OpenAI hat am Montag "Instant Checkout" vorgestellt, ein neues Feature, das es ermöglicht, Produkte direkt über den KI-Chatbot ChatGPT zu kaufen. Zum Start können Nutzer in den USA einzelne Artikel von Etsy-Händlern erwerben. Eine Anbindung an über eine Million Shopify-Shops, darunter Marken wie Skims und Glossier, soll bald folgen. Die Funktion steht ChatGPT-Nutzern in den Versionen Free, Plus und Pro zur Verfügung, eine internationale Ausweitung ist geplant.
Kursreaktionen an der Börse
Die Märkte reagierten sofort: Die Etsy-Aktie legte um fast 16 % zu, während Shopify um mehr als 6 % stieg. Analysten sehen darin ein Signal, dass ChatGPT für Händler ein potenzieller Umsatztreiber werden könnte, da Kaufprozesse nahtlos in die Konversation integriert werden.
Einnahmequelle für OpenAI
OpenAI erhält eine Gebühr für jede Transaktion, die über ChatGPT abgewickelt wird. Für den Nutzer fallen keine Zusatzkosten an, die Preise bleiben unverändert. Da OpenAI bislang nicht profitabel ist und hohe Ausgaben für Infrastruktur stemmen muss, könnte Instant Checkout zu einer wichtigen Einnahmequelle werden. Details zur Gebührenhöhe wurden nicht veröffentlicht, da sie in vertraulichen Verträgen mit Etsy und Shopify geregelt sind.
Technologie und Integration
Die technische Grundlage bildet das "Agentic Commerce Protocol", das OpenAI gemeinsam mit Stripe entwickelt hat. Damit können Nutzer ihre in ChatGPT hinterlegten Zahlungsinformationen auch für Einkäufe nutzen, ohne erneut Daten eingeben zu müssen. OpenAI will das Protokoll als Open-Source bereitstellen, damit Entwickler und Händler weitere Anwendungen und Integrationen schaffen können. Perspektivisch könnten nicht nur Produkte, sondern auch andere Dienstleistungen und Zahlungen über ChatGPT abgewickelt werden.
E-Commerce im Fokus
Mit Instant Checkout vertieft OpenAI seine Ambitionen im Onlinehandel. Bereits im Frühjahr wurden Produktempfehlungen in die Suchfunktion von ChatGPT integriert. Laut OpenAI stammen ohnehin viele Nutzeranfragen aus dem Bereich Shopping – von der Suche nach bestimmten Kleidungsstücken bis zur Planung größerer Events. Durch den Schritt sollen diese Gespräche nahtlos in Kaufabschlüsse überführt werden, was ChatGPT einen direkten Platz im E-Commerce-Ökosystem sichert.