array (
  'ID' => '101692',
  'post_title' => 'May 8, 2023, Brazil. In this photo illustration, the Alibaba log',
  'post_content' => '',
  'post_date' => '2023-08-11 09:43:29',
  'post_type' => 'attachment',
  'post_mime_type' => 'image/jpeg',
  'post_parent' => '101683',
  'src' => 'https://aktienmagazin.de/files/2023/08/AdobeStock_600514538_Editorial_Use_Only-scaled.jpeg',
  'width' => 6000,
  'height' => 4000,
  'sizes' => 
  array (
    'sm' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2023/08/AdobeStock_600514538_Editorial_Use_Only-510x320.jpeg',
      'width' => 510,
      'height' => 320,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'md' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2023/08/AdobeStock_600514538_Editorial_Use_Only-600x420.jpeg',
      'width' => 600,
      'height' => 420,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2023/08/AdobeStock_600514538_Editorial_Use_Only-150x150.jpeg',
      'width' => 150,
      'height' => 150,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    '1536x1536' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2023/08/AdobeStock_600514538_Editorial_Use_Only-1536x1024.jpeg',
      'width' => 1536,
      'height' => 1024,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    '2048x2048' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2023/08/AdobeStock_600514538_Editorial_Use_Only-2048x1365.jpeg',
      'width' => 2048,
      'height' => 1365,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'bd' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2023/08/AdobeStock_600514538_Editorial_Use_Only-730x487.jpeg',
      'width' => 730,
      'height' => 487,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'fb' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2023/08/AdobeStock_600514538_Editorial_Use_Only-1200x628.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 628,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'post-thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2023/08/AdobeStock_600514538_Editorial_Use_Only-1200x800.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 800,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'lg' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2023/08/AdobeStock_600514538_Editorial_Use_Only-800x340.jpeg',
      'width' => 800,
      'height' => 340,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
  ),
)

Alibaba: Ausgaben für KI im E-Commerce tragen sich bereits selbst

Bildherkunft: AdobeStock_600514538

Der chinesische Technologiegigant hat groß auf KI gesetzt, da er erwartet, dass sie sich trotz der Sorge am Markt, Unternehmen würden zu viel Geld für die Technologie ausgeben, ohne ausreichende Gegenleistungen zu sehen, rentieren wird. Erst letzten Monat kündigte Alibaba an, seine Ausgaben für KI und Cloud-Infrastruktur zu erhöhen. Bereits im Februar hatte das Unternehmen zugesagt, in den nächsten drei Jahren 380 Mrd. Yuan (53 Mrd. USD) in diese Technologien zu investieren.

Konkrete Anwendung: Personalisierung und virtuelle Anproben

Zhang ist bei Alibaba für die KI-Anwendungen im E-Commerce verantwortlich. Kürzlich erläuterte er, wie das Unternehmen eine Reihe von KI-Tools eingeführt hat, von der Personalisierung der Suchergebnisse bis hin zur Verbesserung der Genauigkeit von virtuellen Kleideranproben. Die Präsentation erfolgte einen Tag, nachdem Alibaba mit dem Vorverkauf für den Singles‘ Day begonnen hatte. Dabei handelt es sich um Chinas größtes Shopping-Event des Jahres, das dem Black Friday ähnelt.

KI steigert Werberendite und Umsatzprognose

Zhang sagte, vorläufige Tests hätten durchgängig positive Ergebnisse durch die KI gezeigt, darunter eine Steigerung des Return on Advertising Spend (ROAS), also der Rentabilität der Werbeausgaben, um 12 %. "Es ist sehr selten, bei solchen Tests zweistellige Veränderungen zu sehen", sagte er auf Mandarin, übersetzt von CNBC. Zhang prognostizierte, dass die KI-Integration einen "sehr signifikanten" positiven Einfluss auf das Bruttowarenvolumen (Gross Merchandise Volume, GMV) von Alibaba während der diesjährigen Singles‘ Day Shopping-Periode, die sich um den 11.11.2025 dreht, haben werde.

E-Commerce bleibt wichtigste Einnahmequelle

Die chinesische E-Commerce-Sparte von Alibaba bleibt die größte Einnahmequelle des Tech-Riesen. Im Quartal bis zum 30. Juni verzeichnete sie ein Wachstum von 10 % im Vergleich zum Vorjahr, was einem Umsatz von umgerechnet 19,53 Mrd. USD entspricht. Trotz der im Allgemeinen verhaltenen Konsumausgaben der chinesischen Verbraucher in den letzten Jahren schätzte das Forschungsunternehmen Syntun, dass die Verkäufe von Alibabas Tmall, JD.com und PDD während des Singles‘ Day im letzten Jahr um 20,1 % auf 1,11 Bio. Yuan im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind.

Fokus auf Investitionen statt Margen

In einer Telefonkonferenz zu den Geschäftszahlen Ende August bezeichnete das Unternehmen KI und Konsum als "zwei große historische Chancen", die Investitionen in "historischem Ausmaß" seitens Alibaba erforderten. "Unsere erste Priorität besteht momentan darin, diese Investitionen zu tätigen", sagte CFO Toby Xu damals. "Daher legen wir vorerst möglicherweise relativ weniger Wert auf die Gewinnmargen. Das bedeutet jedoch nicht, dass uns die Margen egal sind."

Im E-Commerce erzielt Alibaba bereits eine Rendite auf die Ausgaben  für KI, wie Vizepräsident Kaifu Zhang am Donnerstag gegenüber Reportern erklärte.  Zhang sagte, vorläufige Tests hätten konsistente Ergebnisse durch KI gezeigt,  darunter eine Steigerung der Werberendite um 12 %.  Der chinesische Technologieriese setzt voll und ganz darauf, dass KI Rendite  abwerfen wird, trotz der Marktbedenken, dass Unternehmen  zu viel für die Technologie ausgeben und wenig davon vorweisen können.

Artikel des Tages
Über den WhatsApp-Kanal vom aktien Magazin
CapTrader

Tipp: 200 Alibaba Group Holding Ltd. (ADRs) Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Depot eröffnen
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
Unsere Magazin-Covers
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis