Mit der Übernahme kommt die Deutsche Post ihrem Ziel, eines der führenden Unternehmen in der Gesundheits- und Life-Science-Logistik zu werden, einen bedeutenden Schritt näher. Deutsche Post und Cryoport, der Mutterkonzern von Cryopdp, gaben zudem eine strategische Partnerschaft bekannt, die beider Supply-Chain-Service-Angebot für die globalen Biowissenschaften und das weltweite Gesundheitswesen optimieren soll. 2024 generierte die Deutsche Post im Life Sciences- und Healthcare-Geschäft (LSHC) bereits weltweit einen Umsatz von 5 Mrd. Euro. So trägt Cryopdp, das über Niederlassungen in 15 Ländern verfügt und 600.000 Sendungen für Patienten und Kunden in mehr als 135 Ländern zustellt, einen bedeutenden Teil zum Ausbau dieses Geschäftsfelds von Deutsche Post bei. Durch seine Spezialisierung verfügt Cryopdp über eine hervorragende Expertise in der Bereitstellung spezialisierter Logistik im LSHC-Markt. Diese ergänzt die global aufgestellte Gesundheitslogistik der Deutschen Post in idealer Weise. Oscar de Bok, CEO von Deutsche Post Supply Chain, kommentierte die neuen Vorteile mit den Worten: "Die Übernahme von Cryopdp ist ein entscheidender Schritt für unser Supply-Chain-Geschäft, da wir unser Pharma Specialized Network erweitern wollen." So bestünde nun die Möglichkeit, "integrierte End-to-End-Lösungen zu liefern und unsere Service-Fähigkeiten zu verbessern."
Deutsche Post bietet eine umfassende Produktpalette für den Transport von LSHC-Gütern an
Express-Güter werden nach der GDP-Leitlinie transportiert (GDP=Good Distribution Practice). Bei medizinischen Produkten und biologischen Stoffen der Klasse B bietet die Deutsche Post die Medical Express Versandlösung an. Das Unternehmen verfügt über ein umfangreiches Sortiment an Thermoverpackungen für den Transport von temperaturempfindlichen Waren, die auch mit Trockeneis befüllt werden können. Der Temperaturverlauf wird permanent mit der Near Field Communication Technologie überwacht. Wenn der Tür-zu-Tür Service gewählt wird, verbleibt die Sendung von der Abholung bis zur Zustellung im DHL Express Netzwerk, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten. Und DHL arbeitet im Bereich DHL Express Same Day Special Services an 365 Tagen rund um die Uhr, weil in der Emergency-Logistik jede Sekunde zählt.
Mit Cryopdp dürfte der Umsatz der Deutschen Post im LSHC-Geschäft wachsen
Die Strategie 2030 der Deutschen Post fokussiert die Bedeutung temperaturkontrollierter Netze, die erste und letzte Meile der Spezialkurierabdeckung und integrierte Lösungen. Die Übernahme von Cryopdp fügt sich nahtlos in dieses Konzept ein. Zwischen 2015 und 2020 wuchs der globale Healthcare-Umsatz um 24 %. Und der Bedarf an Gesundheitsleistungen nimmt weiter rapide zu: Circa 10 % der Weltbevölkerung sind heute über 65 Jahre alt, Tendenz steigend. Die Entwicklung der LSHC-Branche wird entscheidend von den Emerging Markets geprägt. Die Deutsche Post verfügt dort über einen Marktanteil von gut 20 %. 2024 hat die Deutsche Post einen Umsatz von 84 Mrd. Euro verbucht, davon entfielen über 5 Mrd. Euro auf den Sektor LSHC. Das Unternehmen erwartet einen Betriebsgewinn von mehr als 6 Mrd. Euro. Für 2025 prognostiziert Tobias Meyer, CEO der Deutschen Post, eine volatile ökonomische und politische Situation. Trotzdem will die Deutsche Post weiter wachsen und seine Effizienz steigern. Die Übernahme von Cryopdp könnte in diesen schwierigen Zeiten einen gewichtigen Beitrag zur Erreichung dieses Ziels leisten.