Guten Morgen liebe Trendfolgetrader,
immer noch stützen Hoffnungen auf eine baldige Einigung im Handelsstreit zwischen China und den USA die Kurse. Auch gestern konnten sich die Bullen wieder durchsetzen. Es ist schön zu sehen, dass nun nach dem Überschreiten des GD 200 im S&P 500 Index weitere Anschlusskäufe folgen. Letzte Woche hieß es noch, dass die Differenzen zwischen den beiden Wirtschaftsmächten zu groß für einen Konsens wären, mit dem auch beide Seiten zufrieden sind. Diese Woche wird alles schon wieder wesentlich positiver dargestellt. Der US-Präsident Donald Trump gab nun bekannt, dass eine Verschiebung der neuen Strafzölle, welche für Anfang März angekündigt wurden, nun notfalls nach hinten verschoben werden könnten. Dies sorgt für zusätzliche Erleichterung bei den Börsianern. Nun steht eine weitere Verhandlungsrunde an. Die beiden US-Vertreter Lighthizer und Mnuchin werden heute in Peking für zwei weitere Tage versuchen weitere Fortschritte zu erzielen.
In unserem Neo-Darvas-Musterdepot befinden sich mittlerweile schon drei verschiedene Aktien. Mit Zendesk (ZEN), Rapid7 (RPD) und Chegg (CHGG) haben jeweils aufgrund positiver Quartalszahlen direkt zur Eröffnung zugeschlagen. Die Titel könnten sich nun kaum besser entwickeln. Da der S&P-500 Index nun wieder seinen GD 200 überschreiten konnte, wird nun wieder die volle Positionsgröße bei neuen Käufen aufgebaut. Hier seht ihr das aktuelle Depot:
Die Berichtsaison ist immer noch in vollem Gange. Darum konzentrieren wir uns heute auch auf Aktien, die schon bald für eine positive Überraschung sorgen könnten. Wir sehen uns die Aktien genauer an, um rechtzeitig darauf vorbereitet zu sein.
Einer dieser Kandidaten ist Globant S.A. Derzeit kann der Titel noch keinen Ranglistenplatz in der Neo-Darvas-Rubrik belegen, da die Performance vom Jahrestief noch nicht über 70 % beträgt. Bereits heute werden nachbörslich die Q4-2018 Zahlen präsentiert. Diese könnten für einen positiven Impuls sorgen, um den nötigen Aufwärtsimpuls zu liefern. Der Abstand vom Jahrestief beträgt derzeit schon 62,37 %. Es fehlt also nicht mehr viel. Es bietet sich auf jeden Fall an die Quartalszahlen abzuwarten. Wir schauen uns den Wert genauer an, da er in den letzten Wochen bereits technisch überzeugen konnte.
Globant ist mit einer Marktkapitalisierung von 2,41 Mrd. USD kapitalisiert. Die Trendstabilität liegt momentan bei 7,04. Das Unternehmen ist ein Technologiedienstleister, der seine Kunden auf ihrem Weg zur digitalen Transformation unterstützt. Dabei sollen speziell aufkommende Technologien und damit verbundene Markttrends genutzt werden. Gegründet wurde der Konzern im Jahr 2003. Der Hauptsitz der Firma liegt in Luxemburg. Neben allgemeinen Beratungstätigkeiten können die Kunden auf Hilfestellungen im Bereich der Anwendungsentwicklung, dem Testen bestehender Systeme, dem Infrastrukturmanagement sowie auch bei der Anwendungswartung in Anspruch nehmen. Mit verschiedenen Standorten, die auf der ganzen Welt verteilt sind, berät die digital Consulting Agency seine Kunden in nahezu allen denkbaren Bereichen und Branchen. Hierzu zählen Trends wie künstliche Intelligenz, Prozessautomatisierung, Gaming, Big-Data, IoT, Cybersecurity, Cloud-Lösungen, u. v. m. Mehr als 7.800 Fachleute stehen hierfür in 13 verschiedenen Ländern bereit. Zu den Kunden zählen namhafte Unternehmen wie LinkedIn, Coca Cola, Ubisoft, etc.
