Amazon (NASDAQ: AMZN) plant eine der größten Technologieinvestitionen seiner Unternehmensgeschichte: Bis zu 50 Mrd. USD sollen in den nächsten Jahren in den Ausbau von KI- und Hochleistungsrecheninfrastruktur für US-Bundesbehörden fließen. Wie aus einem CNBC-Artikel hervorgeht, sollen dafür ab 2026 neue Rechenzentren gebaut werden, die zusätzliche 1,3 Gigawatt Kapazität bereitstellen - ein massiver Ausbau, der die bereits heute umfangreiche AWS-Präsenz im Regierungssektor weiter stärkt. Die Investition soll helfen, die steigende Nachfrage der Behörden nach Rechenleistung und KI-Tools zu bedienen und gleichzeitig die digitale Souveränität der USA im globalen Technologiewettbewerb zu stärken.
Zugang zu modernsten KI-Technologien
Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Ausstattung staatlicher Stellen mit modernsten KI-Werkzeugen. Behörden erhalten künftig Zugriff auf AWS-eigene KI-Plattformen, auf Modelle der Claude-Reihe von Anthropic sowie auf NVIDIA-Hardware und Amazons eigene Trainium-Chips. Diese Kombination ergibt ein technologisch abgestütztes Ökosystem, das sowohl generative KI als auch spezialisierte Hochleistungsanwendungen ermöglicht. Laut AWS-CEO Matt Garman beseitigt die Investition bestehende technologische Barrieren, die Behörden bislang ausbremsten, und befähigt sie, KI-gestützte Prozesse, Workflows und Datenanalysen schneller und sicherer zu entwickeln. AWS bedient bereits mehr als 11.000 Regierungsorganisationen. Das neue Infrastrukturpaket ist also nicht der Startpunkt, sondern eine deutliche Eskalation des bisherigen Engagements.
Wettlauf um die KI-Vormachtstellung
Die Ankündigung ist zudem Teil eines viel breiteren Trends: In den USA überbieten sich derzeit Techkonzerne mit milliardenschweren Infrastrukturplänen. Das zeigt, wie intensiv der Wettbewerb um Rechenleistung, spezialisierte Chips und KI-Kapazitäten geworden ist. Auch Amazon selbst hatte bereits im Oktober 2025 seine Jahresprognose für Investitionen auf 125 Mrd. USD (vorher: 118 Mrd. USD) erhöht. Die aktuelle Ankündigung unterstreicht somit, dass der Kampf um die KI-Vorherrschaft längst zu einem Infrastruktur-Rüstungswettlauf geworden ist.