Mit der Vorstellung des Pixel 10, der Pixel Watch 4 und der neuen Pixel Buds 2a hat Google (i)(GOOG/GOOGL) seine bislang größte Hardware-Offensive gestartet. Künstliche Intelligenz steht dabei klar im Zentrum. Angetrieben vom neuen Tensor-G5-Chip und den erweiterten Gemini-Funktionen soll die neue Pixel-Generation nicht nur durch Hardware, sondern vor allem durch KI-Erlebnisse im Alltag überzeugen. Damit will Google den Anschluss im Premiumsegment schaffen und sich stärker gegen Apple und Samsung positionieren.
Pixel 10 - Googles neues Smartphone-Flaggschiff
Mit dem Pixel 10 stellt Google die neueste Generation seiner Smartphone-Serie vor und setzt wie erwartet auf einen Mix aus solider Hardware, feiner Preisstaffelung und vor allem neuen KI-Funktionen. Die Serie besteht aus dem Pixel 10 ab 799 USD, dem Pixel 10 Pro ab 999 USD sowie dem High-End-Modell Pixel 10 Pro XL mit 256 GB Basisspeicher ab 1.199 USD. Parallel kommt das Pixel 10 Pro Fold ab 1.799 USD auf den Markt, das mit seinem 8-Zoll-Innendisplay das größte klappbare Smartphone seiner Klasse ist. Optisch setzt Google auf dezente Anpassungen, doch die wahre Schlagkraft liegt in der Integration der Gemini-KI und im neuen Tensor G5-Prozessor.
Technische Highlights des Pixel 10
Unter der Haube markiert das Pixel 10 einen deutlichen Sprung nach vorne. Der neue Tensor G5 sorgt mit 3-nm-Fertigung von TSMC für mehr Geschwindigkeit und Energieeffizienz. Eine stärkere TPU ermöglicht komplexe On-Device-KI, darunter Echtzeit-Übersetzungen, kontextbasierte Hilfe durch eine Funktion namens "Magic Cue" und Bildbearbeitung ohne Cloud-Anbindung. Die Kamera wurde durch einen neuen Bildsignalprozessor aufgewertet und liefert dank "Camera Coach" und "Auto Best Take" noch bessere Ergebnisse auch bei schwachem Licht. Alle Modelle unterstützen den kabellosen Qi2-Ladestandard, ergänzt um die interne magnetische Ladeplattform "Pixelsnap". Trotz gestiegener Leistung konnte die Akkulaufzeit stabil über 30 Stunden gehalten werden, um das Thema Alltagstauglichkeit klar zu adressieren.
Pixel Watch 4 - Smartwatch mit neuem Anspruch
Die Pixel Watch 4 gilt als das größte Update der Serie seit dem Start. Besonders auffällig ist das neue "Actua 360"-Display, das physisch gewölbt ist und so mehr aktive Fläche bei gleichzeitig schlankeren Rändern bietet. Mit bis zu 3.000 Nits Helligkeit bleibt es auch in direkter Sonne ablesbar. Google verlängert die Akkulaufzeit auf bis zu 40 Stunden und beschleunigt das Laden deutlich. Revolutionär ist die Einführung einer eigenständigen Satellitenkommunikation, mit der Nutzer in Notfällen direkt Kontakt zu Rettungsdiensten aufnehmen können, selbst ohne Mobilfunknetz. Im Gesundheitsbereich bringt die Uhr präzisere Schlaf- und Fitness-Analysen, neue Sensoren zur Hauttemperaturmessung und Dual-Frequenz-GPS. Ein KI-gestützter Gesundheitscoach auf Basis von Gemini rundet das Konzept ab und macht die Pixel Watch 4 stärker zum persönlichen Begleiter im Alltag.
Pixel Buds 2a - Premium-Features zum Einstiegspreis
Mit den Pixel Buds 2a bringt Google erstmals aktive Geräuschunterdrückung in seine A-Serie. Für 129 USD bieten die Ohrhörer eine Ausstattung, die bislang den Pro-Modellen vorbehalten war. Herzstück ist der neue Tensor A1-Chip, der nicht nur aktive Geräuschunterdrückung ermöglicht, sondern auch für klare Sprachqualität sorgt. Mit bis zu 7 Stunden Akkulaufzeit, sogar 20 Stunden mit Ladecase, positionieren sich die Buds 2a stark im Mittelklasse-Segment. Zudem sind sie kleiner, leichter und erstmals mit austauschbarem Case-Akku ausgestattet. Durch die Integration von Gemini können Nutzer Aufgaben erledigen oder Informationen abrufen, ohne das Smartphone aus der Tasche zu nehmen. Multipoint-Verbindungen und Fast Pair machen die Kopfhörer zur idealen Ergänzung der Pixel-Familie.
Tensor G5 - Googles größtes Chip-Upgrade
Der neue Tensor G5 markiert den endgültigen Wechsel von Samsung zu TSMC als Fertigungspartner. Gefertigt im modernen 3-nm-Verfahren ist der Chip rund 34 % schneller als sein Vorgänger und liefert bei KI-Aufgaben sogar 60 % mehr Leistung. Der Chip ist für Googles Strategie zentral. Durch die enge Zusammenarbeit mit DeepMind kann Gemini Nano nun vollständig auf dem Gerät laufen, was Datenschutz, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit verbessert. Für Kamera, Sicherheit und Akkulaufzeit bringt der G5 signifikante Fortschritte, gleichzeitig gilt er als Baustein, mit dem Google langfristig seine Hardware unabhängiger und wettbewerbsfähiger macht.
Gemini Live und Stephen Curry als Markenbotschafter
Mit Gemini Live hebt Google seinen KI-Assistenten auf die nächste Stufe. Nutzer können dem Assistenten nun Kamera oder Bildschirm freigeben, damit er visuelle Hilfestellungen in Echtzeit gibt, beispielsweise beim Einkaufen, Reparieren oder Navigieren. Ergänzt wird dies durch ausdrucksstärkere Sprachmodulationen, die Gespräche natürlicher machen. Parallel hat Google NBA-Star Stephen Curry als neuen Performance Advisor gewonnen. Er bringt seine Expertise in Gesundheit, Training und Datenanalyse ein und testet die neuen Geräte bereits aktiv. Curry soll die Marke auch im Lifestyle- und Fitnessbereich stärker positionieren, während Gemini als universeller Assistent den Kern der Google-Strategie bildet.
Ein KI-getriebenes Hardware-Update soll Wirkung zeigen
Google hat seine jährliche Produktpalette nicht mit radikal neuen Designs, sondern mit tiefgreifenden technischen und KI-Upgrades präsentiert. Pixel 10, Pixel Watch 4 und Pixel Buds 2a sind stärker aufeinander abgestimmt als zuvor, wobei der Tensor G5 das Rückgrat bildet. Mit Gemini Live setzt Google den Schwerpunkt klar auf KI und versucht so, den Abstand zu Apple und Samsung im Premiumsegment zu verkleinern. Ob dies genügt, um Marktanteile zu gewinnen, bleibt offen, doch die Richtung ist klar. Google definiert seine Hardware zunehmend als Vehikel für KI-Dienste.