Nun wurde gerade erst die Übernahme von Avanxo angekündigt. Der Konkurrent ist ein führender Anbieter von Cloud-Transformationsprozessen mit Niederlassungen in den USA und in weiten Teilen Südamerikas. Noch im Februar soll die Transaktion unter Dach und Fach gebracht sein. Globant möchte durch diese strategische Maßnahme das bestehende Know-how aufbessern und sich vor allem auf die Bereiche Prozessoptimierung und Cloud-Umgebungen fokussieren. Dies könnte sich in den kommenden Jahren ohnehin als einer der größten Wachstumstreiber herausstellen. Die Digitalisierung sorgt dafür, dass immer größere Datenmengen in die Clouds verlagert werden. Die weitgehende Automatisierung des Verwaltungsaufwands kann neben deutlichen Kosteneinsparungen auch eine erhebliche Zeitersparnis mit sich bringen.
Im letzten Quartal (Q3-2018) konnte bereits eine Umsatzsteigerung von 22,7 % auf 134,6 Mio. USD erzielt werden. Die Erwartungen der Analysten, die mit 132,6 Mio. USD rechneten, wurden dabei übertroffen. Auch der Gewinn je Aktie liegt mit 0,46 USD über den Schätzungen von 0,44 USD. Nun wird es spannend zu beobachten sein, ob auch dieses Mal eine positive Überraschung folgt. Für das nun abgelaufene Q4-2018 erwartet der Analystenkonsens einen Umsatz von 139,32 Mio. USD und ein EPS von 0,48 USD je Aktie.
Man kann sich den Wert nun auf die Watchlist legen und die kommenden Quartalsergebnisse abwarten. Im Falle eines Aufwärtsgaps könnte der Titel auch für das Neo-Darvas-Musterdepot in Frage kommen, sofern die Kriterien erfüllt sind. Watchlist.
#Globant
immer noch stützen Hoffnungen auf eine baldige Einigung im Handelsstreit zwischen China und den USA die Kurse. Auch gestern konnten sich die Bullen wieder durchsetzen. Es ist schön zu sehen, dass nun nach dem Überschreiten des GD 200 im S&P 500 Index weitere Anschlusskäufe folgen. Letzte Woche hieß es noch, dass die Differenzen zwischen den beiden Wirtschaftsmächten zu groß für einen Konsens wären, mit dem auch beide Seiten zufrieden sind. Diese Woche wird alles schon wieder wesentlich positiver dargestellt. Der US-Präsident Donald Trump gab nun bekannt, dass eine Verschiebung der neuen Strafzölle, welche für Anfang März angekündigt wurden, nun notfalls nach hinten verschoben werden könnten. Dies sorgt für zusätzliche Erleichterung bei den Börsianern. Nun steht eine weitere Verhandlungsrunde an. Die beiden US-Vertreter Lighthizer und Mnuchin werden heute in Peking für zwei weitere Tage versuchen weitere Fortschritte zu erzielen.
In unserem Neo-Darvas-Musterdepot befinden sich mittlerweile schon drei verschiedene Aktien. Mit Zendesk (ZEN), Rapid7 (RPD) und Chegg (CHGG) haben jeweils aufgrund positiver Quartalszahlen direkt zur Eröffnung zugeschlagen. Die Titel könnten sich nun kaum besser entwickeln. Da der S&P-500 Index nun wieder seinen GD 200 überschreiten konnte, wird nun wieder die volle Positionsgröße bei neuen Käufen aufgebaut. Hier seht ihr das aktuelle Depot:
Die Berichtsaison ist immer noch in vollem Gange. Darum konzentrieren wir uns heute auch auf Aktien, die schon bald für eine positive Überraschung sorgen könnten. Wir sehen uns die Aktien genauer an, um rechtzeitig darauf vorbereitet zu sein.
