array (
  'ID' => '154738',
  'post_title' => 'Qwen AI interface seen on the screen of smartphone hold in hand and blurred Alibaba logo on the background. Stafford, UK, January 29, 2025',
  'post_content' => '',
  'post_date' => '2025-09-24 08:11:49',
  'post_type' => 'attachment',
  'post_mime_type' => 'image/jpeg',
  'post_parent' => '154737',
  'src' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_1228396051_Editorial_Use_Only-scaled.jpeg',
  'width' => 2560,
  'height' => 1707,
  'sizes' => 
  array (
    'thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_1228396051_Editorial_Use_Only-150x150.jpeg',
      'width' => 150,
      'height' => 150,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'bd' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_1228396051_Editorial_Use_Only-730x487.jpeg',
      'width' => 730,
      'height' => 487,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'sm' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_1228396051_Editorial_Use_Only-510x320.jpeg',
      'width' => 510,
      'height' => 320,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'md' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_1228396051_Editorial_Use_Only-600x420.jpeg',
      'width' => 600,
      'height' => 420,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'lg' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_1228396051_Editorial_Use_Only-800x340.jpeg',
      'width' => 800,
      'height' => 340,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'fb' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_1228396051_Editorial_Use_Only-1200x628.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 628,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'post-thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_1228396051_Editorial_Use_Only-1200x800.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 800,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
  ),
)

Alibaba-Aktie hebt ab: Neuer KI-Vorstoß treibt Kurs auf Mehrjahreshoch

Bildherkunft: AdobeStock_1228396051

Am Mittwoch, den 24. September, sorgten die Alibaba-Aktien für Aufsehen, als sie auf den höchsten Stand seit 2021 kletterten. Auslöser war eine Reihe ambitionierter Ankündigungen des Unternehmens: zusätzliche Milliardeninvestitionen in künstliche Intelligenz, die Vorstellung eines neuen Sprachmodells mit über einer Billion Parametern und eine strategische Neuausrichtung, in der KI zur tragenden Säule neben dem Kerngeschäft werden soll.

 

Megainvestition plus Ausbaupläne

Bereits im Februar hatte Alibaba mitgeteilt, in den kommenden drei Jahren mindestens 380 Milliarden Yuan (rund 53 Mrd. USD) in KI-Infrastruktur und Cloud-Kapazitäten investieren zu wollen – eine Summe, die über den Ausgaben des Unternehmens für Cloud und KI in den vergangenen zehn Jahren liegt.  Nun kündigte CEO Eddie Wu an, dass dieses Budget nicht starr sei – man plane, die Investitionen weiter zu erhöhen, um dem rasanten Wachstum der KI-Branche gerecht zu werden. 

Wu betonte, dass Alibaba nicht nur KI-Modelle entwickeln wolle, sondern ein Full-Stack-Dienstleister sein werde: von der Hardware über Rechenzentren bis zu Anwendungen im Markt. Diese Vision soll Alibaba erlauben, den kompletten Stack der KI-Wertschöpfung abzudecken. 

 

Qwen3-Max: nächster großer Schritt

Der Hauptakt der Ankündigungen war die Vorstellung von Qwen3-Max, Alibabas bisher leistungsstärkstem Sprachmodell mit über einer Billion Parametern.  Das Modell ist laut Alibaba besonders stark in Bereichen wie Codegenerierung und autonome Agentenfunktionen – also in Szenarien, in denen KI selbstständig Ziele verfolgen oder Teilprozesse durchführen kann. 

Darüber hinaus wurde Qwen3-Omni enthüllt – ein multimodales System, das auf Anwendungen in Virtual und Augmented Reality abzielt, etwa in intelligenten Brillen oder Auto-Cockpits.  Alibaba verglich Qwen3-Max in Benchmarks mit Wettbewerbern wie Anthropic’s Claude und DeepSeek-V3.1 und behauptete in gewissen Metriken überlegen zu sein. 

 

Börsenreaktion und Marktdynamik

Die Ankündigungen wirkten sich sofort auf die Börse aus: Die Aktie von Alibaba stieg um über 6 % an einem Tag, und der kumulierte Zugewinn seit Jahresbeginn sprengte die Marke von 100 %.  Besonders in Hongkong und Shanghai zogen Technologiewerte spürbar an – Alibaba wurde zum Treiber der Rally im Tech-Sektor. 

Marktanalysten wie Jefferies sehen Alibaba als einen der aussichtsreichsten Kandidaten im chinesischen KI-Wettlauf, insbesondere wenn sich die Chipversorgung verbessert und Cloudausgaben weiter steigen.  Die Aktie genießt laut diesen Einschätzungen ein positiveres Momentum als zuvor. 

 

Interpretation: Mehr als ein Technologie-Move

Die aktuelle Entwicklung lässt sich als strategischer Wendepunkt interpretieren. Alibaba signalisiert damit klar, dass das Unternehmen KI nicht nur als Teilprojekt, sondern als Schlüsselsäule neben E-Commerce und Cloud betrachtet. Die milliardenschweren Investitionen und die eigene Entwicklung von High-End-Modellen und Infrastruktur unterstreichen diesen Anspruch.

Dennoch bleiben Herausforderungen: Ob die enormen Kapitalkosten in nennenswerte Umsätze umgemünzt werden können, hängt stark von der Akzeptanz bei Unternehmen und Entwicklern ab. Zudem spielt der globale Wettbewerb eine große Rolle, insbesondere gegenüber US-Modellen und spezialisierten KI-Plattformen. Auch regulatorische Risiken, etwa hinsichtlich KI-Vorgaben oder Beschränkungen beim Zugang zu Hochleistungschips, könnten Alibaba ins Stolpern bringen. 

In der Summe markiert der Mittwoch einen Meilenstein für Alibaba: Das Unternehmen hebt nicht nur seine technologische Ambition auf ein neues Niveau, sondern stellt sich auch an die Spitze im chinesischen Wettlauf um KI-Dominanz – mit sichtbarer Wirkung in Börse und Markt.

Artikel des Tages
Über den WhatsApp-Kanal vom aktien Magazin
CapTrader

Tipp: 200 Alibaba Group Holding Ltd. (ADRs) Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Depot eröffnen
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
Unsere Magazin-Covers
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis