Cadence Design Systems ist ein US-Unternehmen, das Software entwickelt, mit der Halbleiter- und Elektronikfirmen ihre Chips planen und testen können – lange bevor sie überhaupt gebaut werden. Diese Programme werden vor allem bei sehr komplexen und leistungsstarken Chips eingesetzt, etwa für Smartphones, Rechenzentren oder Künstliche Intelligenz. Der aktuelle KI-Boom spielt Cadence also direkt in die Karten. Im zweiten Quartal 2025 konnte das Unternehmen mit Sitz im Silicon Valley nicht nur die Erwartungen übertreffen – es hob auch gleich die Ziele fürs Gesamtjahr an. Der Umsatz soll um 13 % steigen, der Gewinn je Aktie um 16 %.
Starke Zahlen trotz Problemen mit China
Im zurückliegenden Quartal stieg der Umsatz auf 1,275 Mrd. USD, das sind 20 % mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Gewinn (ohne Sonderfaktoren) legte sogar um 29 % zu. Zwar ging der Umsatzanteil in China etwas zurück, doch das wurde durch starke Nachfrage aus anderen Regionen ausgeglichen. Gleichzeitig schloss Cadence ein langwieriges Verfahren mit US-Behörden ab: Es ging um ältere Verkäufe nach China, für die das Unternehmen jetzt rund 141 Mio. USD zahlt – eine Belastung, die aber einmalig bleibt. Die Anleger reagierten gelassen: Das laufende Geschäft bleibt davon unberührt.
Neue Produkte und Chancen durch KI
Cadence investiert stark in neue Werkzeuge, die besonders für KI-Anwendungen gebraucht werden. Denn moderne KI-Prozessoren sind sehr speziell aufgebaut und erfordern andere Chipdesigns als herkömmliche Produkte. Cadence liefert die passenden Programme dafür – zum Beispiel für sogenannte 3D-Chips oder spezielle Co-Prozessoren, die direkt in Endgeräte eingebaut werden. Die Firma hat dafür neue Produkte auf den Markt gebracht, etwa einen spezialisierten KI-Supercomputer zur Chipentwicklung. Damit will Cadence sich in einem Bereich festsetzen, der gerade massiv wächst.
Analysten loben – bleiben aber wachsam
Die Experten im Analysten-Call sehen Cadence grundsätzlich auf einem guten Weg. Sie fragen aber gezielt nach, wie dauerhaft das starke Wachstum sein kann – gerade mit Blick auf China, wo politische Risiken bestehen. Auch die Frage, wie stark der Anteil an regelmäßigen Einnahmen (etwa durch Abos) steigen kann, wurde thematisiert. Das Unternehmen selbst bleibt optimistisch: Die Auftragsbücher sind gut gefüllt, die Nachfrage weltweit breit gestreut, und die neuen Produkte kommen gut an.
Fazit: Solide aufgestellt mit Rückenwind durch KI
Cadence profitiert stark davon, dass immer mehr Firmen spezialisierte Chips entwickeln – vor allem für KI und Hochleistungsrechner. Mit seiner Software gehört Cadence zu den wichtigsten Ausrüstern in diesem Markt. Das Unternehmen wächst schnell, verdient gut und investiert gezielt in neue Produkte. Trotz politischer Risiken rund um China steht das Geschäft auf solider Basis. Wer auf das Thema KI in der Chipentwicklung setzen möchte, sollte Cadence im Auge behalten.