Im folgenden Artikel stellen wir 4 interessante Aktien vor, die eine Dividendenrendite von mindestens 3 % aufweisen. Zudem werden Möglichkeiten zu den unterschiedlichen Auswahlverfahren angeführt.
Vor dem Hintergrund des Hypes um die Künstliche Intelligenz dürften Anleger vom Chipkonzern mehr erwartet haben. Die Aktie verliert über 4 % im nachbörslichen Handel.
Der Konzern hat zuletzt bedeutende Investitionen im Bereich der Künstlichen Intelligenz getätigt. Künftig will Salesforce hier weiter Pionierarbeit leisten.
Aufgrund einer Schwäche auf dem Smartphone-Markt hat die Nachfrage nach den iPhone-Modellen von Apple nachgelassen. Das bevorstehende Produktevent könnte jedoch neuen Schwung bringen.
Die klinischen Studien der Phase I und III des Biosimilar Tyruko hätten die primären Endpunkte erreicht. Das Mittel soll in den USA zur Behandlung der schubförmigen Multiplen Sklerose eingesetzt werden....
Der Chipkonzern hat starke Ergebnisse geliefert und sämtliche Erwartungen übertroffen. Der Umsatz des wichtigen Geschäfts mit den Rechenzentren schnellte um 171 % in die Höhe.
Nach der jüngsten Korrektur hat die Aktie des E-Autobauers zum Beginn der Woche wieder zugelegt. Ben Kallo, Analyst von Baird, sieht weiteres Aufwärtspotenzial.
Über den Zeitraum von einem Jahr notiert der Kurs der Intel-Aktie deutlich im Minus. CEO Pat Gelsinger ist aber überzeugt den Konzern wieder auf Kurs zu bringen.
Das Portfolio von Berkshire bietet eine besondere Mischung aus Sicherheit, Wachstum und Unterbewertung. Zuletzt hat sich auch das Engagement im Finanzsektor ausgezahlt.
Nicht nur die Nachfrage nach Batterien, sondern auch der Ausbau von Kabelverbindungen stützt die Entwicklung von Kupfer. Goldman Sachs erwartet ein strukturelles Angebotsdefizit.
Nachdem Anleger bei NVIDIA Kasse gemacht hatten, hat ein positiver Analystenkommentar der US-Bank den Kurs angetrieben. Auch die Experten von HSBC und Barclays sehen eine Chance beim Halbleiterkonzern....
Nach den jüngsten Rabatten hat der E-Autobauer seine Preise für die Long-Range- und Performance-Versionen vom “Model Y“ in der Volksrepublik China weiter gesenkt.
Um die teureren Modelle des neuen iPhone 15 von den Standardgeräten abzugrenzen, sollen etwa leistungsstärkere Chips verbaut werden. Doch für die Pro-Modelle könnten die Preise nochmals ansteigen....
Der Wasserstoffkonzern konnte mit seinem Umsatz die Erwartungen der Analysten schlagen. In Zukunft will das Unternehmen das Geschäft skalieren und die Kosten senken.
Mit einem neuen Superchip will NVIDIA der steigenden Nachfrage nach generativer KI gerecht werden. Rechenzentren benötigen vermehrt beschleunigte Rechenplattformen mit spezialisierten Anforderungen.
Seit Beginn des Jahres haben einige KI-Profiteure starke Kursgewinne verzeichnet. Doch die Aktienrally rund um den KI-Boom könnte sich in einem späten Stadium befinden.