Einer dieser Kandidaten ist Globant S.A. Derzeit kann der Titel noch keinen Ranglistenplatz in der Neo-Darvas-Rubrik belegen, da die Performance vom Jahrestief noch nicht über 70 % beträgt. Bereits heute werden nachbörslich die Q4-2018 Zahlen präsentiert. Diese könnten für einen positiven Impuls sorgen, um den nötigen Aufwärtsimpuls zu liefern. Der Abstand vom Jahrestief beträgt derzeit schon 62,37 %. Es fehlt also nicht mehr viel. Es bietet sich auf jeden Fall an die Quartalszahlen abzuwarten. Wir schauen uns den Wert genauer an, da er in den letzten Wochen bereits technisch überzeugen konnte.
Globant ist mit einer Marktkapitalisierung von 2,41 Mrd. USD kapitalisiert. Die Trendstabilität liegt momentan bei 7,04. Das Unternehmen ist ein Technologiedienstleister, der seine Kunden auf ihrem Weg zur digitalen Transformation unterstützt. Dabei sollen speziell aufkommende Technologien und damit verbundene Markttrends genutzt werden. Gegründet wurde der Konzern im Jahr 2003. Der Hauptsitz der Firma liegt in Luxemburg. Neben allgemeinen Beratungstätigkeiten können die Kunden auf Hilfestellungen im Bereich der Anwendungsentwicklung, dem Testen bestehender Systeme, dem Infrastrukturmanagement sowie auch bei der Anwendungswartung in Anspruch nehmen. Mit verschiedenen Standorten, die auf der ganzen Welt verteilt sind, berät die digital Consulting Agency seine Kunden in nahezu allen denkbaren Bereichen und Branchen. Hierzu zählen Trends wie künstliche Intelligenz, Prozessautomatisierung, Gaming, Big-Data, IoT, Cybersecurity, Cloud-Lösungen, u. v. m. Mehr als 7.800 Fachleute stehen hierfür in 13 verschiedenen Ländern bereit. Zu den Kunden zählen namhafte Unternehmen wie LinkedIn, Coca Cola, Ubisoft, etc.
Nun wurde gerade erst die Übernahme von Avanxo angekündigt. Der Konkurrent ist ein führender Anbieter von Cloud-Transformationsprozessen mit Niederlassungen in den USA und in weiten Teilen Südamerikas. Noch im Februar soll die Transaktion unter Dach und Fach gebracht sein. Globant möchte durch diese strategische Maßnahme das bestehende Know-how aufbessern und sich vor allem auf die Bereiche Prozessoptimierung und Cloud-Umgebungen fokussieren. Dies könnte sich in den kommenden Jahren ohnehin als einer der größten Wachstumstreiber herausstellen. Die Digitalisierung sorgt dafür, dass immer größere Datenmengen in die Clouds verlagert werden. Die weitgehende Automatisierung des Verwaltungsaufwands kann neben deutlichen Kosteneinsparungen auch eine erhebliche Zeitersparnis mit sich bringen.
Im letzten Quartal (Q3-2018) konnte bereits eine Umsatzsteigerung von 22,7 % auf 134,6 Mio. USD erzielt werden. Die Erwartungen der Analysten, die mit 132,6 Mio. USD rechneten, wurden dabei übertroffen. Auch der Gewinn je Aktie liegt mit 0,46 USD über den Schätzungen von 0,44 USD. Nun wird es spannend zu beobachten sein, ob auch dieses Mal eine positive Überraschung folgt. Für das nun abgelaufene Q4-2018 erwartet der Analystenkonsens einen Umsatz von 139,32 Mio. USD und ein EPS von 0,48 USD je Aktie.
Man kann sich den Wert nun auf die Watchlist legen und die kommenden Quartalsergebnisse abwarten. Im Falle eines Aufwärtsgaps könnte der Titel auch für das Neo-Darvas-Musterdepot in Frage kommen, sofern die Kriterien erfüllt sind. Watchlist.
#Globant