Amazon (i)(AMZN) beweist erneut seinen Innovationsdrang und greift mit voller Wucht nach dem nächsten Multi-Mrd.-USD-Markt. Mit der Plattform Amazon Autos drängt man in den Autohandel und der Konzern will nicht weniger als den digitalen Standard für den Fahrzeugkauf etablieren – bequem, transparent und mit der vollen Wucht seines globalen Online-Imperiums im Rücken. Was einst mit Büchern begann, erreicht nun auch die Garagen der Amerikaner.
Die Online-Maschine Amazon und das ungebrochene Wachstumspotenzial
Amazon bleibt der unangefochtene Gigant im globalen Onlinehandel. Mit einem Quartalsumsatz von über 167 Mrd. USD und einem anvisierten Anstieg auf bis zu 179,5 Mrd. USD im laufenden Quartal unterstreicht der Konzern eindrucksvoll seine Wachstumsambitionen. Die operative Marge steigt, die Kundenzufriedenheit erreicht Rekordwerte, und neue Geschäftsfelder wie KI, Robotik oder Lebensmittelzustellung schaffen zusätzliche Dynamik. Amazons Strategie ist klar. Man möchte maximale Kundennähe, höchste Effizienz und kontinuierliche Innovation. Und nun zielt der Konzern auf einen der letzten digitalen weißen Flecken ab – den Fahrzeughandel.
Amazon steigt ins Autogeschäft ein
Mit Amazon Autos bringt das Unternehmen seine typische E-Commerce-DNA nun auch in den Autohandel – ein Markt, der bislang noch stark von stationären Prozessen geprägt ist. Kunden können über die Plattform Neuwagen und zertifizierte Gebrauchtwagen von teilnehmenden Händlern durchsuchen, Finanzierung und Leasingoptionen vergleichen, Preise transparent einsehen und ihr Fahrzeug schließlich direkt beim Händler abholen. Amazons Ziel ist es, das Vertrauen, die Bequemlichkeit und die Geschwindigkeit, die Kunden vom Online-Shopping gewohnt sind, auf den komplexen Kauf eines Fahrzeugs zu übertragen. Ein 3-tägiges Rückgaberecht, Fahrzeughistorienberichte und klare Preisangaben ohne versteckte Gebühren sollen Transparenz schaffen und die Hemmschwelle für den Online-Autokauf senken. Für Amazon ergibt sich daraus ein potenziell milliardenschwerer Markt, der nicht nur einmalige Käufe, sondern auch Wartung, Zubehör und Abo-Modelle eröffnen könnte.
Starke Partnerschaft mit Hyundai – Amazon expandiert rasant
Der Startschuss fiel bereits Ende 2024 in Zusammenarbeit mit Hyundai, der erste große Automobilhersteller, der den digitalen Vertriebsweg über Amazon vollständig umsetzt. Nach erfolgreichen Tests mit Amazon-Mitarbeitern wurde das Angebot auf über 130 Städte ausgeweitet. Mit der Erweiterung um Gebraucht- und CPO-Fahrzeuge ab August 2025, zunächst in Los Angeles, steigt Amazon nun auch in das margenstarke Gebrauchtwagensegment ein. Dieser Schritt wertet das Produktangebot auf und vergrößert die Zielgruppe erheblich. Inzwischen ist Amazon Autos bereits in über 40 US-Bundesstaaten und weit über 100 Ballungsräumen verfügbar, darunter New York, Los Angeles, Miami, Chicago und Houston. Der nächste logische Schritt dürfte die Aufnahme weiterer Marken sein, mit dem Ziel, zur zentralen digitalen Drehscheibe für den Autokauf in den USA zu werden.
Angriff auf alte Geschäftsmodelle - Amazon erfindet den Handel neu
Amazon bleibt seiner DNA treu. Märkte werden nicht nur betreten, sondern sie werden transformiert. Mit Amazon Autos attackiert der Konzern nicht nur traditionelle Autohäuser, sondern auch etablierte Plattformen wie Carvana oder TrueCar. Das Unternehmen nutzt seine immense Infrastruktur, Kundenbasis und technologische Tiefe, um bestehende Marktführer unter Druck zu setzen. Diese Strategie zeigt sich auch in anderen Bereichen. Die Podcast-Plattform Wondery wurde nach anfänglichem Rückenwind nun in das Audible-Geschäft integriert, um Synergien zu nutzen und sich dem veränderten Konsumverhalten anzupassen. Statt Rückzug bedeutet dies Fokussierung – ein typisches Amazon-Vorgehen. Mit jeder neuen Expansion beweist der Konzern aufs Neue. Dort wo Kunden sind, wird Amazon liefern. Ob Pakete, Medikamente, Lebensmittel oder Autos. Das Ökosystem wächst weiter und der nächste Angriff auf ein etabliertes Geschäftsmodell ist meist nur eine Frage der Zeit.
Amazon bringt das Auto ins Warenkorb-Zeitalter
Mit Amazon Autos macht der Tech-Riese den nächsten großen Schritt, um auch den Fahrzeugmarkt zu digitalisieren und das mit derselben Radikalität, mit der er einst den Einzelhandel, das Streaming oder den Cloud-Sektor umkrempelte. Die Kombination aus enormer Reichweite, technischer Infrastruktur und kompromissloser Kundenzentrierung gibt Amazon einen einzigartigen Hebel, um auch im Autohandel zum Taktgeber zu werden. Die Partnerschaft mit Hyundai, der schnelle Rollout in Dutzenden Bundesstaaten und die Aufnahme des Gebrauchtwagensegments zeigen, wie ernst es dem Konzern ist. Während traditionelle Autohäuser noch am Schreibtisch kalkulieren, rollt Amazon bereits digital los und verändert die Spielregeln einer ganzen Branche.