array (
  'ID' => '138894',
  'post_title' => 'Google search engine technology and subsidiary of Alphabet',
  'post_content' => '',
  'post_date' => '2025-03-18 07:57:57',
  'post_type' => 'attachment',
  'post_mime_type' => 'image/jpeg',
  'post_parent' => '138893',
  'src' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/03/AdobeStock_559579933_Editorial_Use_Only-scaled.jpeg',
  'width' => 4500,
  'height' => 3002,
  'sizes' => 
  array (
    'sm' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/03/AdobeStock_559579933_Editorial_Use_Only-510x320.jpeg',
      'width' => 510,
      'height' => 320,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'md' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/03/AdobeStock_559579933_Editorial_Use_Only-600x420.jpeg',
      'width' => 600,
      'height' => 420,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/03/AdobeStock_559579933_Editorial_Use_Only-150x150.jpeg',
      'width' => 150,
      'height' => 150,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    '1536x1536' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/03/AdobeStock_559579933_Editorial_Use_Only-1536x1025.jpeg',
      'width' => 1536,
      'height' => 1025,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    '2048x2048' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/03/AdobeStock_559579933_Editorial_Use_Only-2048x1366.jpeg',
      'width' => 2048,
      'height' => 1366,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'bd' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/03/AdobeStock_559579933_Editorial_Use_Only-730x487.jpeg',
      'width' => 730,
      'height' => 487,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'lg' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/03/AdobeStock_559579933_Editorial_Use_Only-800x340.jpeg',
      'width' => 800,
      'height' => 340,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'fb' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/03/AdobeStock_559579933_Editorial_Use_Only-1200x628.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 628,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'post-thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/03/AdobeStock_559579933_Editorial_Use_Only-1200x801.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 801,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
  ),
)

Google Cloud erweitert GPU-Angebot mit Nvidia-G4-Instanzen für industrielle KI

Bildherkunft: AdobeStock_559579933

Google Cloud hat den Start seiner neuen G4-VMs bekanntgegeben, die auf Nvidias RTX PRO 6000 Blackwell Server Edition GPUs basieren. Die Maschinen sind speziell für den Einsatz in industriellen und unternehmensweiten KI-Anwendungen konzipiert und markieren einen weiteren Schritt in der enger werdenden Partnerschaft zwischen Google und Nvidia. Ergänzt wird das System durch AMDs neue EPYC-Turin-Plattform, wodurch Google auf ein Multi-Chip-Setup setzt, das Rechenleistung und Energieeffizienz vereint.

Neunfache Leistung gegenüber der Vorgängergeneration

Laut Google liefern die G4-Instanzen eine bis zu neunfache Leistungssteigerung gegenüber den bisherigen G2-Modellen. Sie sind für Aufgaben optimiert, die hohe Ansprüche an KI-Inferenz, Simulation und visuelle Verarbeitung stellen. Dazu zählen multimodale KI-Anwendungen, Text-zu-Bild-Modelle, 3D-Visualisierung und Robotiksimulationen – alles Bereiche, in denen Rechenzeit und Effizienz über den Projekterfolg entscheiden.

Nvidia Omniverse und Isaac Sim in der Cloud

Ein weiterer Teil des Ausbaus betrifft die Integration von Nvidias Softwareplattformen Omniverse und Isaac Sim in den Google Cloud Marketplace. Damit können Unternehmen digitale Zwillinge und KI-gestützte Fertigungssimulationen direkt in der Cloud durchführen, ohne lokale Hochleistungsrechner betreiben zu müssen. Für Branchen wie Automobil, Logistik oder industrielle Produktion eröffnet das völlig neue Möglichkeiten in der Prozessplanung und Automatisierung.

Blackwell-Architektur als Rückgrat

Nvidia sieht in der Einführung der G4-VMs einen entscheidenden Schritt, um die Blackwell-Architektur als durchgängige Plattform zu etablieren. Vom massiven Training auf Systemen wie dem GB200 NVL72 über das HGX B200 bis hin zur Inferenz mit der RTX PRO 6000 spannt sich damit ein konsistentes Ökosystem, das skalierbare KI-Anwendungen vom Rechenzentrum bis zur Cloud ermöglicht.

Strategische Positionierung im KI-Wettlauf

Für Google Cloud ist der Start der G4-Serie ein klares Bekenntnis, im rasant wachsenden Markt für industrielle KI eine führende Rolle zu übernehmen. Unternehmen erhalten Zugang zu modernster GPU-Infrastruktur, ohne eigene Hardware aufbauen zu müssen. Angesichts des globalen Wettlaufs um Rechenleistung und KI-Kompetenz könnte die G4-Plattform damit zu einem zentralen Baustein in Googles Wettbewerb mit Amazon AWS und Microsoft Azure werden.

Artikel des Tages
Über den WhatsApp-Kanal vom aktien Magazin
CapTrader

Tipp: 200 Alphabet Inc. Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Depot eröffnen
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
Unsere Magazin-Covers
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis