Konkurrent Apple scheitert. Markteinführung der E-Autos auf dem europäischen Markt für 2027 geplant.
Westwing Group – Sparkurs nach der Coronapandemie zahlt sich endlich aus. Ermutigende Geschäftsentwicklung im 2. Quartal 2025 lässt auf eine Trendwende hoffen.