Alphabet (i)(GOOG/GOOGL) erlebt einen seltenen Lauf aus technologischem Durchbruch, geopolitischer Aufwertung und finanzieller Stärke. Google Cloud wird zur zentralen Wachstumssäule, Gemini 3 und die hauseigenen TPU-Chips bringen neuen Schwung in den KI-Wettbewerb, und der NATO-Deal verleiht dem Konzern eine politische Bedeutung, wie sie noch vor wenigen Jahren kaum vorstellbar war. Für Anleger entsteht damit ein Szenario, das sowohl Stabilität als auch außergewöhnliches Potenzial vereint. Die Aktie springt um über 6 % auf 318,50 USD.
Google Cloud - Vom Hoffnungsträger zur Gewinnsäule bei Alphabet
Google Cloud hat sich in kurzer Zeit von einer einst defizitären Sparte zu einer der wichtigsten Gewinnquellen des Alphabet-Konzerns entwickelt. Trotz stark steigender Investitionen in KI-Infrastruktur, Rechenzentren und eigens entwickelte Chips konnte der Bereich seine Margen deutlich verbessern und zugleich kräftiges Umsatzwachstum erzielen. Treiber sind dabei nicht mehr nur klassische Cloud-Dienste, sondern vor allem KI-basierte Anwendungen, Multi-Cloud-Modelle und hochsichere Sovereign-Cloud-Angebote, deren Nachfrage rasant zunimmt. Google Cloud bildet damit das technologische Fundament vieler KI-Initiativen Alphabets und wächst weit über Markttempo. Analysten erwarten bis 2026 einen Umsatzsprung auf rund 75 Mrd. USD nach etwa 57 Mrd. USD im Jahr 2025. Ein Trend, der die Cloud endgültig zu einer strategischen und finanziellen Schlüsselkomponente des Konzerns macht.
Der NATO-Deal - Ein geopolitischer Ritterschlag für Google Cloud
Der jüngst geschlossene multi-millionenschwere Vertrag zwischen Google Cloud und der NATO-Kommunikations- und Informationsagentur stellt einen Meilenstein dar, weil das Verteidigungsbündnis erstmals in einem sicherheitskritischen Bereich auf die Infrastruktur eines großen US-Technologiekonzerns setzt, allerdings in einer vollständig souveränen, vom öffentlichen Netz isolierten Form. Genutzt wird die Google Distributed Cloud GDC, insbesondere die Air-Gapped-Variante, die es ermöglicht, hochklassifizierte Daten mit modernsten KI- und Analysefunktionen zu verarbeiten, ohne die operative Kontrolle aus der Hand zu geben. Eingesetzt wird die Technologie im Joint Analysis, Training and Education Centre JATEC, das damit künftig komplexe militärische Szenarien simulieren und KI-gestützte Ausbildungs- und Analysemodelle entwickeln kann. Für die NATO bedeutet dies einen erheblichen Modernisierungsschub und eine neue Stufe digitaler Souveränität, während Google ein prestigeträchtiges Referenzprojekt gewinnt, das das Vertrauen staatlicher Institutionen in seine Sovereign-Cloud-Lösungen stärkt. Der Vertrag gilt als mehrjähriges und strategisch bedeutendes Millionenprojekt, dessen Umfang weit über klassischen Cloudspeicher hinausgeht und sowohl KI-Anwendungen als auch sicherheitsrelevante Infrastruktur umfasst.
