LG Electronics treibt seine strategische Neuausrichtung im Technologiesektor weiter voran und arbeitet an der Entwicklung einer eigenen Hybrid-Bonder-Anlage für High-Bandwidth Memory (HBM). Diese fortschrittliche Verbindungstechnologie gilt als Schlüsselkomponente für die Herstellung leistungsstarker KI-Chips und stellt einen vielversprechenden Schritt in Richtung Halbleiterausrüstung und B2B-Technologielösungen dar. Entwickelt wird die Anlage im unternehmenseigenen Produktions-Engineering-Institut, das bereits auf Know-how im Bereich Substrat-Packaging und Verifizierungsanlagen zurückgreifen kann. Die Serienreife wird für das Jahr 2028 angestrebt.
Neue Produktlösungen für die KI-Infrastruktur
Parallel dazu bringt LG weitere innovative Lösungen auf den Markt, die auf die Anforderungen der KI- und Dateninfrastruktur abgestimmt sind. Dazu zählen etwa neue Hochleistungs-Kühlsysteme für Rechenzentren sowie modulare Energiemanagementsysteme, die speziell für KI-Serverfarmen und industrielle Automatisierung entwickelt wurden. Zudem forciert LG die Entwicklung hocheffizienter DC-zu-DC-Wandler, die die Energieverluste bei der Stromversorgung rechenintensiver KI-Anwendungen deutlich reduzieren sollen. Diese Produkte ergänzen die technologische Vision des Unternehmens, nicht nur Komponenten, sondern komplette Lösungen für die nächste Generation von Datenverarbeitung bereitzustellen.
Technologischer Sprung durch Hybrid-Bonder-Verfahren
Die Hybrid-Bonder-Technologie ermöglicht es, mehrere DRAM-Schichten vertikal zu stapeln, ohne auf herkömmliche Lötkügelchen (sogenannte Bumps) zurückzugreifen. Dies führt zu kompakteren Bausteinen, verbessert die Wärmeableitung und erhöht gleichzeitig die Signalübertragung – entscheidende Vorteile gegenüber der herkömmlichen Thermo-Compression-Methode. Angesichts des wachsenden Bedarfs an HBM-Modulen, insbesondere im Zusammenhang mit KI-gestützten Rechenzentren und GPUs, positioniert sich LG damit in einem stark wachsenden Marktsegment, das bisher von spezialisierten Ausrüstern wie Besi und Applied Materials dominiert wird.
Finanzmärkte honorieren Technologiekurs
Die Reaktion der Finanzmärkte folgte prompt: Nach Bekanntwerden der Pläne verzeichnete die LG-Aktie einen deutlichen Kursanstieg im Handel an der Börse in Seoul. Analysten werten dies als Vertrauensbeweis der Investoren in die künftige Rolle des Konzerns als Anbieter zentraler Komponenten der KI-Infrastruktur. Die Entwicklung reiht sich ein in LGs übergreifende Strategie, das Geschäft mit Kühltechnik für Rechenzentren, Automatisierungslösungen und industrieller Ausrüstung auszubauen – Bereiche, in denen das Unternehmen bereits substanzielle Umsätze generiert.
Positionierung als globaler Technologielieferant
Die Kombination aus bestehender B2B-Expertise und der angestrebten Positionierung im Halbleiter-Equipment-Markt eröffnet neue Wachstumsperspektiven. LG unterstreicht damit den Anspruch, sich von einem klassischen Consumer-Elektronik-Anbieter zu einem globalen Technologielieferanten mit Fokus auf zukunftsweisende Industrien zu entwickeln. Sollte die Hybrid-Bonder-Anlage wie geplant 2028 in Serie gehen, könnte LG eine zentrale Rolle im globalen Wettbewerb um Schlüsseltechnologien für KI-Anwendungen einnehmen – ein Markt, dessen Volumen sich in den kommenden Jahren auf mehrere 100 Mrd. Euro belaufen dürfte.