Adobe (ADBE) steht trotz KI-Druck und wachsender Konkurrenz vor einer entscheidenden Neuausrichtung. Mit der Übernahme von Semrush, einer strategischen KI-Partnerschaft mit HUMAIN und einem Innovationsschub auf der Adobe MAX startet der Kreativgigant eine umfassende Transformation und zeigt, dass er im KI-Zeitalter nicht nur mithalten, sondern eine führende Rolle einnehmen will.
Kreativgigant Adobe im Wandel – KI setzt die Branche unter Druck
Adobe zählt seit Jahrzehnten zu den zentralen Säulen der Kreativ- und Marketingsoftware. Mit Photoshop, Premiere, Illustrator, Lightroom, Acrobat, der Creative Cloud und der Experience Cloud prägt das Unternehmen die Arbeit von Kreativen, Marketern und Konzernen weltweit. Doch seit dem explosionsartigen Aufstieg generativer KI steht die Aktie unter Druck. Neue Wettbewerber, schnelle Innovationen und das Verschwimmen traditioneller Workflows lassen Investoren fragen, ob Adobe künftig noch dieselbe Dominanz besitzen kann wie früher. Genau in diesem Moment geht das Unternehmen in die Offensive mit Übernahmen, Partnerschaften und einer kreativen Neuausrichtung, die weit über Bildbearbeitung hinausgeht.
Semrush-Übernahme – Sichtbarkeit, Reichweite und Marketing-KI
Mit dem Kauf von Semrush für 1,9 Mrd. USD macht Adobe einen großen Schritt, um die eigene Experience Cloud auszubauen. Semrush zählt zu den führenden Plattformen für SEO, GEO und digitale Sichtbarkeit und wird von Unternehmen wie Amazon, JPMorgan und TikTok genutzt. Die Integration hilft Adobe, ein kritisches Problem der KI-Ära zu lösen. Wo werden Marken künftig gefunden, in Suchmaschinen, LLMs oder in Chatbots? Während Adobe bisher vor allem die Content-Erstellung dominierte, liefert Semrush genau die Daten und Analysen, um diese Inhalte in einer Welt sichtbarer zu machen, die sich zunehmend über KI-Schnittstellen organisiert. Damit erweitert Adobe seine Marketing-Suite um ein Element, das viele Wettbewerber bislang nicht abdecken.
HUMAIN-Partnerschaft - Kulturelle KI unterstützt von Qualcomm
Mit der neuen Kooperation zwischen Adobe und dem saudischen KI-Unternehmen HUMAIN entwickelt Adobe erstmals KI-Modelle, die auf arabische Sprache, Kultur und regionale Bildwelten spezialisiert sind. HUMAIN bringt sein eigenes arabisches LLM ALLAM sowie lokale Datensätze und Cloud-Infrastruktur ein. Adobe integriert die Modelle in Firefly, Creative Cloud, Express und Acrobat und öffnet damit einer Region mit 400 Mio. Menschen Zugang zu hochwertiger generativer KI. Qualcomm liefert parallel mit den neuen Chipsätzen AI200 und AI250 die Hardware für die massive Diffusions-KI, die in HUMAINs Rechenzentren laufen wird. Zusammen entsteht eine Plattform für Bild-, Video-, Audio- und 3D-Modelle, die Werbung, Filmproduktion, Bildung oder Gaming authentischer gestalten soll. Für Adobe bedeutet das neue Märkte, strategische Relevanz und der Einstieg in kulturell personalisierte KI.
Neue Tools, neue Modelle, neue Plattformen auf der Adobe MAX
Auf der Adobe MAX präsentierte Adobe eine ganze Welle neuer KI-Werkzeuge. Die Creative Cloud erhält dialogbasierte Assistenten, die kreative Aufgaben übernehmen, Workflows beschleunigen und per natürlicher Sprache gesteuert werden können. Das neue Firefly Image Model 5 liefert fotorealistische Ergebnisse in hoher Auflösung und unterstützt erstmals kontextbezogene Bildbearbeitung über Textbefehle. In Premiere sorgen KI-Objektmasken für schnellere Videobearbeitung, in Lightroom hilft ein KI-basiertes Auslesetool bei großen Bildserien, und Firefly Boards wird zur zentralen Plattform für kollaborative Ideenfindung inklusive 2D-zu-3D-Funktionen. Für Unternehmen erweitert Adobe GenStudio seine Verbindungen zu Partnern wie Amazon Ads oder TikTok und macht KI-basierte Content-Lieferketten skalierbarer denn je.
Adobe startet durch - Von der Kreativsoftware zum KI-Motor
Trotz kurzfristigem Börsendruck setzt Adobe ein Ausrufezeichen. Die Semrush-Übernahme stärkt das Unternehmen im Marketing-Ökosystem, die Partnerschaft mit HUMAIN öffnet eine ganze Welt kulturell intelligenter KI-Modelle unterstützt durch Qualcomms Rechenzentrumstechnologie und die Adobe MAX zeigt ein beeindruckend breites Innovationsfeuerwerk. Adobe positioniert sich damit nicht nur als Anbieter kreativer Software, sondern als globaler KI-Infrastrukturpartner für Marketing, Kultur, Kreativität und produktive Zusammenarbeit. In einer Phase, in der Anleger an Adobes Zukunft zweifeln, sendet das Unternehmen eine klare Botschaft. Die nächste Wachstumswelle hat gerade erst begonnen.