Gemini 3 und die TPU-Offensive - Alphabet sortiert das KI-Feld neu
Mit dem Launch von Gemini 3 hat Alphabet einen entscheidenden Schritt unternommen, um den Rückstand zu ChatGPT zu verringern und gleichzeitig eine eigene technologische Identität zu stärken. Das Modell bringt neue Funktionen wie Deep Think, komplexere Reasoning-Fähigkeiten, generative Benutzeroberflächen und deutlich verbesserte Coding-Akzente ins Produktportfolio. Diese Fortschritte wären ohne Alphabets eigens entwickelte TPU-Chips kaum möglich. Die jüngsten Generationen liefern massive Leistungsgewinne bei gleichzeitig geringeren Kosten pro Rechenschritt, was Alphabet nicht nur unabhängiger von Nvidia macht, sondern auch zu einem Preissetzungs- und Effizienzvorteil führt. Investoren reagierten begeistert. Die Aktie legte an einem Tag über 6 % zu, da das Unternehmen seine Führungsrolle im KI-Sektor wieder deutlicher unter Beweis stellen konnte. Broadcom, als zentraler Fertigungspartner für TPUs, profitierte sogar zweistellig, ein Zeichen, wie stark Alphabets Ökosystem mittlerweile die gesamte Branche beeinflusst.
Alphabet lässt die Magnificent Seven weit hinter sich
Während Meta, Amazon oder Microsoft zwar ebenfalls hohe KI-Investitionen tätigen, gelingt Alphabet derzeit etwas, das an der Börse besonders honoriert wird, stark steigende Gewinne trotz explodierender Ausgaben. Die Vorsteuergewinnmarge stieg im jüngsten Quartal um 7 %, der Vorsteuergewinn um 39 %. Diese Werte zeigen, wie effizient der Konzern mittlerweile operiert. Auch die Angst vor regulatorischen Risiken hat sich nach einem vergleichsweise moderaten Urteil im großen Kartellrechtsprozess gelegt. Im Ergebnis konnte Alphabet in den letzten zwölf Monaten fast 90 % Kurszuwachs erzielen und damit große Teile der Magnificent Seven outperformen.
Analysten von Oakmark und Evercore weiterhin bullisch für Alphabet
Bill Nygren vom Oakmark Fund betont, dass Alphabet trotz des starken Kursanstiegs weiterhin attraktiv bewertet sei. Ein KGV von 26 liege unter dem vieler großer Tech-Titel und sei angesichts der Gewinnentwicklung keineswegs überzogen. Nygren sieht Alphabet als Unternehmen, das über so viele wertsteigernde Sparten verfügt, dass selbst eine hypothetische Zerschlagung den Wert eher heben als zerstören würde. Evercore-Analyst Mark Mahaney wiederum hebt besonders die Innovationskraft hervor. Für ihn hat Alphabet bewiesen, dass es KI-Technologie nicht nur demonstrieren, sondern in skalierbare Produkte umwandeln kann. Sein Kursziel von 325 USD spiegelt diesen Optimismus wider. Beide Analysten eint die Einschätzung, dass Alphabet in den Bereichen Cloud, KI-Modelle, Werbesysteme, YouTube und Hardware-beschleunigte Rechenzentren auch künftig überproportional profitieren wird. Beim Gewinn rechnen viele Häuser damit, dass Alphabet 2026 die Marke von 12 bis 13 USD pro Aktie erreichen könnte, vorausgesetzt, die Cloud wächst wie erwartet weiter und die Margen stabilisieren sich trotz hoher Investitionen.
Zwischen geopolitischer Bedeutung und wirtschaftlicher Stärke
Der neue NATO-Vertrag zeigt, wie stark Alphabet sich vom reinen Werbekonzern zu einer geopolitisch relevanten Technologiemacht entwickelt hat. Während die Cloud-Sparte zur Profitmaschine wurde, setzt das Unternehmen mit Gemini 3 und der TPU-Strategie Maßstäbe im KI-Wettbewerb. Für Anleger resultiert daraus ein seltenes Zusammenspiel aus Wachstumsfantasie und operativer Effizienz. Alphabet ist nicht nur wegen seiner Innovationskraft interessant, sondern auch wegen seiner Fähigkeit, trotz immensen Capex-Bedarfs steigende Margen zu erzielen, ein Kunststück, das nur wenigen der Magnificent 7 gelingt. Der Weg bleibt nicht ohne Risiken, doch die Weichen für weiteres profitables Wachstum sind so gut gestellt wie lange nicht mehr.








