Da die russische Düngemittelversorgung von den Märkten abgeschnitten wird, scheint der kanadische Riese gut positioniert zu sein, um die Lücke zu füllen.
Wenn es Elon Musk schafft, das ihm die Kunden trotz der Preiserhöhungen weiter die Treue halten, sollte der E-Autopionier bei den Absatzzahlen auch zukünftig die Nase vor der Konkurrenz haben.
Durch das rasante Wachstum erneuerbarer Energiequellen im Stromnetz steigt die Notwendigkeit, das Netz stabil zu halten. Hier kann Alfen mit seinen Produkten und Dienstleistungen punkten.
Der iPhone-Konzern schafft es mit seiner Preisgestaltung, welche sich am Wert orientiert, nach wie vor aus dem preisgetriebenen Hamsterrad auszubrechen.
NextEra ist in vielerlei Hinsicht besser positioniert als seine Mitbewerber und hat mehrere Jahre Vorsprung, wenn es darum geht, seinen Energiemix weg von Kohle und Erdgas zu diversifizieren.
Im Robustheits-Check „The Big Call“ räumt Church & Dwight die volle Punktezahl ab. Dies macht das Papier auch für eine längerfristig angelegte gehebelte Spekulation interessant.
Auch in stürmischen Zeiten greifen die Kunden bei ihren Lieblingsprodukten weiter zu. Nestlé verfügt über eine grosse Preissetzungsmacht, welche auch weitere Preiserhöhungen ermöglichen wird.
Der Discounter hat auf das sich verändernde Umfeld reagiert und höherpreisige Artikel sowie eine fortschrittliche Lösung zur Beschaffung implementiert.
In Zeiten, in denen die Hersteller selbst mit Direct-to-Consumer punkten, wird die Qualität der Serviceleistungen für den Online-Händler immer wichtiger werden.