array (
  'ID' => '113114',
  'post_title' => 'November 23, 2021, Brazil. In this photo illustration the Applovin Corporation logo seen displayed on a smartphone screen and in the background.',
  'post_content' => '',
  'post_date' => '2024-02-15 10:51:23',
  'post_type' => 'attachment',
  'post_mime_type' => 'image/jpeg',
  'post_parent' => '113088',
  'src' => 'https://aktienmagazin.de/files/2024/02/AdobeStock_470963035_Editorial_Use_Only-scaled.jpeg',
  'width' => 5184,
  'height' => 3456,
  'sizes' => 
  array (
    'sm' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2024/02/AdobeStock_470963035_Editorial_Use_Only-510x320.jpeg',
      'width' => 510,
      'height' => 320,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'md' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2024/02/AdobeStock_470963035_Editorial_Use_Only-600x420.jpeg',
      'width' => 600,
      'height' => 420,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2024/02/AdobeStock_470963035_Editorial_Use_Only-150x150.jpeg',
      'width' => 150,
      'height' => 150,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    '1536x1536' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2024/02/AdobeStock_470963035_Editorial_Use_Only-1536x1024.jpeg',
      'width' => 1536,
      'height' => 1024,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    '2048x2048' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2024/02/AdobeStock_470963035_Editorial_Use_Only-2048x1365.jpeg',
      'width' => 2048,
      'height' => 1365,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'bd' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2024/02/AdobeStock_470963035_Editorial_Use_Only-730x487.jpeg',
      'width' => 730,
      'height' => 487,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'fb' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2024/02/AdobeStock_470963035_Editorial_Use_Only-1200x628.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 628,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'post-thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2024/02/AdobeStock_470963035_Editorial_Use_Only-1200x800.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 800,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'lg' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2024/02/AdobeStock_470963035_Editorial_Use_Only-800x340.jpeg',
      'width' => 800,
      'height' => 340,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
  ),
)

AppLovin-Aktie stürzt nach Berichten über SEC-Prüfung um 14 % ab

Bildherkunft: AdobeStock_470963035

Die Aktien von AppLovin fielen um 14 % und verzeichneten damit laut Dow Jones Market Data den stärksten prozentualen Rückgang seit dem 04.04.2025. Die Aktie war am 06.10.2025 auch der schlechteste Wert im S&P 500.

Verletzung von Servicevereinbarungen?

Laut Bloomberg, das sich auf mit der Angelegenheit vertraute Personen beruft, untersucht die SEC Vorwürfe, AppLovin habe Servicevereinbarungen von Plattformpartnern verletzt, um gezieltere Werbung auszuspielen. Dabei wurde insbesondere Werbepraktiken im Zusammenhang mit der KI-gestützten AXON-Plattform untersucht.

Ein Sprecher von AppLovin teilte Barron’s mit, dass man "grundsätzlich keine Kommentare zur Existenz oder Nichtexistenz potenzieller regulatorischer Angelegenheiten abgibt. Dennoch stehen wir als globales börsennotiertes Unternehmen regelmäßig mit Aufsichtsbehörden in Kontakt, und wenn wir Anfragen erhalten, gehen wir diesen im Rahmen unserer üblichen Geschäftstätigkeit nach. Wesentliche Entwicklungen würden, falls vorhanden, über die entsprechenden öffentlichen Kanäle offengelegt." Die SEC reagierte aufgrund des "Government Shutdown" nicht auf Kommentaranfragen.

Kurzberichte von Shortsellern gingen voraus

Die Berichterstattung vom Montag folgt auf Shortseller-Berichte über das Unternehmen, die Anfang des Jahres veröffentlicht wurden. Die Berichte der Shortseller Fuzzy Panda Research und Culper Research behaupteten unter anderem, AppLovin würde die Strategie zur Anzeigenausrichtung von Meta Platforms kopieren und dass die erstellten Anzeigen gegen die Nutzungsbedingungen der App Stores von Google und Apple verstießen. Damals veröffentlichte der AppLovin Chief Executive, Adam Foroughi, als Reaktion auf die Shortseller-Berichte einen Blogbeitrag, in dem er die Behauptungen als "falsch und irreführend" bezeichnete.

Analysten sehen in der Aktie nun Potenzial

Die Analysten von Wedbush hatten unterdessen ihr Kursziel für die Aktie um 20 USD auf 745 USD angehoben. Sie erklärten, das phänomenale Wachstum des Unternehmens werde sich "auf absehbare Zeit fortsetzen, mit einer atemberaubenden Gewinnspanne". Für langfristig orientierte Anleger ähnelt dieser Rückgang früheren Verwerfungen, die sich als attraktive Einstiegspunkte erwiesen. Laut Needham-Analyst Bernie McTernan ist das Ad-Tech-Unternehmen auf dem aktuellen Niveau zwar teuer, aber "zu Recht", da es stark von KI profitiert. McTernan führte die scheinbar überzogene Bewertung von AppLovin auf das Potenzial des Unternehmens zurück, das neue Meta oder Google für das Web-Zeitalter zu werden und verwies dabei auf die Expansion in den E-Commerce und das Open Web.

Er erwartet, dass die kürzlich erfolgte Einführung der Self-Service-Plattform auf Empfehlungsbasis ähnliche Größenordnungen erreichen wird, und glaubt, dass AppLovin die gleiche Entwicklung wie TikTok einschlagen wird, das "von einer Milliarde über zwei Milliarden und dann über fünf Milliarden auf neun Milliarden gestiegen ist". Alles in allem empfiehlt der Needham-Analyst Anlegern, über die Bewertung der AppLovin-Aktie hinauszublicken, da sie sich im Zentrum eines "säkularen, erfolgreichen Marktsegments" befindet.

AXON 2.0 statt Fusion: Der geplatzte Unity-Deal als AppLovins größter Gewinn

Im Jahr 2022 versuchte AppLovin, Unity zu übernehmen, das sich damals jedoch für eine Fusion mit IronSource entschied. Rückblickend erscheint die gescheiterte Übernahme jedoch als Glück im Unglück. Unitys Deal mit IronSource führte zu einer langwierigen Integrationsphase. Gleichzeitig setzte AppLovin verstärkt auf AXON 2.0 und nutzte damit einen kritischen Produktzyklus, den Unity verpasst hatte. "Unity hatte ein großartiges Jahr", räumte McTernan ein, "aber AppLovin ist explodiert" und verfügt nun über Bruttowerbeausgaben von rund 15 Mrd. USD, fast die Hälfte des Mobile-Gaming-Marktes. Die gescheiterte Fusion ermöglichte es AppLovin, flexibel zu bleiben, schneller zu innovieren und sein TAM auf den E-Commerce auszuweiten. Was einst wie eine verpasste Chance aussah, erweist sich nun als strategischer Gewinn und stärkt die Position der AppLovin-Aktie in einer sich schnell entwickelnden Ad-Tech-Landschaft.

Die AppLovin-Aktie fiel nach Berichten über eine Untersuchung  der US-Börsenaufsicht SEC um 14 % auf 5867 USD.  Die SEC untersucht Vorwürfe, AppLovin habe gegen die Servicevereinbarungen  seiner Plattformpartner verstoßen, berichtete Bloomberg.  Leerverkäuferberichte behaupteten Anfang des Jahres, AppLovins  Anzeigenausrichtung verstoße gegen die Nutzungsbedingungen  des Google- und Apple-App-Stores.

Artikel des Tages
Über den WhatsApp-Kanal vom aktien Magazin
CapTrader

Tipp: 200 AppLovin Corp. Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Depot eröffnen
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
Unsere Magazin-Covers
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis