Google wird in den nächsten zwei Jahren rund 5 Mrd. Euro (5,82 Mrd. USD) in Belgien investieren. Dies ist die jüngste groß angelegte Investition des US-Tech-Giganten zur Stärkung seiner Rechenzentrums-Infrastruktur in Europa.
Erweiterung des Rechenzentrums und Schaffung neuer Arbeitsplätze
Google gab am 08.10.2025 bekannt, dass es seine Rechenzentrumsanlage in St. Ghislain erweitern und damit 300 neue Vollzeitstellen zu seiner bestehenden Belegschaft von rund 600 Vollzeit- und Vertragsarbeitsplätzen hinzufügen wird. Die Finanzierung wird den Einsatz von KI unterstützen und Googles Kapazität erweitern, um der steigenden Nachfrage nach Google Cloud gerecht zu werden, hieß es. Die Investition soll auch andere Dienste wie Google Search, Maps und Workspace fördern. "Mit der heutigen Ankündigung vertieft Google seine Wurzeln in Belgien, baut unsere Investitionen in das Land aus und schafft neue Wege für eine KI-gesteuerte Transformation", erklärte das Unternehmen.
Massive Investitionen in Europas digitale Infrastruktur
Amerikanische Technologieunternehmen pumpen zunehmend Geld in Rechenzentren in Europa, um ihre Präsenz auf dem Kontinent zu stärken und eine Welle der Nachfrage nach KI zu befriedigen, da die Technologie große Fortschritte macht. Die Ankündigung von Google erfolgte, während Prinzessin Astrid von Belgien sich auf einer Wirtschaftsmission in den USA befand. So kündigte Google eine Großinvestition im Vereinigten Königreich an und sagte zu, in den nächsten zwei Jahren 5 Mrd. Pfund in die Finanzierung von KI, Forschung und Entwicklung sowie Engineering in diesem Land zu stecken. Die Investition werde jährlich mehr als 8.000 Arbeitsplätze für die lokale Wirtschaft schaffen, hieß es.
Andere Tech-Giganten unternehmen ähnliche Schritte
Im Juli verkündete Oracle, es investiere über fünf Jahre 3 Mrd. USD, um seine KI- und Cloud-Infrastruktur in den Niederlanden und Deutschland zu erweitern. Microsoft (i) kündigte im Oktober an, in den nächsten zwei Jahren rund 4,75 Mrd. USD in Italien für Cloud- und KI-Infrastruktur auszugeben. Amazon.com verpflichtete sich im Juni des letzten Jahres, bis 2040 17,8 Mrd. Euro für Logistiknetzwerke und Cloud-Infrastruktur in Deutschland sowie 15,7 Mrd. Euro über die nächsten zehn Jahre für Cloud-Dienste in Spanien bereitzustellen.
Belgiens Rolle als digitaler Innovationsknotenpunkt
"Googles neue Investition ist ein starkes Zeichen des Vertrauens in Belgien als Drehscheibe für digitale Innovation und nachhaltiges Wachstum", sagte der belgische Premierminister Bart De Wever in einer Erklärung. "Dieses Projekt ist auch von strategischer Bedeutung und festigt unsere Rolle als führendes Land in Europas digitaler Zukunft."
Google gab am Mittwoch auch bekannt, dass es Qualifizierungsprogramme in lokalen Gebieten in Belgien unterstützen und neue Verträge über kohlenstofffreie Energie mit Eneco, Luminus und Renner abgeschlossen hat. Das Unternehmen sagte zu, 365 Megawatt an erneuerbaren Energieressourcen im Land zu unterstützen. Google erklärte, dass es in ganz Europa seit 2010 Wind- und Solarverträge mit einer Gesamterzeugung von über 4,5 Gigawatt sauberer Energie abgeschlossen hat.