LendingClub überzeugt mit Plattformpower: Gewinnexplosion, Produktvielfalt und neue Maßstäbe im digitalen Banking

Bildherkunft: AdobeStock_393655618

LendingClub, der Pionier im digitalen Kreditwesen und heute auch als Neobank aktiv, hat mit seinem Ergebnis für das 2. Quartal 2025 ein starkes Signal an den Markt gesendet. Mit einem Gewinnsprung, dynamischem Kreditwachstum und einer Reihe neuer Produkte zeigt das Unternehmen eindrucksvoll, wie sich Plattformtechnologie, datengetriebenes Risikomanagement und klassische Banklizenz vereinen lassen. Anleger wie Analysten reagierten entsprechend positiv.

 

Umsatz- und Gewinnsprung: Die Strategie zahlt sich aus

Das Unternehmen erzielte im 2. Quartal einen Umsatz von 248 Mio. USD, was einem Anstieg von 33 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Noch beeindruckender ist jedoch der Nettogewinn: Mit 38 Mio. USD wurde dieser mehr als verdoppelt (Vorjahr: 15 Mio. USD). Die Eigenkapitalrendite (ROTCE) lag bei knapp 12 % – deutlich über dem Zielwert von 8 %, den das Management für Ende 2025 anvisiert hatte. Damit wurde ein wichtiger Meilenstein deutlich früher erreicht.

CEO Scott Sanborn betonte, dass dies das Ergebnis jahrelanger konsequenter Investitionen in Technologie, Kreditdatenmodelle und Produktdiversifizierung sei. Die Plattformstrategie beginne nun, in Form realer Ertragsdynamik sichtbar zu werden. "Dieses Quartal markiert einen Wendepunkt für LendingClub", so Sanborn. "Unsere Vision einer digitalen Plattformbank beginnt sich voll zu entfalten."

 

Kreditvergabe wächst – trotz Wettbewerbsdruck

Die Kreditvergabe belief sich im 2. Quartal auf 2,4 Mrd. USD, ein Wachstum von 32 % gegenüber dem Vorjahr. Dies gelang trotz zunehmenden Wettbewerbs im US-Konsumkreditmarkt. Laut CFO Andrew LaBenne sei das Ergebnis insbesondere auf verbesserte Marketingeffizienz und gezielte Investitionen in neue Vertriebskanäle – etwa Online-Werbung und Direktmailings – zurückzuführen.

Interessant: Rund die Hälfte der Neukredite wurde an Bestandskunden vergeben. LendingClub profitiert hier von einem loyalen Kundenstamm, der durch personalisierte Angebote und ein positives Nutzererlebnis an das Unternehmen gebunden ist.

 

Kreditqualität bleibt stark – Rückstellungen sinken

Ein zentrales Element des Erfolgs ist die stabile Kreditqualität. Die Nettoabschreibungsquote sank auf nur noch 3 %, nach 6,2 % im Vorjahresquartal. Trotz des höheren Kreditvolumens blieben die Rückstellungen mit 40 Mio. USD nahezu konstant, was laut dem Management vor allem der robusten Bonität der Kreditnehmer und einer vorsichtigen Risikomodellierung zu verdanken ist.

"Wir sehen derzeit keine negativen Effekte durch das Ende des Student Loan-Moratoriums", so Sanborn. Nur 1 % der LendingClub-Kunden mit Studienkrediten sei aktuell im Zahlungsverzug – ein Wert, der keine systemischen Risiken vermuten lässt.

 

Neues Produkt mit Alleinstellungsmerkmal: LevelUp Checking

Mit dem Start von LevelUp Checking geht LendingClub neue Wege in der Verzahnung von Banking und Kreditvergabe. Das Girokonto richtet sich primär an Kreditnehmer und bietet 1 % Cashback auf alltägliche Einkäufe sowie 2 % Cashback für pünktliche Kreditrückzahlungen, sofern diese über das Konto erfolgen. Ein solches Bonusmodell für finanzielle Disziplin ist am US-Markt bislang einzigartig.

