Figma hat am 31. Juli 2025 einen der spektakulärsten Börsenstarts des Jahres hingelegt. Der Preis je Aktie wurde nach einer zuvor angehobenen Preisspanne von 30–32 USD bei der Platzierung auf 33 USD festgelegt, was zu einem Emissionserlös von rund 1,22 Mrd. USD führte und dem Unternehmen eine Bewertung von etwa 19,3 Mrd. USD verschaffte.
Kursrakete am ersten Handelstag
Bereits der erste Handelstag sorgte für Schlagzeilen: Die Aktie eröffnete bei 85 USD und schloss bei 115,50 USD – ein Kursplus von über 250 % gegenüber dem Ausgabepreis. Damit stieg die Marktkapitalisierung kurzfristig auf beinahe 70 Mrd. USD, womit Figma den größten auf Venturecapital gestützten Tech-IPO seit Jahren für sich verbuchte.
Figma-CEO Dylan Field wird über Nacht zum Multimilliardär
Mit dem Börsengang erlebt Mitgründer und CEO Dylan Field einen historischen Karrieremoment: Der 33‑Jährige steigt mit dem fulminanten Kursstart von Figma direkt in die Liga der Multimilliardäre auf. Seine Vergütung ist teilweise an Kursziele der Aktie gekoppelt – Ziele, für die er ursprünglich zehn Jahre Zeit hatte. Durch den rasanten Börsenerfolg hat Figma bereits jetzt den Großteil dieser Marken erreicht. Laut Berechnungen von Bloomberg beläuft sich Fields Vermögen damit auf rund 6 Mrd. USD.
Vom geplatzten Übernahmedeal zum Börsenerfolg
Der Börsengang war ursprünglich nicht Figmas erste Wahl. Bereits 2022 hatte der Photoshop‑Entwickler Adobe die Übernahme des Unternehmens für rund 20 Mrd. USD angekündigt. Nach kartellrechtlichen Bedenken aus den USA zog Adobe Ende 2023 jedoch zurück. Erst mit dem endgültigen Scheitern der Transaktion entschied sich Figma, den Schritt an die Börse zu wagen – ein Entschluss, der sich nun als strategischer Volltreffer erwiesen hat.
Design- und Kollaborationssoftware als Wachstumstreiber
Figma produziert Software für die Gestaltung von Apps und Websites. Kernprodukte sind die Designplattform Figma für User-Interface- und App-Design sowie FigJam, ein digitales Whiteboard für Brainstorming und agile Zusammenarbeit. Unternehmen wie Amazon, Google, Netflix und Oracle setzen die Lösungen bereits fest in ihren Workflows ein. Die nahtlose Integration in bestehende Arbeitsumgebungen und der klare Fokus auf gemeinsames Arbeiten haben Figma zu einem der führenden Anbieter im Designsoftware-Markt gemacht.
Umsatzwachstum von 46 % und gestärkte Bilanz
Finanziell präsentierte Figma bereits im 1. Quartal 2025 überzeugende Ergebnisse: Der Umsatz stieg um 46 % gegenüber dem Vorjahr auf 228,2 Mio. USD und der Nettogewinn legte auf USD 44,9 Mio. USD zu. Die Bewertung des Unternehmens lag zuvor bei rund 12,5 Mrd. USD, basierend auf einer Bewertung im Jahr 2024. Trotz eines Nettoverlusts von 732 Mio. USD im Jahr 2024, der hauptsächlich durch Aktienvergütungen bedingt war, trug eine Rücktrittszahlung von Adobe in Höhe von 1 Mrd. USD zu einer gestärkten Bilanz bei.
IPO-Mittel fließen in Expansion und KI-Entwicklung
Die Erlöse aus dem Börsengang sollen unter anderem zur Tilgung von Schulden, zur Finanzierung laufender Geschäftsausgaben und für mögliche Übernahmen eingesetzt werden. Gleichzeitig will Figma sein Engagement im Bereich der KI intensivieren, um seine Designlösungen noch leistungsfähiger und produktiver zu machen. Langjährige Investoren wie Index Ventures, Iconiq Capital, Sequoia Capital und Greenoaks Capital profitierten massiv vom IPO. Auch die Marin Community Foundation – größter externer Anteilseigner durch ein Aktiengeschenk eines der Gründer – realisierte einen Gewinn von rund 440 Mio. USD durch den Verkauf von 13,4 Mio. Aktien zu je 33 USD.
Ein Meilenstein für Figma und den Tech‑IPO‑Markt
Mit dem erfolgreichen Börsendebüt und seiner starken Marktposition untermauert Figma seinen Anspruch, als führende Kraft im Bereich kollaborativer Designsoftware die Branche weiter zu prägen. Das Unternehmen verfügt über ein innovatives Produktportfolio, eine wachsende Kundschaft und solide Finanzen. Der Börsengang markiert damit nicht nur einen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte, sondern auch ein ermutigendes Signal für den gesamten Tech‑IPO‑Markt.