CrowdStrike hat auf seinem Investorentag ehrgeizige Ziele präsentiert und zugleich ein starkes Quartalsergebnis vorgelegt. Im Mittelpunkt standen neue Technologien wie die Falcon Agentic Security Platform und Charlotte AI AgentWorks, die den Einsatz von KI-Agenten in der Cybersicherheit grundlegend verändern sollen. Mit strategischen Übernahmen und starken Partnerschaften baut das Unternehmen seine Plattform weiter aus und verfolgt klare Wachstumsziele bis 2036.
Identitätssicherheit und KI-basierte Anwendungen bieten erhebliches Wachstumspotenzial
Die Falcon-Plattform umfasst mittlerweile 31 verschiedene Module – von Endpunktschutz über Cloud- und Workload-Sicherheit bis hin zu Identitäts- und Netzwerk-Schutz sowie Schwachstellenmanagement. Besonders in den Bereichen Identitätssicherheit und KI-basierte Anwendungen sieht CrowdStrike erhebliches Potenzial. Bereits 60 % der Kunden mit jährlich wiederkehrenden Erlösen von über 100.000 USD nutzen acht oder mehr Module.
Mit Falcon Agentic Security beginnt eine neue Ära agentenbasierter Sicherheitsarchitekturen
Ein Schwerpunkt des Investorentages war die Vorstellung der Falcon Agentic Security Plattform. Analysten können künftig mit einer Agentic Security Workforce arbeiten, die Routineaufgaben übernimmt und Bedrohungen automatisiert abwehrt. Mit Charlotte AI AgentWorks stellte CrowdStrike zudem die erste No-Code-Plattform vor, auf der Unternehmen eigene KI-Agenten entwickeln und orchestrieren können. Dank einer Partnerschaft mit NVIDIA kann Charlotte AI AgentWorks auf offene Nemotron-Modelle zurückgreifen, um die Leistungsfähigkeit der Agenten zu erhöhen. Zudem lassen sich mit den NVIDIA-NeMo-Entwicklertools erstellte KI-Agenten direkt über die Falcon-Plattform absichern und steuern.
Onum und Pangea machen Daten nutzbarer und KI-Anwendungen sicherer
Mit der Übernahme des spanischen Startups Onum verbessert CrowdStrike den Umgang mit riesigen Datenmengen, die in der Cybersicherheit anfallen. Onums Technologie hilft, Sicherheitsereignisse schneller und effizienter auszuwerten: Es können deutlich mehr Daten gleichzeitig verarbeitet werden, während unnötige Informationen automatisch aussortiert werden. Das senkt die Speicherkosten und beschleunigt die Analyse von Bedrohungen. Durch die Übernahme von Pangea wird Crowdstrikes Plattform um spezielle Funktionen für den sicheren Einsatz von KI erweitert. Dabei geht es zum Beispiel um den Schutz vor Manipulationen von KI-Systemen, sogenannten "Prompt-Injections". Diese Angriffe versuchen, Chatbots oder KI-Anwendungen zu täuschen, damit sie falsche oder gefährliche Antworten geben. Pangea bietet Mechanismen, die solche Manipulationen mit sehr hoher Trefferquote abwehren, und ermöglicht es Unternehmen zudem, genau zu steuern, wie ihre KI-Systeme genutzt werden dürfen.
Einbettung von Falcon Shield in das Salesforce Security Center erschließt neue Kundenkreise
Ein weiterer Höhepunkt auf dem Investorentag war die Vorstellung einer Kooperation mit Salesforce. Im Kern geht es darum, KI-Agenten systematisch einzusetzen, um KI-basierte Angriffe abzuwehren. Über die Integration von Falcon Shield in das Salesforce Security Center erhält jeder Sicherheitsanalyst künftig die Möglichkeit, ein digitales Team aus Agenten zu steuern, das Routineaufgaben übernimmt und damit wertvolle Zeit spart. Mit mehr als 12.500 Agentforce-Deals seit Ende 2024 profitiert Salesforce von wachsender Nachfrage, während CrowdStrike durch die Zusammenarbeit seine Reichweite im Unternehmensumfeld weiter ausbaut.
Flex bietet Freiheit bei der Modulwahl
Mit Falcon Flex setzt CrowdStrike auf ein verbrauchsbasiertes Preismodell, das es den Kunden erlaubt, Module flexibel hinzuzubuchen oder auszutauschen. Dieses Konzept steigert die Kundenbindung und führte bereits zu mehr als 1.000 Abschlüssen mit einem durchschnittlichen jährlich wiederkehrenden Umsatz von über 1 Mio. USD.
Bis 2036 soll das jährlich wiederkehrende Umsatzvolumen auf 20 Mrd. USD steigen
Im 2. Quartal des Geschäftsjahres 2026 kletterte der Umsatz auf 1,17 Mrd. USD. Der Nettogewinn erhöhte sich auf 235 Mio. USD, während der Free Cash Flow 284 Mio. USD erreichte. Für das Gesamtjahr erwartet CrowdStrike einen Umsatz von bis zu 4,81 Mrd. USD. Langfristig soll das jährlich wiederkehrende Umsatzvolumen bis 2031 auf 10 Mrd. USD steigen und bis 2036 nochmals auf 20 Mrd. USD verdoppelt werden.
Fazit
Crowdstrike baut seine Plattform konsequent aus, erweitert sie um agentenbasierte Sicherheitsfunktionen und stärkt die Verbreitung seiner Technologien durch strategische Übernahmen und Kooperationen. Die ambitionierten Wachstumsziele bis 2036 zeigen deutlich, dass CrowdStrike seine Innovationen gezielt einsetzt, um seine Marktposition weltweit auszubauen.