Zudem zahlt LendingClub 1 % Zinsen auf das Guthaben, was das Angebot besonders attraktiv macht – vor allem in Verbindung mit dem bereits etablierten Produkt LevelUp Savings, bei dem Nutzer bis zu 4 % Zinsen erhalten, wenn sie regelmäßig sparen.

Diese Innovation zielt nicht nur auf Kundenbindung, sondern auch auf eine tiefere Integration von Bank- und Kreditangeboten. Die Zahl der Kontoeröffnungen ist nach Angaben des Unternehmens um das Sechsfache gestiegen.

 

Wachstumstreiber Plattform: Neue Partner und strategische Allianzen

Parallel zur Produktentwicklung baut LendingClub sein institutionelles Netzwerk aus. Die strategische Partnerschaft mit Blue Owl Capital wurde verlängert und auf ein Volumen von bis zu 3,4 Mrd. USD für strukturierte Kreditverbriefungen ausgeweitet. Zudem konnte erstmals BlackRock als Partner für eine 100-Millionen-Dollar-Verbriefung im Rahmen des neuen Fitch-zertifizierten Zertifikatsprogramms gewonnen werden.

Diese Deals unterstreichen das Vertrauen institutioneller Investoren in die Kreditqualität von LendingClub – ein zentraler Hebel für künftiges Wachstum im "Marketplace"-Geschäft, bei dem Kredite an externe Partner verkauft werden.

 

Mobile-First-Strategie und App-Innovation: DebtIQ in den Startlöchern

Ein weiteres wichtiges Projekt ist die neue App-Funktion DebtIQ, die derzeit im Beta-Test ist. Ziel ist es, Nutzern einen umfassenden Überblick über ihre Schuldenlandschaft zu geben – inklusive verknüpfter Kreditkarten, Zahlungshistorie, Ratenvorschlägen und individuellen Refinanzierungsmöglichkeiten. Die App soll im Herbst 2025 vollständig ausgerollt werden.

In Kombination mit dem neuen Giro- und Sparkonto entwickelt LendingClub so schrittweise eine integrierte Mobile-First-Plattform für digitale Finanzsteuerung, die auf die Verbesserung der finanziellen Gesundheit ihrer Mitglieder abzielt.

 

Ausblick: Starkes Momentum für die zweite Jahreshälfte

Für das 3. Quartal 2025 stellt LendingClub weitere Wachstumszahlen in Aussicht: Die Kreditvergabe soll auf 2,5 bis 2,6 Mrd. USD steigen, was einem Wachstum von bis zu 36 % entspricht. Das operative Ergebnis vor Rückstellungen (PPNR) wird auf 90 bis 100 Mio. USD geschätzt. Trotz saisonaler Schwächen im 4. Quartal erwartet das Management eine stabile Entwicklung auf hohem Niveau.

Besonders bemerkenswert: Die ursprünglich für Ende 2025 angestrebte ROTCE von 8 % wurde bereits deutlich übertroffen, weshalb das Ziel auf 10 bis 11,5 % angehoben wurde.

 

Fazit: LendingClub etabliert sich als profitabler Plattformbanker

Mit diesem Quartal beweist LendingClub eindrucksvoll, dass technologiebasierte Kreditvergabe und klassisches Bankgeschäft erfolgreich verschmelzen können. Die Plattformstrategie greift, das Produktportfolio wächst, die Bilanz ist gesund, und das Unternehmen generiert bereits heute nachhaltige Gewinne. Auch regulatorisch ist LendingClub mit einer CET1-Quote von 17,5 % äußerst solide aufgestellt.

Die kommenden Monate dürften zeigen, ob LendingClub dieses Tempo beibehalten kann. Doch eines ist klar: Der digitale Angreifer ist längst kein Start-up mehr – sondern auf dem Weg, sich als feste Größe im amerikanischen Bankenmarkt zu etablieren.

CapTrader

Tipp: 200 LendingClub Corp. Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Depot eröffnen
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
Unsere Magazin-Covers
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis